Aufruf an ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die 1979 in der 6. Klasse waren und seitdem an der Langzeitstudie LifE teilnehmen
Im Jahr 1979 führte die Universität Konstanz eine schriftliche Befragung von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen der Integrierten Gesamtschule Fürth. Dabei ging es um Schule, Familie und Freundeskreis. Die gleichen Schülerinnen und Schüler wurden auch in den folgenden vier Jahren gebeten, den Fragebogen auszufüllen. Weitere Befragungen zu ihrem Lebensverlauf folgten 2002 und 2012. Auch dieses Jahr werden die ehemals 13-Jährigen, die inzwischen plus/minus 57 Jahre alt sind, wieder befragt. Da sich seit der letzten Befragung 2012 viele Adressen geändert haben und viele Studienteilnehmenden nicht kontaktiert werden können, werden Befragungsteilnehmende, die seit Anfang Mai 2024 keinen Fragebogen erhalten haben, aufgerufen, sich beim Team der LifE-Studie zu melden (0331/977-2525, info@life3g.de, https://life3g.de/kontakt/) – wenn Sie sich wieder an der Studie beteiligen möchten.
Die LifE-Studie ist mit 45 Jahren die längste Langzeitstudie zu Lebensverläufen und Generationenbeziehungen im deutschsprachigen Raum. Studiengründer Professor Helmut Fend (83) ist noch aktiv an der Studie beteiligt. Geleitet wird die Studie mittlerweile von früheren Assistenten von Prof. Fend, die mittlerweile Professoren an der Universität Potsdam (Professor Wolfgang Lauterbach) und Universität Innsbruck (Professor Fred Berger) sind.
Befragt wurden 1979 insgesamt rund 2.000 Schülerinnen und Schüler auch von weiteren Schulen in Höchst i.O., Michelstadt, Erbach, Reichelsheim und Oberzent (Landkreis Odenwald), in Fürth, Rimbach und Wald-Michelbach (Landkreis Bergstraße) sowie in den Frankfurter Stadtteilen Niederursel, Bockenheim, Westend und Eckenheim. Bei der letzten Befragung 2012 wohnte ein großer Teil der Teilnehmenden noch in Hessen.

„Upcycling“
Neues Projekt an der Heinrich - Böll - Schule: "Upcycling" Recycling kennen viele von uns von der Mülltrennung. Dabei werden aus zerkleinerten Plastikflaschen neue Wertstoffe industriell gefertigt. Im privaten Umfeld versuchen immer mehr Menschen das "Upcycling"....

Statt grauer Fläche ein bunter Hingucker
Bernd Schmitt spendet 1500 Euro an Heinrich-Böll-Schule / Kreatives Kunstprojekt Der Fürther Unternehmer Bernd Schmitt kann sich noch gut an seine Schulzeit erinnern. Immer dann, wenn aus trockener Theorie spannende Praxis wurde, machte der Unterricht für ihn richtig...

Explore Science
Naturwissenschafts-Exkursion aller 8. Klassen in der Luisenpark nach Mannheim Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Digitale...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig
Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften
Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil. Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Wünsche für Schulabgänger/innen 2022
Wünsche der Klassenlehrer/innen für die Schulabgänger/innen der Jahrgänge 9 und 10 im Schuljahr 2021/22

„Ein perfekter Kandidat für das Modell-Projekt“
Neues Schulfach – Heinrich-Böll-Schule als Vorreiter dabei / Kultusminister Professor Dr. Lorz wählte zwölf Schulen aus Dass die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt zunehmend bestimmt und die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft und unseres...

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis
„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Diesen Satz hat wohl schon jeder des Öfteren an der HBS über die Lautsprecher gehört. In Windeseile machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen, Prellungen zu kühlen und vieles mehr. Die...

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle
Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um...

Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur
Was ergibt: Schulteich + Neugier + Mikroskop-Kameras? Richtig! Jede Menge interessante Bilder vom Pantoffeltierchen bis zum Wasserfloh. Schüler/innen der 7. Klasse untersuchen im NaWi-Unterricht die Artenvielfalt im Schulteich. Durch den Einsatz unserer...