Schüler der HBS zelebrieren Frankreichtag in Straßburg
Zum Fremdsprachenunterricht in der Schule gehört nicht nur das Lernen von Vokabeln und bestimmten sprachlichen Strukturen, sondern auch der Bereich Landeskunde. Besonders effektiv gestaltet sich dieser Teil des Unterrichts, wenn man die Möglichkeit hat, ein Land, in der die Zielsprache gesprochen wird, zu besuchen. Schülerinnen und Schülern haben dabei die Möglichkeit, mit Muttersprachlern in Kontakt zu treten, und das theoretisch Gelernte praktisch zu erproben. An der Heinrich-Böll-Schule Fürth ist für die Französischlernenden ein „Frankreichtag“ initiiert worden: Jedes Jahr fahren alle französischlernenden Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 nach Straßburg.
Mit insgesamt 80 Kindern und Jugendlichen reisten die Französischlehrer Christina Walder, Jennifer Keil und Sven Spottka in den Nordosten Frankreichs. Bei einer Stadtrallye hatten die HBS-ler nicht nur die Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sondern sie wurden für ihr Wissen über die Sehenswürdigkeiten auch mit Éclairs à la framboise belohnt. „Im Anschluss haben wir eine Bootsfahrt mit den Schülerinnen und Schülern gemacht“, erzählt Christina Walder. „Wir wollten die Stadt nicht nur zu Land, sondern auch vom Wasser aus sehen, um den Kindern und Jugendlich eine weitere Perspektive zu bieten“, so Walder weiter. „Die Jugendlichen sind bei solchen Ausflügen immer sehr motiviert und haben Spaß beim Lernen“, ergänzt Jennifer Keil.
Der Ausflug nach Straßbourg war dank einer großzügigen Spende vom Freundeskreis Fürth Thizy möglich gemacht worden. Immer wieder unterstützt der Freundeskreis Schüleraktivitäten nach Frankreich finanziell und hilft damit, den Unterricht an der integrierten Gesamtschule lebendig und anschaulich zu gestalten.

„Upcycling“
Neues Projekt an der Heinrich - Böll - Schule: "Upcycling" Recycling kennen viele von uns von der Mülltrennung. Dabei werden aus zerkleinerten Plastikflaschen neue Wertstoffe industriell gefertigt. Im privaten Umfeld versuchen immer mehr Menschen das "Upcycling"....

Statt grauer Fläche ein bunter Hingucker
Bernd Schmitt spendet 1500 Euro an Heinrich-Böll-Schule / Kreatives Kunstprojekt Der Fürther Unternehmer Bernd Schmitt kann sich noch gut an seine Schulzeit erinnern. Immer dann, wenn aus trockener Theorie spannende Praxis wurde, machte der Unterricht für ihn richtig...

Explore Science
Naturwissenschafts-Exkursion aller 8. Klassen in der Luisenpark nach Mannheim Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Digitale...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig
Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften
Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil. Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Wünsche für Schulabgänger/innen 2022
Wünsche der Klassenlehrer/innen für die Schulabgänger/innen der Jahrgänge 9 und 10 im Schuljahr 2021/22

„Ein perfekter Kandidat für das Modell-Projekt“
Neues Schulfach – Heinrich-Böll-Schule als Vorreiter dabei / Kultusminister Professor Dr. Lorz wählte zwölf Schulen aus Dass die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt zunehmend bestimmt und die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft und unseres...

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis
„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Diesen Satz hat wohl schon jeder des Öfteren an der HBS über die Lautsprecher gehört. In Windeseile machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen, Prellungen zu kühlen und vieles mehr. Die...

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle
Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um...

Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur
Was ergibt: Schulteich + Neugier + Mikroskop-Kameras? Richtig! Jede Menge interessante Bilder vom Pantoffeltierchen bis zum Wasserfloh. Schüler/innen der 7. Klasse untersuchen im NaWi-Unterricht die Artenvielfalt im Schulteich. Durch den Einsatz unserer...