Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen
Sparkasse Starkenburg unterstützt Heinrich-Böll-Schule mit 2000 Euro / Technik im Unterricht
Fürth. Dr. Thorsten Hunsicker, Lehrer an der Heinrich-Böll-Schule, weiß, dass Schulen finanziell nicht auf Rosen gebettet sind. Die Wünsche der Pädagogen fallen deshalb meist sehr bescheiden aus. Dr. Hunsicker wünschte sich für seinen Wahlpflichtunterricht „Mechatronik“ einen Technikbaukasten. In solchen Fällen wenden sich die Lehrer an den Förderverein, der als Sponsor permanent gefordert ist. Der Förderverein wiederum ist rührig, um neue Geldquellen zu generieren. Als „verlässlichen Partner“, wie der stellvertretende Schulleiter Boris Oberle formulierte, zeige sich dabei immer wieder die Sparkasse Starkenburg.
Das Geldinstitut ließ den Wunsch Dr. Hunsickers in Erfüllung gehen, mehr noch: Aus einem Baukasten wurden es gleich mehrere, da die Sparkasse dem Förderverein dafür einen besonders dicken Scheck zukommen ließ. Der Förderverein hatte explizit auf das Anliegen des Lehrers hingewiesen und die Bedeutung der Materialien für den Unterricht hervorgehoben.
Am vergangenen Freitag schauten sich Sebastian Sax, Mitglied der Sparkassenstiftung Starkenburg, und der Sparkassen-Azubi Tom Spindre die Anschaffungen der Heinrich-Böll-Schule vor Ort an. Dass die Stiftung derart großzügig war, ist laut Sax ihrem 20. Jubiläum geschuldet, das eigentlich in diesem Jahr gebührend gefeiert werden sollte. Die Pandemie machte den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Nichtsdestotrotz wollte die Stiftung mit ihrer „Herzenswunsch-Aktion“ gerade in schwierigen Zeiten ein Zeichen setzen.
„Mit der Ausschüttung von 300000 Euro an insgesamt 193 Vereine haben wir vor dem Lockdown nochmals für einen Pusch bei den Empfängern gesorgt“, erklärte Sebastian Sax. Bis zu 2000 Euro konnten die Vereine im Verbreitungsgebiet der Sparkasse Starkenburg – von Viernheim bis Wald-Michelbach – erhalten.
Die Freude über den Geldregen war beim Förderverein der HBS, der Schulleitung und Dr. Hunsicker verständlicherweise besonders groß. Mit Stolz zeigte der Pädagoge den Vertretern der Sparkasse die Anschaffungen und erläuterte ausführlich den Einsatz der Materialien im Unterricht. Die Schüler, so Dr. Hunsicker ausführend, entpuppten sich beim Arbeiten mit den Technikbaukästen als echte „Tüfftler“. Sie konstruierten Geräte nicht nur nach Plan, sondern kreierten eigene Modelle, die sie selbst programmierten.
Die Schule garantiert mit dem Wahlpflichtunterricht „Mechatronik“ einen wichtigen berufsorientierten Beitrag. „In vielen Ausbildungsbetrieben werden genau diese Fähigkeiten, die im Unterricht erlernt werden, auch verlangt“, betonte Dr. Hunsicker. Der stellvertretende Schulleiter Boris Oberle machte darauf aufmerksam, dass in diesem Unterricht Kopf- und Handarbeit gleichermaßen gefordert seien. Sein Fazit: „Der Einsatz der Technikkästen wirkt im Fach Mechatronik sehr motivierend auf die Jugendlichen.“
Für Sebastian Sax ist die Erfüllung des Herzenswunsches der Heinrich-Böll-Schule ein Beispiel dafür, wie wichtig das Engagement der Sparkassenstiftung Starkenburg für die Arbeit von Vereinen respektive gesellschaftlich relevanten Institutionen ist.
HERZENSWUNSCH. Die Sparkassenstiftung Starkenburg erfüllte der Heinrich-Böll-Schule einen Herzenswunsch. Lehrer Dr. Thorsten Hunsicker (l.) leitet den Wahlpflichtunterricht „Mechatronik“ und wünschte sich Technikbaukästen für seine tüfftelnden Schüler. Der Förderverein der integrierten Gesamtschule setzte sich für den Pädagogen ein und erhielt von der Sparkassenstiftung Starkenburg einen Scheck über 2000 Euro. Der stellvertretende Schulleiter Boris Oberle (2.v.r.) dankte dem Mitglied des Stiftungsrates, Sebastian Sax, (2.v.l.) für die Unterstützung. Beim Besuch an der HBS dabei war auch der Sparkassen-Azubi Tom Spindre (r). Oberle bezeichnete die Sparkasse Starkenburg als „verlässlichen Partner“.

Ein Vorleser wie er im Buche steht
Sechstklässler Niklas Zollikofer bester Leser seines Jahrgangs an der Heinrich-Böll-Schule Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht jeder Mensch, ob jung oder alt, mehr oder minder lange Texte lesen muss, seien es Aufgabenstellungen, Vertragswerke oder Nachrichten. Lesen...

Eine erlebnisreiche Expedition in die digitale Schulwelt
Pädagogischer Tag der Heinrich-Böll-Schule zum Thema „Digitalisierung“ / Externe Referenten „Alter Schwede!“ Bewunderung steckte in diesem spontanen und aus tiefster Seele kommenden Ausruf einer jungen Kollegin ebenso wie der etwas nach Hilfe klingende Ruf ob der Flut...

Ein Paradies für Leseratten
Mediothek der Heinrich-Böll-Schule animiert Schüler zum Lesen / Buchausstellung Die Tische sind reichlich eingedeckt mit unterschiedlichster Literatur: Vom Abenteuerroman bis hin zum Sachbuch über exotische Tiere. „Wir möchten bei unseren Schülern rechtzeitig vor den...

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt
Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie,...

Als Schüler vom integrierten System profitiert
Sebastian Brenneis neuer Stufenleiter an der Heinrich-Böll-Schule / Schulleitungsmitglied mit Stallgeruch Der neue Stufenleiter kennt die Schule aus dem Effeff, er ist ein Mann mit „Stallgeruch“: Die Rede ist von Sebastian Brenneis, den das staatliche Schulamt Ende...

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht
Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und...

Die Schülerinnen und Schüler der HBS packen Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Gerade in dieser schwierigen ZeitDie Fachschaft Religion Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule packen seit vielen Jahren Weihnachtspäckchen. Dieses Jahr sollen die Geschenke wieder bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Osteuropa gebracht werden über...

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen
Französischschüler der Heinrich-Böll-Schule in der Bibliothèque francophone in Frankfurt Die vielfältigen Impressionen, das außergewöhnliche Flair, die prominenten Personen und das besondere Ambiente beim „Comité de Lecture“ in der Bibliothèque francophone in...

Amtlich zertifiziert: HBS ist eine digitale Schule
Freude über Auszeichnung bei Schulleitung und Kollegium / Eine von 19 hessischen Schulen Das Jahr 2021 geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher ein: zum einen wegen der Pandemie und zum anderen auf Grund der rasant einsetzenden Digitalisierung in allen...

Hauptversammlung des Fördervereins am 27.10.2021
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Interessenkreises zur Förderung der HBS e.V. am 27.10.2021 um 20.00 Uhr in der Mensa der HBS Liebe Mitglieder und Unterstützer, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein. Wir berichten über die...