Fachbereich Arbeitslehre

Die Heinrich-Böll-Schule bietet ihren Schülern im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichtes zwei Betriebspraktika an. Diese sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben „exemplarische Einsichten in das Arbeits-, Berufs und Wirtschaftsleben zu gewinnen. Dies geschieht…. durch eigene Anschauung und Erfahrung im Betrieb. … Die damit verbundene Öffnung der Schule hin zur betrieblichen Realität vermittelt den Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse für ihre berufliche Orientierung und zur schulischen Situation kontrastierende Erfahrungen und Informationen und schafft so neue Motivation zum Lernen. Sie eröffnet handlungsorientierte Arbeitsformen und erleichtert den Beginn einer Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.“ (Erlass vom 17.12.2010, ABl. 01/2011).

Die Betriebspraktika werden an der HBS im Jahrgang 8 und Jahrgang 9 im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts angeboten. Dabei sollen die beiden Praktika unterschiedliche Fragestellungen verfolgen und die Praktikumsplätze in unterschiedlichen Berufs- bzw. Tätigkeitsfeldern angesiedelt sein. Die Praktika dauern jeweils zwei Wochen. Die Praktikumsbetriebe sollen vom Wohnort der Schülerinnen bzw. Schüler in zumutbarer Entfernung liegen, so dass sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Die Betriebspraktika werden von der Lehrkraft vorbereitet, durchgeführt und im Unterricht nachbereitet. Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich in Eigenverantwortung um einen Praktikumsplatz. Dazu werden ihnen von der Schule Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt:

  • Anschreiben an den Praktikumsbetrieb
  • Beauftragung des Betriebs
  • Bestätigung des Betriebs
  • Merkblatt zum Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern.

Weitere Materialien zum Thema Praktikum finden sich im Downloadbereich.

Literarische Helden im Rampenlicht

Literarische Helden im Rampenlicht

Der Vorlesewettbewerb als größter und traditionsreichster Schülerwettbewerb Deutschlands Kim Daum ist die strahlende Gewinnerin des Schulentscheids an der Fürther Heinrich-Böll-Schule. Die Sechstklässlerin setzte sich im 66. Vorlesewettbewerb mit Bravour gegen 160...

„Denken statt Senden“

„Denken statt Senden“

Aufklärung über den Umgang mit sensiblen Daten An der Heinrich-Böll-Schule in Fürth fand kürzlich eine besondere Präventionsveranstaltung statt, die die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien...