Siebtklässler der Heinrich-Böll-Schule im Edeka-Markt Bylitza

Kritisch beäugten die Siebtklässler der Heinrich-Böll-Schule verschiedene Lebensmittel. Wie hoch ist der Zuckeranteil? Beinhaltet das Produkt etwa Geschmacksverstärker? Ist das Nahrungsmittel extrem kalorienhaltig? Die Schüler setzten sich zum Ziel, ein möglichst gesundes Mittagessen oder Frühstück zusammenzustellen. Zuvor hatten sie eine fundierte Einführung in die Welt der Lebensmittel von Mitarbeitern des Edeka-Marktes Bylitza erhalten.

An verschiedenen Tagen waren jeweils 2o-köpfige Schülergruppen im Markt unterwegs. Die Exkursion der Siebtklässler stand unter dem Motto „Gesunde Ernährung“. Dass eine ausgewogene und gesunde Ernährung enorm wichtig ist, erfuhren die Schüler von ausgewiesenen Nahrungsmittelspezialisten.

Der Edeka-Markt Bylitza beließ es dabei aber nicht nur bei Erläuterungen, sondern stelle ein kostenloses Frühstück für alle Schüler zusammen, das die Aspekte einer gesunden Ernährung berücksichtigte. Die Mädchen und Jungen merkten schnell, dass es nicht immer die sehr zuckerhaltigen Produkte zum Frühstück sein müssen, sondern dass auch Obst oder Vollkornwaren einen guten Start in den Tag garantieren.

Nach der Theorie und dem Frühstück durften die Kinder selbst mit Einkaufwagen durch den Markt marschieren und ein gesundes Mittagessen zusammenstellen. Anschließend wurde die Auswahl intensiv begutachtet und unter gesundheitlichen Gesichtspunkten bewertet.

Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler mit Betreuern im Edeka„Den Siebtklässlern hat die Exkursion in den Edeka-Markt viel Spaß gemacht und enorm viel Wissen gebracht“, bemerkt Schulsozialarbeiter Philip Möke, der das Projekt betreute. Sein Dank galt dem Edeka-Markt Bylitza für die hervorragende Betreuung und das kostenlose Frühstück.

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit

Zeitzeugin Henriette Kretz informiert HBS-Schüler über Nazi-Diktatur Für die heutigen Jugendlichen liegen die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der zweite Weltkrieg in ferner Vergangenheit. Lediglich im Geschichtsunterricht beschäftigen sich die Schüler mit dem...

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“

Warnung vor dem sogenannten „Pilotentest“ und dem Wunsch nach Rauschzuständen. Der Pilotentest ist eine Mutprobe, die nicht selten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus endet. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland auch Teenager gestorben, weil sie sich...

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Heinrich-Böll-Schule verabschiedete Fritz Ueberall in den Ruhestand / Viele Geschenke Er machte in fast 25 Jahren als Hausmeister an der Heinrich-Böll-Schule seinem Namen alle Ehre: Fritz Ueberall war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sei der Garant dafür...

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Mit Stift und Blättern ausgestattet wuselten die Fünftklässler durch die Räume der Heinrich-Böll-Schule, um die gestellten Fragen und Aufgaben einer Quizrallye zu lösen. Anlass war der Welttag des Buches. Das Team der Mediothek unter der Leitung von Constanze Lieber...

Schüler beten für Frieden in der Welt

Schüler beten für Frieden in der Welt

Aktion der Heinrich-Böll-Schule für Sechst- und Siebtklässler / Gebetsstunde „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum...

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz „Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren...

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Wasser ist Leben. Doch welche Bedingungen braucht das Leben, um sich überhaupt entfalten zu können? Der Biologe spricht von sogenannten „abiotischen Faktoren“, d.h. alle Umweltfaktoren, wie Temperatur, Nährstoffgehalt oder der pH-Wert, die von der unbelebten Umwelt...

Chancen und Risiken der neuen Medien

Chancen und Risiken der neuen Medien

Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule   Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen...