In der Vorweihnachtszeit stapeln sich allmählich Päckchen unterschiedlicher Größe im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule. Es handelt sich dabei keineswegs um Präsente für die Lehrer. Der stetig wachsende Päckchenberg hat einen anderen Hintergrund: Seit vielen Jahren packen die Schüler der integrierten Gesamtschule Päckchen für bedürftige Kinder und Jugendliche in Osteuropa. „Gerade jetzt, in einer von der Pandemie geprägten schwierigen Zeit, sind die Päckchen ein Lichtblick für die bedürftigen Kinder“, betont Lehrer Markus Hantke, der für die Fachschaft Religion die Aktion organisiert und durchführt. Für den Transport und die Verteilung an Ort und Stelle kümmert sich die Stiftung „Kinderzukunft“.

In den Päckchen landeten kleine Weihnachtsgeschenke wie neue Kleidung, Accessoires, Dekoartikel, Spielsachen, Schulsachen, Kosmetika und Süßigkeiten für Kleinkinder. Die Päckchen wurden mit einer Angabe über Geschlecht und Alter des zu beschenkenden Kindes versehen.

„Mit dieser Aktion wollen wir mit Hilfe unserer Schüler denen eine kleine Freude bereiten, die auf der Schattenseite des Lebens stehen“, bemerkt Hantke. Insgesamt wurden 92 Päckchen in ein Fahrzeug verladen, das sie nach Brensbach und dort aus nach Osteuropa brachte. Es seien, so der Religionslehrer voller Stolz, die enorme Zahl von 92 Päckchen zusammengekommen. Sein Dank galt den Kollegen/innen, die ihre Schüler zum Spenden motivierten.

Unser Bild zeigt Schüler der Heinrich-Böll-Schule mit den Spendenpäckchen. Mit dabei der stellvertretende Schulleiter Boris Oberle (l.) und der Organisator der Spendenaktion, Markus Hantke. (r.)

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis

„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Diesen Satz hat wohl schon jeder des Öfteren an der HBS über die Lautsprecher gehört. In Windeseile machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen, Prellungen zu kühlen und vieles mehr. Die...

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle

Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um...