Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst

Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und schon ist eine Eskalation vorprogrammiert. Bevor es zu Handgreiflichkeiten kommt, sind Streitschlichter gefragt. Sie beruhigen die beiden Parteien, hören sich die jeweiligen Standpunkte an und sorgen für ein friedliches Miteinander.

An der Heinrich-Böll-Schule sind Streitschlichter in ihren Leuchtwesten in den Pausen überall auf dem Schulhof unterwegs. Sie sind weithin sichtbar und können schnell gerufen werden, wenn ein handfester Streit droht. „Wir haben mit unserem System, dass Schüler Konflikte unter Schülern schlichten, sehr gute Erfahrungen gemacht“, erklärt Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann. Sie und die Lehrerin Lara Herbert sind für die Ausbildung und Betreuung der Streitschlichter verantwortlich. „Wenn ein Streitschlichter auftaucht, beruhigen sich die Streithähne von alleine. Sie lassen sich dann bereitwillig auf ein klärendes Gespräch ein“, ergänzt die Pädagogin Lara Herbert.

Auf Grund der Pandemie musste im vergangenen Schuljahr eine Ausbildung von Freiwilligen ausfallen. Die beiden Verantwortlichen entschieden sich dafür, eine komplette sechste Klasse zu unterweisen. Ein Großteil dieser Schüler fand Gefallen an der wichtigen Aufgabe und schloss sich den verbliebenen Streitschlichtern an. Hinzu kamen noch zwei Zehntklässler und ein Schüler aus der Sprachintensivklasse. „Wir haben eine sehr engagierte Gruppe, die mit großem Verantwortungsbewusstsein ans Werk geht“, betont Barbara Holzapfel-Hesselmann.

Was passiert, wenn die Schlichter partout keine Lösung finden und die beiden Parteien immer noch auf Kriegsfuß stehen? Dann müssen die zuständigen Klassenlehrer das Problem angehen und unter Hinzuziehung der Eltern den Konflikt lösen.

„Bisher haben es die Streitschlichter immer geschafft, ihre Mitschüler zur Vernunft zu bringen. Meist erreichen sie sogar, dass sich die Kampfhähne freundschaftlich die Hand schütteln“, konstatieren Holzapfel-Hesselmann und Herbert unisono. Die Streitschlichter leisteten, davon sind sich die beiden Pädagoginnen einig, einen wichtigen Dienst im Rahmen der Schulsozialarbeit. Das sieht auch der Förderverein der Heinrich-Böll-Schule, der die Anschaffung der Signalwesten mit 700 Euro finanzierte.

Streitschlichter. Einen wichtigen Dienst auf dem Feld der Schulsozialarbeit leisten die Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule. Betreut werden sie von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann (l.) und Lehrerin Lara Herbert (r.).

NaWi Tag 2025

NaWi Tag 2025

Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Strahlemann Benefiz Cup 2025

Strahlemann Benefiz Cup 2025

Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...

Jubel, Trubel, Heiterkeit.

Jubel, Trubel, Heiterkeit.

Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...

Lesemarathon in der Mediothek

Lesemarathon in der Mediothek

Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...

Toleranz lässt sich lernen

Toleranz lässt sich lernen

Heinrich-Böll-Schule: Toleranztage ein voller Erfolg / Referenten zu Gast Fürth. Toleranz spielt in einer funktionierenden Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, die jeder von uns im täglichen Leben mitbringen sollte, sondern auch die...

Theater-AG Ankündigung

Theater-AG Ankündigung

Der traditionsreiche Fernsehsender Kanal 1 steht am Abgrund – der Konkurs droht, und der Konkurrenzsender Kanal 2 will den Sender aufkaufen. Doch es gibt eine letzte Hoffnung: Eine glamouröse Live-Musikshow, gesponsert von einem Schokoladenfabrikanten, soll das Ruder...

„Herzblut für unsere Schule“

„Herzblut für unsere Schule“

Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen „Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“...

HBS „verschenkt“ Geschichten

HBS „verschenkt“ Geschichten

Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...