Schwerpunkte

An der Heinrich-Böll-Schule haben sich zwei Schwerpunktprofile herausgebildet, die das Profil der Schule maßgeblich beeinflussen. Diese Schwerpunktbildung schlägt sich sowohl im Angebot des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts nieder als auch im Angebot der Pädagogischen Mittagsbetreuung und AGs.

 

Schwerpunkt Sport 

Bewegung, Spiel und Sport bilden sowohl im Schulsport als auch im Schulleben und darüber hinaus einen zentralen Baustein, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche leistungsfähig und gesund zu erhalten. Daher legt die Fachschaft Sport der HBS großen Wert auf ein gesundheitlich ausgerichtetes Unterrichtsprofil und setzt hierbei einen strukturellen Schwerpunkt im schulischen Alltag.

Dieser zeigt sich im Allgemeinen in folgenden Punkten:

  1. Von der 5.-8. Klassenstufe stehen drei Sportwochenstunden auf dem Stundenplan.
  2. In den Klassenstufen 9 und 10 können sich die SuS jeweils in unterschiedliche Kurse aus den verschiedensten sportlichen Bereichen (Sport und Gesundheit, Fitness, Trendsportarten, Orientierungslauf, Parkour etc.) einwählen.
  3. Die vielfältigen Sportstätten (große Sporthalle, Gymnastikhalle, Stadion, Schwimmbad in Weschnitz, Beachvolleyballanlage und die nahegelegenen Wälder) bieten eine Vielzahl von Organisations- und Bewegungsmöglichkeiten.
  4. Auch in den Pausen und Freistunden steht ein breites Sportangebot (Bauwagen mit vielfältigen Spielgeräten) zur Verfügung, das genutzt werden kann.
  5. Zusätzlich zu den im Sportunterricht angebotenen Bereichen besteht für die SuS die Möglichkeit, sich im Rahmen des Nachmittagsunterrichts und ab Klasse 7 im WPU-Bereich in weitere sportliche Angebote einzuwählen (Fußball-AG, Talentfördergruppe etc.).
  6. Gute materielle Ausstattung von den klassischen Spielgeräten bis hin zu aktuellen Spieletrends (Lacrosse, Inlinehockey, Speedminton etc.)

Zu den strukturellen Besonderheiten im sportlichen Bereich gesellen sich zudem noch die inhaltlichen, außerunterrichtlichen und kooperativen Angebote der HBS für die SuS.

So stehen neben den Themen, die im Bildungsplan für jede Klassenstufe verankert sind, folgende Inhalte und Veranstaltungen fest im Jahresplan der Sportfachschaft:

  1. Jährliche Abnahme des Sportabzeichens für jede Klassenstufe
  2. Durchführung der Bundesjugendspiele
  3. Teilnahme an vielfältigen „Jugend trainiert für Olympia“-Wettkämpfen (Fußball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Ringen etc.) mit der verzahnten Talentfördergruppe im WPU-Bereich
  4. HBS-Pokal (Fußballturnier der 9. Und 10. Klassenstufe)
  5. Rosbacher-Lauf (Ausdauerwettbewerb in allen Klassenstufen)

Ein Highlight, das hierbei separat angeführt werden muss, ist die jährlich stattfindende Skifreizeit in Jahrgang 7. Vielfältige und außergewöhnliche Erfahrungen werden hierbei in Wildschönau/Österreich gemacht. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern u.a. auch ökologische Aspekte sowie die besonderen Gefahren der Alpen nähergebracht. Die geschichtliche Situation Südtirols wird ebenfalls erläutert.

Darüberhinaus versucht die HBS natürlich immer den Kontakt mit den umliegenden Vereinen zu suchen und über den normalen Unterricht hinaus Kooperationen ins Leben zu rufen, die die sportliche Auswahl und Bewegungsvielfalt an der Schule erhalten, jedoch auch basale Fähigkeiten vermitteln sollen.

Folgende Kooperationen bietet die HBS zurzeit an (Angebot wird ständig versucht zu ergänzen bzw. zu vergrößern)

  1. Kooperation mit der DLRG-Fürth (gemeinsames Schwimmfest, Schwimmwoche für Nichtschwimmer verzahnt mit dem Schwimmunterricht im Jahrgang 5)
  2. Kooperation mit dem SV-Fahrenbach (ringerspezifisches Grundlagentraining, Talentsichtung und Vorbereitung auf die außerunterrichtlichen Wettkämpfe)

Zusammenfassend bietet das Sportangebot ein breites Spektrum an, das den SuS die Möglichkeit eröffnen soll, verschiedenen Dinge im sportlichen Bereich zu erproben, zu vertiefen und diese auch über die Schulzeit hinaus beizubehalten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.

https://www.berufswahlpass.de/

Ein Vorleser wie er im Buche steht

Ein Vorleser wie er im Buche steht

Sechstklässler Niklas Zollikofer bester Leser seines Jahrgangs an der Heinrich-Böll-Schule Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht jeder Mensch, ob jung oder alt, mehr oder minder lange Texte lesen muss, seien es Aufgabenstellungen, Vertragswerke oder Nachrichten. Lesen...

Ein Paradies für Leseratten

Ein Paradies für Leseratten

Mediothek der Heinrich-Böll-Schule animiert Schüler zum Lesen / Buchausstellung Die Tische sind reichlich eingedeckt mit unterschiedlichster Literatur: Vom Abenteuerroman bis hin zum Sachbuch über exotische Tiere. „Wir möchten bei unseren Schülern rechtzeitig vor den...

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt

Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie,...

Als Schüler vom integrierten System profitiert

Als Schüler vom integrierten System profitiert

Sebastian Brenneis neuer Stufenleiter an der Heinrich-Böll-Schule / Schulleitungsmitglied mit Stallgeruch Der neue Stufenleiter kennt die Schule aus dem Effeff, er ist ein Mann mit „Stallgeruch“: Die Rede ist von Sebastian Brenneis, den das staatliche Schulamt Ende...

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht

Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und...

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen

Französischschüler der Heinrich-Böll-Schule in der Bibliothèque francophone in Frankfurt Die vielfältigen Impressionen, das außergewöhnliche Flair, die prominenten Personen und das besondere Ambiente beim „Comité de Lecture“ in der Bibliothèque francophone in...