Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau / Jede Menge Spaß

Das Warten zerrte an den Nerven. Wieder und wieder formulierten die Verantwortlichen Argumente, die für und gegen eine Skifreizeit sprachen. Täglich schaute man auf die Corona-Zahlen und beurteilte das Risiko. In der sprichwörtlich letzten Sekunde fiel die Entscheidung an der Heinrich-Böll-Schule: „Wir fahren mit den Siebtklässlern in die Wildschönau. Die Skifreizeit findet statt“, verkündete Markus Hantke, der die Sportfreizeit organisiert. Das Votum basierte auf einer einvernehmlichen Absprache mit der Schulleitung. Im Nachhinein sei es die richtige Entscheidung gewesen, betont der Sportpädagoge. „Dafür wurden wir mit Kaiserwetter belohnt. Die Kinder hatten jede Menge Spaß.“

Dass die Organisation der sehr speziellen Fahrt kein Leichtes war, liegt auf der Hand. Innerhalb von wenigen Wochen mussten Quartier und Bus gebucht und das Programm gestaltet werden. „Ein großes Dankeschön geht vor allem an die Eltern, die sofort reagierten und beispielsweise das nötige Equipment für ihre Kinder besorgten“, erklärt Markus Hantke. Trotz einer „wasserdichten Planung“ blieb ein Rest an Unsicherheit, immerhin hätte ein Corona-Ausbruch unter den Siebtklässlern noch das Ende bedeuten können. Das Glück war auf Seiten der integrierten Gesamtschule; die Reisegesellschaft konnte in die schneesichere Wildschönau aufbrechen.Die Bedingungen vor Ort waren ausgezeichnet. Vom ersten Tag an lachte die Sonne von einem wolkenfreien Himmel. Sieben Lehrer betreuten die 42 Schüler, die in der Mehrzahl zum ersten Mal auf den Brettern standen. Die Skinovizen schauten mit bangen Blicken auf den Übungshang und machten sich Mut: „Das schaffen wir schon.“ Bestätigt wurden sie von den Lehrern, die ihnen die Grundlagen des Skifahrens vermittelten und Einstiegsübungen zeigten. Schon am zweiten Tag bewältigten die Schüler jede Kurve problemlos im Pflugbogen. Die Fortgeschrittenen brausten derweil schon die tief verschneiten Hänge des schönen Skigebietes hinab und verfeinerten ihre Technik. Ob für Anfänger oder erfahrene Skifreaks: Die Region Alpachtal Wildschönau, die gerne auch als „Juwel in den Bergen Tirols“ bezeichnet wird, bietet auf 109 Pistenkilometern Strecken für jeden Geschmack und individuelles Können. Doch nicht nur auf den Pisten hatten die Siebtklässler ihren Spaß, auch das tägliche Abendprogramm mit Spielerunden und Disco sorgte für jede Menge Gaudi. Zur Wohlfühlatmosphäre trug obendrein das schöne Quartier bei, das direkt am Übungshang liegt.

„Alle 42 Schüler standen von der ersten bis zur letzten Minute auf den Skiern, alle blieben von Verletzungen verschont und die Lernerfolge – gerade bei den Anfängern – waren enorm“, bilanziert Markus Hantke. Der Organisator der Tour vergaß nicht, die Disziplin und das vorbildliche Verhalten der Gruppe zu loben. Ein Dank von Hantke ging auch an seine Kollegen, die mit viel Geschick und Freude das Skifahren vermittelten.

„Es war einfach schön, nach der Corona bedingten Zwangspause endlich wieder ein Stück Normalität zu erleben und den Schülern ein gemeinschaftliches Erlebnis zu ermöglichen“, fasst Hantke zusammen. Fest steht schon jetzt: Die Wildschönau ist auch im nächsten Jahr das Skidomizil der Heinrich-Böll-Schule.

Das Bild zeigt alle Schülerinnen und Schüler sowie die Sportlehrer im Schnee auf der SkifreizeitSKIVERGNÜGEN. Bei strahlendem Sonnenschein wedelten die Siebtklässler der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau die Pisten hinab. Die Kinder genossen die Skifreizeit in vollen Zügen.

Neues Kapitel aufgeschlagen

Neues Kapitel aufgeschlagen

Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule / Dependance der Karl-Kübel-Schule Der stellvertretende Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Boris Oberle, ließ es sich nicht nehmen, die 15 Schüler der Oberstufenklasse während ihrer ersten offiziellen...

Abschlussfeierlichkeiten an der HBS

Abschlussfeierlichkeiten an der HBS

Ein Auto nach dem anderen fährt auf das Gelände, Ordner in Warnwesten weisen den Fahrerinnen und Fahrern die Stellplätze zu, dicht an dicht und in mehreren Reihen ausgerichtet stehen die Fahrzeuge am Ende da. Die Szenerie erinnert stark an ein Autokino – und ist doch...

Kooperation in Krisenzeiten

Kooperation in Krisenzeiten

Odenwälder Schulen koordinieren den Start in den Präsenzunterricht und die Umsetzung der Abschlussprüfungen / Oberste Priorität: Hygieneplan An der Prioritätenliste für den anstehenden Schulstart nach der Pandemie-Pause ändert das Schulleitertrio keinen Deut mehr:...

Schulbetrieb läuft in geordneten Bahnen

Schulbetrieb läuft in geordneten Bahnen

Heinrich-Böll-Schule ist in Krisenzeiten bestens aufgestellt / Digitaler Unterricht funktioniert Schilder zeigen den Schülern den Weg, die Tische stehen in ausreichendem Abstand in den Klassenräumen parat und die Lehrer sind über die Abläufe und geänderten...

Zurück in die Schule

Zurück in die Schule

Welche Maßnahmen und Vorkehrungen an der Heinrich-Böll-Schule getroffen wurden, zeigt der Fernsehsender „rheinmaintv“. „Für Abschlussklassen geht die Schule wieder los. Abstands- und Hygieneregeln gelten aber natürlich weiterhin. Damit die Schüler sich auf den Gängen...

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, bebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; … Mit diesen Zeilen beginnt der berühmte Osterspaziergang Fausts mit Wagner. Es folgt die Beschreibung der herausgeputzten und fröhlichen Menschen, die...