Klimaaktionstag begeistert 6. Klassen
Klimawandel betrifft uns alle. Deshalb fand am 30. Juni 2025 ein ganz besonderer Klimaaktionstag für alle 6. Klassen an unserer Schule statt. Das Jugend Klimaforum geht seit 2024 „auf Tour“ und begeistert Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit, zeigt Handlungsperspektiven und gibt Hoffnung für die Zukunft. Eröffnet wurde der Aktionstag mit einem Vortrag der Germanwatch Klimaexpedition. Anhand gezeigter Satellitenbilder konnten die Schüler/innen eindrucksvoll die klimatischen Veränderungen der Region über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Anschließend fanden diverse Workshops für jede Klasse statt.
Die Schüler/innen bauten und programmierten angeleitet vom Team der Re:edu GmbH eine Umweltmessstation mithilfe der senseBox – eine Kombination aus einem Mikrocontroller und Sensoren. Damit konnten Daten zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und Luftqualität erhoben werden.
In der Schulküche wurde unter der Leitung des Landfrauen Vereins saisonal und regional gekocht. Dabei haben die Schüler/innen gelernt, wo unser Essen her kommt und was die Vorteile von saisonaler und regionaler Ernährung sind.
Der ZAKB behandelte mit den Schüler/innen das Thema Abfallentsorgung, Mülltrennung und was mit dem Müll passiert, nachdem er abgeholt wurde.
Währenddessen wurde hinter dem Schulgebäude fleißig gegraben, denn die Bedeutung des Bodens als Kohlenstoffsenke für unser Klima wurde zusammen mit dem GEO Naturpark Bergstraße Odenwaldkreis untersucht.
Ebenfalls im Freien und bei strahlender Sonne wurden unter der Leitung der Bürger Solarberater kleine Photovoltaikanlagen aufgebaut und damit Modelle wie eine Windmühle angetrieben. Die Schüler/innen haben gelernt, wie mit einer Photovoltaikanlage Strom erzeugt wird und wie eine Solarzelle funktioniert.
Mit der Verbraucherzentrale Hessen ging es dem Plastikgehalt in Kosmetika auf die Spur und wie man plastikfreie Kosmetik selbst herstellt.
In der Holzwerkstatt der Schule war ein munteres Treiben, denn der NABU baute mit den Schüler/innen ein großes Insektenhotel. Vorab wurde die Bedeutung der Insekten thematisiert und die Folgen von Artensterben experimentell mit einer Dosenpyramide verdeutlicht.
Engagierte Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule aus Bensheim sind ebenfalls angereist und haben Experimente mit den Klima-Koffern für eine unserer 7. Klassen abgehalten.
Insgesamt ein sehr abwechslungsreicher, informativer und spannender Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Als besondere Gäste durften wir noch unseren Landrat Herr Engelhardt, unseren Bürgermeister Herr Oehlenschläger und die Presse begrüßen, die sich die einzelnen Workshops angesehen haben.
Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei Katrin Heuer und dem Team des Jugend Klimaforums für die tolle Organisation und diesen nachhaltigen Tag.
Datenschutzhinweis: Mit Anklicken des Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und personenbezogen Daten, wie z.B. die IP-Adresse werden übertragen.

Viele gute Wünsche für die 155 neuen Fünftklässler
Fröhliche Einschulungsfeier an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Gesang Die Tribüne der Sporthalle der Heinrich-Böll-Schule war am Dienstagvormittag pickepacke voll. Sogar der Hallenboden vor den Zuschauerrängen war belagert. Kein Wunder: An der integrierten...

Für den Start bestens gerüstet
Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann. Sein...

Start in die nicht mehr endenden Ferien
Heinrich-Böll-Schule verabschiedet zwei verdiente Pädagogen in den Ruhestand Das Ende des Schuljahres beziehungsweise der Beginn der Ferien werde, so der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann, jedes Jahr meist aus zweierlei Perspektiven...

„Upcycling“
Neues Projekt an der Heinrich - Böll - Schule: "Upcycling" Recycling kennen viele von uns von der Mülltrennung. Dabei werden aus zerkleinerten Plastikflaschen neue Wertstoffe industriell gefertigt. Im privaten Umfeld versuchen immer mehr Menschen das "Upcycling"....

Statt grauer Fläche ein bunter Hingucker
Bernd Schmitt spendet 1500 Euro an Heinrich-Böll-Schule / Kreatives Kunstprojekt Der Fürther Unternehmer Bernd Schmitt kann sich noch gut an seine Schulzeit erinnern. Immer dann, wenn aus trockener Theorie spannende Praxis wurde, machte der Unterricht für ihn richtig...

Explore Science
Naturwissenschafts-Exkursion aller 8. Klassen in der Luisenpark nach Mannheim Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Digitale...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig
Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften
Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil. Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Wünsche für Schulabgänger/innen 2022
Wünsche der Klassenlehrer/innen für die Schulabgänger/innen der Jahrgänge 9 und 10 im Schuljahr 2021/22

„Ein perfekter Kandidat für das Modell-Projekt“
Neues Schulfach – Heinrich-Böll-Schule als Vorreiter dabei / Kultusminister Professor Dr. Lorz wählte zwölf Schulen aus Dass die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt zunehmend bestimmt und die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft und unseres...