Unterrichtseinheit „Umweltethik“ an der Heinrich-Böll-Schule / Teilnahme an hessenweiter Aktion

Ethik ist eine philosophische Disziplin, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat. Wie und wo kommt dieses Verhalten zum Ausdruck? Lässt es sich anhand eines konkreten Projektes sichtbar machen und kann man damit ein Zeichen setzen, das dazu beiträgt, das sittliche Verhalten der Mitmenschen zu verändern? Fragen über Fragen, mit denen sich Neuntklässler der Heinrich-Böll-Schule im Ethikunterricht auseinandersetzten.

Die Lehrerin im Vorbereitungsdienst, Irene Kessler, und deren Mentor Christoph Reichwein hatten sich im Vorfeld für die Unterrichtseinheit „Umweltethik“ entschieden. Ihren Fokus richteten sie dabei auf ein Thema, das den Umwelt- und Naturschützern auf den Nägeln brennt, nämlich die Verschmutzung der Natur – besonders der Weltmeere – durch Unmengen von Plastik.

Die Referendarin animierte die Schüler zu Beginn der Unterrichtsreihe dazu, Überlegungen anzustrengen, wie eine Reduzierung des Plastikverbrauchs ermöglicht werden könnte. Darüber hinaus drehten sich die Gespräche und Diskussionen um ein generelles Verbot und die Möglichkeiten des Recycelns. Schnell wurde den Jugendlichen klar, dass Plastikverpackung gerade im Lebensmittelbereich eine wichtige Rolle einnimmt. Interessanterweise schlossen sich weitere Gespräche über die Vergeudung von Lebensmittel an – auch an diesem Punkt ist das sittliche Verhalten des Menschen von immenser Bedeutung.

Die theoretisch geäußerten Vorschläge einer Plastikvermeidung mündeten schließlich in einer handfesten Aktion. Die Neuntklässler erklärten sich spontan bereit, am landesweiten Projekt „Sauberhaftes Hessen“ teilzunehmen. „Wir waren überrascht vom Engagement der Schüler, die auf Grund des erworbenen Wissens unbedingt einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollten“, erklärten Irene Kessler und Christoph Reichwein unisono.

Seit über zehn Jahren steht am Dienstag vor den Sommerferien Umweltschutz auf dem Stundenplan: Hunderte Schulklassen sammeln hessenweit rund um ihre Schulen Abfälle ein. Sie erfahren dabei, dass man ohne viel Aufwand viel für die Umwelt tun kann und schnell zum Vorbild für andere wird. Ihre Botschaft: Jeder kann ganz einfach etwas für den Umweltschutz tun!

Ausgestattet mit Greifzangen, Mülleimern und Handschuhen machten sich die Neuntklässler auf dem Schulgelände, den angrenzenden Straßen und öffentlichen Flächen auf die Suche nach Müll. Die „Ausbeute“ war beeindruckend: Von der Radfelge über Blechdosen bis hin zu einer Plastikverpackung für Bettwäsche reichte der gedankenlos entsorgte Müll.

Mit ihrem Einsatz erregten die Schüler die Aufmerksamkeit verschiedener Beobachter. „Manche Bürger spendeten uns Beifall, Autofahrer zeigten uns den erhobenen Daumen und wieder andere äußerten sich lobend über unser Engagement“, erzählten die Schüler, denen dabei Freude, Stolz und Zufriedenheit im Gesicht stand.

Ein dickes Lob heimsten sich die Jugendlichen auch von ihren Lehrern ein. „Trotz des schlechten Wetters waren unsere Schüler emsig bei der Sache und suchten alle Stellen akribisch nach Müll ab. Sie scheuten sich nicht davor, hinter Hecken zu klettern, um dort Abfall zu entfernen“, fassten Irene Kessler und Christoph Reichwein zusammen. Damit nicht genug: Die Neuntklässler hätten, so die beiden Pädagogen abschließend, gemerkt, dass ein Unterrichtsthema nicht „nur“ theoretisch abgehandelt werden könne, sondern mit einem konkreten Projekt an Nachhaltigkeit gewinne.

Geht es nach den Jugendlichen, dann nehmen im nächsten Jahr noch weitere Klassen der Heinrich-Böll-Schule an diesem landesweiten Projekt teil. Gemeinsam wollen sie ein deutliches Zeichen für ein sittlicheres Verhalten im Umgang mit Müll setzen.


Schüler einer neunten Klasse der Heinrich-Böll-Schule ließen sich durch den Ethikunterricht dazu animieren, an der landesweiten Aktion „Sauberhaftes Hessen“ teilzunehmen. Den Ethikunterricht gestaltete Referendarin Irene Kessler (l.) unterstützt von ihrem Mentor Christoph Reichwein (r.).

 

NaWi Tag 2025

NaWi Tag 2025

Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1

Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1

Heinrich-Böll-Schule: Theater-AG präsentiert neues Bühnenstück / Krimi voller Glanz und Abgründe Fürth. Wenn Scheinwerfer blenden, Kameras rollen und hinter den Kulissen dunkle Machenschaften lauern – dann ist Showtime an der Heinrich-Böll-Schule! Die Theater-AG...

Strahlemann Benefiz Cup 2025

Strahlemann Benefiz Cup 2025

Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...

Jubel, Trubel, Heiterkeit.

Jubel, Trubel, Heiterkeit.

Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...

Lesemarathon in der Mediothek

Lesemarathon in der Mediothek

Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...

Toleranz lässt sich lernen

Toleranz lässt sich lernen

Heinrich-Böll-Schule: Toleranztage ein voller Erfolg / Referenten zu Gast Fürth. Toleranz spielt in einer funktionierenden Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, die jeder von uns im täglichen Leben mitbringen sollte, sondern auch die...

Theater-AG Ankündigung

Theater-AG Ankündigung

Der traditionsreiche Fernsehsender Kanal 1 steht am Abgrund – der Konkurs droht, und der Konkurrenzsender Kanal 2 will den Sender aufkaufen. Doch es gibt eine letzte Hoffnung: Eine glamouröse Live-Musikshow, gesponsert von einem Schokoladenfabrikanten, soll das Ruder...

„Herzblut für unsere Schule“

„Herzblut für unsere Schule“

Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen „Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“...

HBS „verschenkt“ Geschichten

HBS „verschenkt“ Geschichten

Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth

Auf schnellen Brettern im Weiß unterwegs HBS-Skifreizeit wurde mit fast 100 Teilnehmenden erfolgreich absolviert „Das war eine tolle Woche“, strahlt Sportlehrer Markus Hantke von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS). Hantke ist Organisator der Skifreizeit, die...