Grundlagen der Programmierung
In diesem Themenfeld sollen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Konzepte der Programmierung kennen lernen. Was hat ein Algorithmus mit Kochrezepten zu tun, warum Schleifen nicht nur zum Schuhe binden sind und warum Verzweigungen nicht Verzweiflung auslösen sollten. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Programmierung das zentrale Element der Informatik und erzeugt durch die Repräsentation in Medien teils starke Emotionen: Von Angst („Das sieht so kompliziert aus!“) über Langeweile/Abneigung („Voll öde, können wir nicht spielen?“) bis hin zur Vorfreude („Endlich machen wir mal was richtiges in DW!“). Der Einstieg in Algorithmen mittels einer gegenseitigen „Roboter-Programmierung“ fängt all dies wieder ein, indem es einen niedrigschwelligen Einstieg bietet und den Ablenkungsfaktor „Computer“ erst einmal entfernt. Mit spielerischen Algorithmen Wettkämpfen festigen sich die Grundverständnisse von Befehlen und Kontrollstrukturen, welche dann in einem Projekt wie Quidditch zur Erstellung eines eigenen Spieles genutzt werden.
Weiterlesen:

Amtlich zertifiziert: HBS ist eine digitale Schule
Freude über Auszeichnung bei Schulleitung und Kollegium / Eine von 19 hessischen Schulen Das Jahr 2021 geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher ein: zum einen wegen der Pandemie und zum anderen auf Grund der rasant einsetzenden Digitalisierung in allen...

Hauptversammlung des Fördervereins am 27.10.2021
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Interessenkreises zur Förderung der HBS e.V. am 27.10.2021 um 20.00 Uhr in der Mensa der HBS Liebe Mitglieder und Unterstützer, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein. Wir berichten über die...

Schule und Schulseelsorge in der Pandemie
Genau hinschauen, wer Hilfe braucht Die Heinrich-Böll-Schule in Fürth hat den Unterricht und die Schüler-Betreuung in der Corona-Pandemie bislang vergleichsweise gut bewältigen können. Besondere Schwierigkeiten hätten allerdings lernschwache Schülerinnen und Schüler,...