Die Berufseinstiegsbegleitung
Die „Berufseinstiegsbegleitung“ ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die zusätzliche Unterstützung beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung benötigen. Durch gezielte Förderangebote soll der Einstieg in das Berufsleben erleichtert und gefestigt werden.
Die Berufseinstiegsbegleitung ergänzt bestehende Angebote der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung der Heinrich Böll – Schule, der Berufsberatung und weiterer Akteure.
Ab der Vorabgangsklasse bis zur Ausbildungsaufnahme steht den Schülerinnen und Schülern ein Berufseinstiegsbegleiter zu Seite, der sie in folgenden Bereichen unterstützt:
Erreichen des Schulabschlusses, Berufsorientierung und Berufswahl, Suche nach einem Ausbildungsplatz, Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.
Erreichen des Schulabschlusses
Berücksichtigt man, dass ein Schulabschluss eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung ist, wird deutlich, wie nötig und wie wichtig es ist, gefährdete Schüler bei der Erlangung des Abschlusses einer allgemein bildenden Schule zu unterstützen.
In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer werden die Ursachen für die schulischen Schwierigkeiten bestimmt. Der Berufseinstiegsbegleiter organisiert geeignete Unterstützung für die Schüler/innen. Aufkommende Probleme werden frühzeitig gelöst, damit dem erfolgreichen Schulabschluss nichts im Wege steht.
Berufsorientierung und Berufswahl
Die umfassende Berufsorientierung und frühzeitige Förderung der Ausbildungsreife in der allgemein bildenden Schule gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen einer reflektierten Berufswahl junger Menschen sowie einer darauf basierenden nachhaltigen Integration in das Arbeitsleben. Um dieses strategische Ziel an den Schulen umzusetzen, sind berufsorientierende Angebote zielgruppengerecht zu adressieren, praxisbezogen zu gestalten, individuell einzusetzen und auf die Bedarfe der Wirtschaft auszurichten. Dazu bedarf es der gemeinsamen Anstrengung und Einbindung aller am Prozess beteiligten Akteure. Beim Übergang in den Beruf stellen sich Jugendliche viele Fragen: Welchen Beruf will ich erlernen? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Was erwartet mich? Jugendliche benötigen konkrete Strategien, damit der Start ins Berufsleben gelingt. Dabei unterstützt der Berufseinstiegsbegleiter, der Berufsberater und der Klassenlehrer, als wichtige Partner, die Schüler/innen umfassend.
Suche nach einem Ausbildungsplatz
Der Berufsberater ist ein wichtiger Kooperationspartner bei der zielgerichteten Ausbildungsplatzsuche und Integration der Schüler/innen. Daher tauschen Berufseinstiegsbegleiter und Berufsberater frühzeitig relevante Informationen aus und halten regelmäßig Rücksprache über die individuellen Förderprozesse und -planungen.
Zusammen mit den Schüler/innen werden ansprechende Bewerbungsunterlagen erstellt und im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts gezielte Bewerbungstrainings durchgeführt. Zudem lernen die Schüler/innen geeignete Stellenangebote zu finden und Vorstellungsgespräche zu meistern.
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Der Einstieg in das Berufsleben bringt eine Reihe von Veränderungen. Um den Ausbildungserfolg abzusichern, unterstützt der Berufseinstiegsbegleiter die Auszubildenden bei der Bewältigung der neuen Anforderungen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb.
Das Unterstützungsangebot des Berufseinstiegsbegleiter in dieser Phase zielt daher darauf ab, gemeinsam mit den Jugendlichen die entwickelten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sowie die konkret von den Betrieben für die Bewältigung des betrieblichen Alltags geforderten sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter zu festigen und so den Ausbildungserfolg zu ermöglichen.

Nicht ein Szenario bereitet Kopfzerbrechen
An der Heinrich-Böll-Schule herrscht Gelassenheit / Für alle Eventualitäten gerüstet Fürth. Aufregung und Panik etwa oder gar Chaos? Weder das eine noch das andere: An der Heinrich-Böll-Schule herrscht große Gelassenheit. Die integrierte Gesamtschule ist für alle...

Landrat Engelhardt beeindruckt vom digitalen Unterricht
Heinrich-Böll-Schule präsentiert sich digital Die Digitalisierung der Schulen steht auf der Prioritätenliste der Kultusminister unangefochten an der Spitze. Der Kreis Bergstraße gehört zu den wenigen Landkreisen in Hessen, die schon sehr früh ganz konsequent den...

Gewalt im Keim ersticken
Klassentraining an der Heinrich-Böll-Schule / Gegen Übergriffe gezielt wehren Fürth. Die Heinrich-Böll-Schule vermittelt seit Jahren Werte wie Toleranz, soziales Engagement und Gewaltlosigkeit. Der Schulgemeinde ist es ein großes Anliegen, dass die Schüler in einer...