Das Schulprogramm
Mit unserem Schulprogramm soll eine Dokumentation erfolgen, in der wir unser Leitbild konkretisieren und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung setzen.
Die immer stärkere Eigenverantwortung unserer Schule im Kontext anderer Bildungseinrichtungen setzt eine kontinuierliche Evaluation und Analyse der praktischen Umsetzung unserer geleisteten Arbeit voraus.
Das Schulprogramm wirkt damit als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat einen verbindlichen Charakter für alle Beteiligten in der Schulgemeinde. Sie alle bündeln im Rahmen der Erarbeitung des Schulprogramms ihre Kräfte und geben unserem Handeln eine Leitlinie und Arbeitsgrundlage vor dem Hintergrund der konkreten Bedingungen an unserer Schule.
Die Einhaltung der beschlossenen Zielsetzungen kann damit von den Partnern eingefordert werden.
Unser Schulprogramm ist damit ein Entwicklungsinstrument für unsere Schule und dient der regelmäßigen Evaluation der verabredeten Ziele.
Historie (absteigend)
- Qualitätskonzept der Heinrich-Böll-Schule (pdf-Datei)
- HBS 2025: Fortschreibung des Schulprogramms
- Medien-Bildungskonzept: Erweiterung des Schulprogramms (2021-2025) (Link zu pdf-Datei)
- Muster-Medienbildungskonzept als Vorlage (Word-Datei)
- HBS 2020: Ergebnis der Schulentwicklung (Link zu pdf-Datei)
- HBS 2020: Fortschreibung des Schulprogramms mit konkreten Aufgaben (Link zu pdf-Datei)
- Pädagogischer Tag 29.02.2016: Schulentwicklung/Schulprogramm (Fortschreibung) (Link zu pdf-Datei)
- Umfrage zu Schulentwicklungsthemen 15.10.2014 (Link zu pdf-Datei)
- Pädagogischer Tag 23.04.14: Schulentwicklung/Schulprogramm (Fortschreibung) (Link zu pdf-Datei)
- Konstituierung Steuergruppe Schulentwicklung
- Schulprogramm 2013 (Rohfassung)
- Schulprogramm 2001 (Link zu pdf-Datei)

Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur
Was ergibt: Schulteich + Neugier + Mikroskop-Kameras? Richtig! Jede Menge interessante Bilder vom Pantoffeltierchen bis zum Wasserfloh. Schüler/innen der 7. Klasse untersuchen im NaWi-Unterricht die Artenvielfalt im Schulteich. Durch den Einsatz unserer...

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit
Zeitzeugin Henriette Kretz informiert HBS-Schüler über Nazi-Diktatur Für die heutigen Jugendlichen liegen die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der zweite Weltkrieg in ferner Vergangenheit. Lediglich im Geschichtsunterricht beschäftigen sich die Schüler mit dem...

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“
Warnung vor dem sogenannten „Pilotentest“ und dem Wunsch nach Rauschzuständen. Der Pilotentest ist eine Mutprobe, die nicht selten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus endet. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland auch Teenager gestorben, weil sie sich...

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Heinrich-Böll-Schule verabschiedete Fritz Ueberall in den Ruhestand / Viele Geschenke Er machte in fast 25 Jahren als Hausmeister an der Heinrich-Böll-Schule seinem Namen alle Ehre: Fritz Ueberall war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sei der Garant dafür...

„Oha, eine Leiche!“ Theater-AG HBS

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher
Mit Stift und Blättern ausgestattet wuselten die Fünftklässler durch die Räume der Heinrich-Böll-Schule, um die gestellten Fragen und Aufgaben einer Quizrallye zu lösen. Anlass war der Welttag des Buches. Das Team der Mediothek unter der Leitung von Constanze Lieber...

Schüler beten für Frieden in der Welt
Aktion der Heinrich-Böll-Schule für Sechst- und Siebtklässler / Gebetsstunde „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum...

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben
„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz „Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren...

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen
Wasser ist Leben. Doch welche Bedingungen braucht das Leben, um sich überhaupt entfalten zu können? Der Biologe spricht von sogenannten „abiotischen Faktoren“, d.h. alle Umweltfaktoren, wie Temperatur, Nährstoffgehalt oder der pH-Wert, die von der unbelebten Umwelt...

Chancen und Risiken der neuen Medien
Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen...