Aufklärung über den Umgang mit sensiblen Daten

An der Heinrich-Böll-Schule in Fürth fand kürzlich eine besondere Präventionsveranstaltung statt, die die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren sollte. POK’in Annika Netzer, Schulbeauftragte der Polizei Heppenheim, hielt unter dem Titel „Denken statt Senden“ einen Vortrag, der sich mit den Themen Kinder- und Jugendpornografie sowie dem Schutz sensibler Daten beschäftigte.

In Zeiten von Smartphones und sozialen Medien sind Jugendliche oft mit Herausforderungen konfrontiert, die nicht nur technischer, sondern auch rechtlicher und moralischer Natur sind. Hier agieren viele Jugendliche oftmals allein, ohne Kontrolle der Eltern. Frau Netzer erläuterte, welche strafrechtlichen Konsequenzen durch das Verbreiten, Speichern oder Teilen von illegalen Inhalten wie Kinder- und Jugendpornografie entstehen können. Besonders sensibilisierte sie die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler dafür, dass auch bereits der Besitz solcher Dateien strafbar ist. Dabei wies sie darauf hin, dass bei entsprechenden Vorfällen nicht nur die Lernenden, sondern auch die Eltern als Anschlussinhabende im Fokus der Ermittlungen stehen könnten.

Im Rahmen des Vortrags standen nicht nur theoretische Überlegungen, sondern die Jugendlichen erhielten wertvolle Tipps, wie sie mit problematischen Inhalten umgehen sollten. Besonders betont wurde, dass sie sich in solchen Fällen unbedingt von den Dateien distanzieren, keine Weiterleitung vornehmen und den Vorfall einer vertrauenswürdigen Person oder der Polizei direkt melden sollten. Auch die Risiken, die von unüberlegtem Teilen oder Speichern ausgehen, wurden eindringlich besprochen.

Die Veranstaltung wurde von den Lehrkräften und der Schulleitung der Heinrich-Böll-Schule ausdrücklich begrüßt. Sebastian Brenneis, Stufenleiter für die Jahrgänge 7-8 hob hervor, wie wichtig es sei, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren: „Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch große Risiken. Nur durch Aufklärung und Prävention können wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, diese Risiken zu erkennen und zu vermeiden.“

Die Heinrich-Böll-Schule bedankt sich herzlich bei Frau POK‘in Annika Netzer und der Polizei Heppenheim für diese aufschlussreiche und wichtige Veranstaltung. Sie hat den Jugendlichen nicht nur juristische Grundlagen vermittelt, sondern ihnen auch gezeigt, wie sie eigenverantwortlich und sicher mit digitalen Medien umgehen können. Der Vortrag stellte eine wichtige Ergänzung respektive Weiterführung des Schulfaches „Digitale Welt“ dar, das in den Jahrgängen 5 und 6 unterrichtet wird.

Frau Netzer (Polizistin) steht im Hörsaal der Schule vor einer Klasse und hält einen Vortrag

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen

Berufsorientierung steht an der Heinrich-Böll-Schule im Fokus / Verabschiedung von Annegret Springer Fürth. Schule – und was kommt dann? Eine Frage, die sich vielen Abgängern nach erfolgreicher Schullaufbahn stellt. Für manchen Jugendlichen ist eine zusätzliche...

Corona-Selbsttests an Schulen

Corona-Selbsttests an Schulen

Note 1 in Sachen Testen und Digitalisierung Landrat Engelhardt bezeichnet Heinrich-Böll-Schule als „Modellschule“ / Stippvisite in Fürth Fürth. Landrat Christian Engelhardt verfolgt den Selbsttest der Fünftklässler voller Interesse. Er kann es dennoch nicht lassen,...

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben

Spielboxen animieren zum Agieren unter besonderen Vorzeichen / Angebot an der HBS Fürth. Bücher sind wertvolle Informationsquellen. Experten, Betroffene und Zeitzeugen gewähren interessante Einblicke. Wichtig sind für Kinder und Jugendliche aber besonders eigene...

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten

Heinrich-Böll-Schule fördert in vielfältiger Weise die Lesekompetenz / Wettbewerbe Fürth. Die Mediothek der Heinrich-Böll-Schule, dort wo sonst von früh bis spät das Leben pulsiert, ist verwaist. Nur ab und an verliert sich ein Schüler der Abgangsklassen im Mekka für...

Lob geht runter wie Öl

Lob geht runter wie Öl

Eltern mit Arbeit an der Heinrich-Böll-Schule überaus zufrieden / Dank des Elternbeirats Fürth. „Keine Kritik ist Lob genug.“ Bärbeißigen Chefs, hartgesottenen Trainern und emotionslosen Ausbildern geht dieser Spruch mühelos über die Lippen. Der Trend, mit Lob zu...

Virtuell ins Gespräch kommen

Virtuell ins Gespräch kommen

Angebot der Heinrich-Böll-Schule für Eltern der Viertklässler / Gute Erfahrungen Fürth. Für die Eltern der Viertklässler rückt eine wichtige Weichenstellung immer näher. Welche weiterführende Schule soll das Kind besuchen, lautet die entscheidende Frage. Die Schule...

Kreativer Sportunterricht im Freien

Kreativer Sportunterricht im Freien

Heinrich-Böll-Schule registriert große Zahl an Sportabzeichen / Gegen Bewegungsarmut Fürth. Sportvereine mussten ihre Aktivitäten einstellen. Hallen wurden geschlossen. Wettkämpfe abgesagt. Der Sport war weitgehend lahmgelegt. Auch die Schulen leiden unter den...