HBS bekommt neue „Echt sensibel Box“

Wie lebt es sich mit einer angeborenen Einschränkung wie beispielsweise Autismus? Wie ist es, wenn man nur eingeschränkt sehen oder nicht alle Geräusche wahrnehmen kann? Wie ist es, wenn man eine eingeschränkte Feinmotorik hat? Was kann man tun, was ist schwierig?

Passend zu diesen Fragen hat Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann eine Box zusammengestellt. Der Inhalt der Box, die „Echt sensibel“ heißt, soll den Schülerinnen und Schülern der HBS spielerisch vermitteln, wie es ist, mit einer Einschränkung zu leben. In der Box finden sich beispielsweise 24 Paar Handschuhe, die von den Jugendlichen angezogen werden sollen, um dann kleine Holzperlchen auf eine Schnur zu fädeln. Darüber hinaus gibt es auch 13 Brillen, die mit Klebeband verklebt wurden, um eine eingeschränkte Sicht zu simulieren. Die Schüler sollen mit diesen Brillen Wimmelbilder ansehen.

Beim ersten Einsatz der Box zeigte sich die Schulpfarrerin völlig begeistert: „Die Schülerinnen und Schüler waren ganz in ihre Aufgaben vertieft“, so Holzapfel-Hesselmann. „Sie zeigten sich achtsam und die praktischen Übungen stellten eine willkommene Abwechslung zum Unterricht dar, der in vielen Phasen ja zunächst einmal theoretisch abläuft“, so die Schulpfarrerin weiter.

Die „Echt sensibel Box“ ist inzwischen die dritte Materialsammlung an der Gesamtschule und wurde durch den Förderverein finanziert. Neben ihr kommen auch die „Einfach Anders Box“, die sich dem Thema Blindheit widmet, sowie die „Echt sozial Box“ zur Stärkung des Sozialverhaltens zum Einsatz. Die Boxen sind wichtige Bausteine, um die Kinder beim Aufbau überfachlicher Kompetenzen wie etwa des sozialen Miteinanders zu unterstützen. Sie stellen aber auch eine systematische Ergänzung zu bereits vorhandenen Materialien wie den Friedensfüßen dar, die bei Streit zum Einsatz kommen. Mithilfe der Friedensfüße sollen die Jugendlichen untereinander Streitigkeiten schlichten.

Eine Bildercollage mit Fotos von Schülerinnen und Schülern, die Abgeklebte Brillen und Handschuhe tragen während sie praktische Aufgaben lösen, um nachzuvollziehen, wie es sich mit Sinneseinschränkungen lebt
Eine zweite Bildercollage mit Fotos von Schülerinnen und Schülern, die Abgeklebte Brillen und Handschuhe tragen während sie praktische Aufgaben lösen, um nachzuvollziehen, wie es sich mit Sinneseinschränkungen lebt

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle

Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um...

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit

Zeitzeugin Henriette Kretz informiert HBS-Schüler über Nazi-Diktatur Für die heutigen Jugendlichen liegen die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der zweite Weltkrieg in ferner Vergangenheit. Lediglich im Geschichtsunterricht beschäftigen sich die Schüler mit dem...

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“

Warnung vor dem sogenannten „Pilotentest“ und dem Wunsch nach Rauschzuständen. Der Pilotentest ist eine Mutprobe, die nicht selten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus endet. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland auch Teenager gestorben, weil sie sich...

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Heinrich-Böll-Schule verabschiedete Fritz Ueberall in den Ruhestand / Viele Geschenke Er machte in fast 25 Jahren als Hausmeister an der Heinrich-Böll-Schule seinem Namen alle Ehre: Fritz Ueberall war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sei der Garant dafür...

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Mit Stift und Blättern ausgestattet wuselten die Fünftklässler durch die Räume der Heinrich-Böll-Schule, um die gestellten Fragen und Aufgaben einer Quizrallye zu lösen. Anlass war der Welttag des Buches. Das Team der Mediothek unter der Leitung von Constanze Lieber...

Schüler beten für Frieden in der Welt

Schüler beten für Frieden in der Welt

Aktion der Heinrich-Böll-Schule für Sechst- und Siebtklässler / Gebetsstunde „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum...

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz „Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren...

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Wasser ist Leben. Doch welche Bedingungen braucht das Leben, um sich überhaupt entfalten zu können? Der Biologe spricht von sogenannten „abiotischen Faktoren“, d.h. alle Umweltfaktoren, wie Temperatur, Nährstoffgehalt oder der pH-Wert, die von der unbelebten Umwelt...