Aufruf an ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die 1979 in der 6. Klasse waren und seitdem an der Langzeitstudie LifE teilnehmen
Im Jahr 1979 führte die Universität Konstanz eine schriftliche Befragung von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen der Integrierten Gesamtschule Fürth. Dabei ging es um Schule, Familie und Freundeskreis. Die gleichen Schülerinnen und Schüler wurden auch in den folgenden vier Jahren gebeten, den Fragebogen auszufüllen. Weitere Befragungen zu ihrem Lebensverlauf folgten 2002 und 2012. Auch dieses Jahr werden die ehemals 13-Jährigen, die inzwischen plus/minus 57 Jahre alt sind, wieder befragt. Da sich seit der letzten Befragung 2012 viele Adressen geändert haben und viele Studienteilnehmenden nicht kontaktiert werden können, werden Befragungsteilnehmende, die seit Anfang Mai 2024 keinen Fragebogen erhalten haben, aufgerufen, sich beim Team der LifE-Studie zu melden (0331/977-2525, info@life3g.de, https://life3g.de/kontakt/) – wenn Sie sich wieder an der Studie beteiligen möchten.
Die LifE-Studie ist mit 45 Jahren die längste Langzeitstudie zu Lebensverläufen und Generationenbeziehungen im deutschsprachigen Raum. Studiengründer Professor Helmut Fend (83) ist noch aktiv an der Studie beteiligt. Geleitet wird die Studie mittlerweile von früheren Assistenten von Prof. Fend, die mittlerweile Professoren an der Universität Potsdam (Professor Wolfgang Lauterbach) und Universität Innsbruck (Professor Fred Berger) sind.
Befragt wurden 1979 insgesamt rund 2.000 Schülerinnen und Schüler auch von weiteren Schulen in Höchst i.O., Michelstadt, Erbach, Reichelsheim und Oberzent (Landkreis Odenwald), in Fürth, Rimbach und Wald-Michelbach (Landkreis Bergstraße) sowie in den Frankfurter Stadtteilen Niederursel, Bockenheim, Westend und Eckenheim. Bei der letzten Befragung 2012 wohnte ein großer Teil der Teilnehmenden noch in Hessen.

Strom aus Kartoffeln und Südfrüchten
Schüler der Sprachintensivklasse der Heinrich-Böll-Schule bauen Batterien Naturwissenschaftlicher Unterricht beginnt mit der Neugier auf etwas Neues und Unbekanntes. Schüler und Lehrer wollen im Idealfall gemeinsam den Phänomen aus unserem Alltag auf den Grund gehen...

Ein Verschmelzen der realen und virtuellen Welten
Workshop Cybermobbing für die Jahrgänge 7 und 8 an der Heinrich-Böll-Schule / Medienkompetenz stärken Fürth. Cybermobbing, Sexting, Horror-Kettenbriefe, Hassbotschaften im Netz – die Formen von Gewalt, Schikane und Niedertracht in der virtuellen Welt sind vielfältig....

Schule und Schulseelsorge in der Pandemie
Genau hinschauen, wer Hilfe braucht Die Heinrich-Böll-Schule in Fürth hat den Unterricht und die Schüler-Betreuung in der Corona-Pandemie bislang vergleichsweise gut bewältigen können. Besondere Schwierigkeiten hätten allerdings lernschwache Schülerinnen und Schüler,...

Toleranz statt Rassismus und Ausgrenzung
Projekt an der Heinrich-Böll-Schule / Gespräch mit dem Kenianer Kizito Ohiambo Fürth. Rassismus ist ein Thema, das seit geraumer Zeit die Schlagzeilen in den Medien prägt. Leider, denn Rassismus ist gleichbedeutend mit Ausgrenzung. Den betroffenen Personen wird...

Virtuelle Schnitzeljagd durch die Schule
Aktion zum Welttag des Buches an der Heinrich-Böll-Schule / Bücherübergabe Fürth. „Die Freude am Lesen nimmt ab. PISA-Studie zeigt Defizite“, lautete die alarmierende Schlagzeile in einer überregionalen Zeitung. Aus der PISA-Studie geht hervor, dass weniger als die...

Optimale Beratung garantiert
Heinrich-Böll-Schule heißt Laufbahnberaterin Bianca Sommerfeld willkommen Fürth. Der Wechsel erfolgte nahtlos: Stufenleiterin Astrid Schulze Icking hieß die neue Laufbahnberaterin der Agentur für Arbeit, Bianca Sommerfeld, an der Heinrich-Böll-Schule herzlich...

Wie kann man nur so grausam sein?
Heinrich-Böll-Schüler im Gespräch mit Zeitzeugen der Nazi-Diktatur / Erschüttert über Brutalität Fürth. „Wie kann man nur so grausam sein?“ In dieser von einer zutiefst erschütterten Zehntklässlerin geäußerten Frage kommt das komplette Unverständnis über die...

Ostergruß für Menschen mit Behinderung
Aktion von Siebtklässlern der Heinrich-Böll-Schule / Kreative Arbeiten Fürth. An den überdimensionierten Osterkarten wird schnell deutlich: Die Empfänger sollen die Zuwendung der Absender spüren, sie sollen erkennen, dass man ihnen eine große Freude machen möchte....

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen
Berufsorientierung steht an der Heinrich-Böll-Schule im Fokus / Verabschiedung von Annegret Springer Fürth. Schule – und was kommt dann? Eine Frage, die sich vielen Abgängern nach erfolgreicher Schullaufbahn stellt. Für manchen Jugendlichen ist eine zusätzliche...

Corona-Selbsttests an Schulen
Note 1 in Sachen Testen und Digitalisierung Landrat Engelhardt bezeichnet Heinrich-Böll-Schule als „Modellschule“ / Stippvisite in Fürth Fürth. Landrat Christian Engelhardt verfolgt den Selbsttest der Fünftklässler voller Interesse. Er kann es dennoch nicht lassen,...