Verabschiedungen an der Heinrich-Böll-Schule / Feierstunde in engstem Kreis
Eine sehr persönliche und überaus herzliche Verabschiedung erlebten Silvia Hantke und Angelika Viniol am letzten Schultag an der Heinrich-Böll-Schule. Auf Grund der aktuellen Situation war eine „normales“ Zeremoniell im Beisein des gesamten Kollegiums nicht möglich, dennoch genossen die Pädagoginnen die besondere Atmosphäre, die Schulleiter Alexander Hauptmann zu schaffen wusste. Er skizzierte ein Bild, das zwei Lehrerinnen zeigte, die mit großem Sachverstand und enormer Menschenkenntnis das Schulleben prägten. Beide hinterlassen, so der Tenor der Redner, bleibende Spuren an der HBS.
In der Naturwissenschaft setzte Angelika Viniol wichtige Meilensteine. Das „echte Odenwälder Kind“, wie Hauptmann die Hammelbächerin bezeichnete, studierte Chemie und Biologie an der Universität in Kaiserslautern. Nach dem Referendariat war Angelika Viniol beim Verein für Bildungs- und Kulturarbeit in Erbach tätig, ehe sie sich der Kindererziehung und der Pflege ihrer Eltern widmete. Relativ spät trat die Odenwälderin ihren Dienst als Lehrerin an der HBS, an der sie 15 Jahre tätig war, an.
Der Pädagogin lag ein ganzheitliches Konzept am Herzen, deshalb war es ihr ein Herzensanliegen das Fach „Naturwissenschaften“ einzuführen und damit „die künstlichen Grenzen der klassischen Naturwissenschaften zu sprengen“, wie Schulleiter Hauptmann betonte. Maßgeblich beteiligt war Angelika Viniol auch an der Sanierung des naturwissenschaftlichen Traktes, der sich heute in einem hochmodernen Zustand präsentiert.
Mit Angelika Viniol, von Kollegen auch mit Hochachtung als „graue Eminenz der Naturwissenschaft“ bezeichnet, verliere die Heinrich-Böll-Schule eine „liebenswerte, geschätzte Kollegin und eine Frau mit hervorragendem Fachwissen, gepaart mit einer Affinität zum Einsatz neuer Medien, gelebter Naturverbundenheit und einer den Schülern zugewandten Art“, fasste Hauptmann die Fähigkeiten der scheidenden Pädagogin zusammen. Nicht unerwähnt ließ er ihre Hilfsbereitschaft, gerade gegenüber Berufsanfängern. Der Schulleiter dankte ihr abschließend für ihren unermüdlichen Einsatz für die HBS.
Vielfach wird die Mediothek als „Herz der Schule“ bezeichnet. Oberstudienrätin Silvia Hantke kann getrost als der Impulsgeber dieses Herzens hervorgehoben werden. Die Pädagogin ist untrennbar mit der Mediothek der HBS verbunden. Nach dem Studium der Fächer katholische Religion und Französisch an der Goethe-Universität in Frankfurt und dem Referendariat kam Silvia Hantke im Jahre 1986 an die Heinrich-Böll-Schule.
Mit der Ernennung zur Oberstudienrätin war die Leitung der Mediothek verbunden. Silvia Hantke beließ es keineswegs bei einer reinen Verwaltung. Auf Grund ihrer Umtriebigkeit und ihren nie versiegenden Ideen setzte sie sofort Akzente. Schulleiter Hauptmann erwähnte eine ganze Reihe von Veranstaltungen, angefangen von Autorenlesungen über Kultur-Highlights bis hin zu Vorlesewettbewerben.
Doch Silvia Hantke war noch auf einem weiteren Feld aktiv: Sie sei, so Hauptmann ausführend, „ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule, Gemeinde und Partnerschaftsverein. Unzählige Male begleitete die Pädagogin Schüler in die französische Partnerstadt Thizy.
In seiner Rede vergaß Hauptmann nicht, die geselligen Aktivitäten zu erwähnen, die Silvia Hantke für das Kollegium organisierte. Mit Akribie plante sie Personalausflüge und Weihnachtsessen. Der bei allen Kollegen sehr beliebten, weil sympathischen und freundlichen Pädagogin lag ein gutes Betriebsklima, in dem sich alle wohlfühlen, sehr am Herzen.
Die angehende Ruheständlerin habe ihren Beruf „gelebt und geliebt“, bilanzierte Hauptmann, der seine Freude darüber zum Ausdruck brachte, „dass Silvia Hantke im Förderverein und als Mitarbeiterin in der Mediothek der Schule erhalten bleibt.“
Verabschiedet wurde auch Sabine Stein, die auf eigenen Wunsch in ihre Heimat nach Dresden zurückkehrt. An der HBS wirkte die Lehrerin 24 Jahre sehr erfolgreich. Der Schulleiter hob in seiner Dankes- und Abschiedsrede ihre soziale Kompetenz hervor. Sabine Stein habe sich sehr um ihre Schüler gekümmert und gerade als Fachleiterin der Mathematikfachschaft hervorragende Arbeit geleistet. Beispielhaft seien die erfolgreichen Teilnahmen an diversen Wettbewerben zu nennen.
Abschied von der HBS – wenn auch einige Pädagogen nur temporär – nahmen zudem die beiden Junglehrer Melissa Roth und Peter Külbs, Schulleitungsmitglied Kerstin Dreier, die ein Sabbatjahr einlegt, sowie Felix Hartkorn, der als kommissarischer Schulleiter in Gadernheim zum neuen Schuljahr seinen Dienst antritt.

Abschied. Am letzten Schultag vor den Ferien verabschiedete Schulleiter Alexander Hauptmann (l.) die beiden Pädagoginnen Silvia Hantke (r.) und Angelika Viniol (3.v.l.) in den Ruhestand. Beide hinterlassen bleibende Spuren an der Heinrich-Böll-Schule. In die Heimat Dresden kehrt Sabine Stein (4.v.l.) zurück. Temporären Abschied nahm Kerstin Dreier (3.v.r.), die ein Sabbatjahr einlegt. Die Schule verlässt zudem die ehemalige Referendarin Marissa Roth (2.v.r.). Eine Laudatio hielt auch Personalrat Dr. Thorsten Hunsicker. (2.v.l.)

NaWi Tag 2025
Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1
Heinrich-Böll-Schule: Theater-AG präsentiert neues Bühnenstück / Krimi voller Glanz und Abgründe Fürth. Wenn Scheinwerfer blenden, Kameras rollen und hinter den Kulissen dunkle Machenschaften lauern – dann ist Showtime an der Heinrich-Böll-Schule! Die Theater-AG...

Strahlemann Benefiz Cup 2025
Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...

Jubel, Trubel, Heiterkeit.
Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...

Lesemarathon in der Mediothek
Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...

Toleranz lässt sich lernen
Heinrich-Böll-Schule: Toleranztage ein voller Erfolg / Referenten zu Gast Fürth. Toleranz spielt in einer funktionierenden Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, die jeder von uns im täglichen Leben mitbringen sollte, sondern auch die...

Theater-AG Ankündigung
Der traditionsreiche Fernsehsender Kanal 1 steht am Abgrund – der Konkurs droht, und der Konkurrenzsender Kanal 2 will den Sender aufkaufen. Doch es gibt eine letzte Hoffnung: Eine glamouröse Live-Musikshow, gesponsert von einem Schokoladenfabrikanten, soll das Ruder...

„Herzblut für unsere Schule“
Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen „Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“...

HBS „verschenkt“ Geschichten
Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth
Auf schnellen Brettern im Weiß unterwegs HBS-Skifreizeit wurde mit fast 100 Teilnehmenden erfolgreich absolviert „Das war eine tolle Woche“, strahlt Sportlehrer Markus Hantke von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS). Hantke ist Organisator der Skifreizeit, die...