Heinrich-Böll-Schule ist in Krisenzeiten bestens aufgestellt / Digitaler Unterricht funktioniert
Schilder zeigen den Schülern den Weg, die Tische stehen in ausreichendem Abstand in den Klassenräumen parat und die Lehrer sind über die Abläufe und geänderten Stundenpläne bestens informiert. Auf den Punkt gebracht: Der Schulbetrieb an der Heinrich-Böll-Schule läuft unter den zurzeit sehr erschwerten Bedingungen in geordneten Bahnen – ob „analog“ im Schulhaus oder „digital“ beim sogenannten Homeschooling. Die integrierte Gesamtschule ist auch in Krisenzeiten bestens aufgestellt und hat sich – das wurde allen Beteiligten, ob Eltern, Lehrer oder Schüler, in den letzten Wochen bewusst – auf dem digitalen Sektor hervorragend positioniert. „Unsere Bemühungen hinsichtlich der digitalen Entwicklung an der HBS tragen jetzt ihre Früchte“, betont Schulleiter Alexander Hauptmann.
Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit war das digitale Lernen seit den Schulschließungen uneingeschränkt möglich. Schnell entwickelten sich klare Strukturen, die besonders den Schülern eine gewisse Sicherheit vermittelten. Von Beginn an funktionierte die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern.
Mittlerweile hat die Heinrich-Böll-Schule weitere Medien und Portale miteinander verknüpft, um Homeschooling noch effektiver gestalten zu können. Es ist fast schon normal, dass die Lehrer ihre Schüler „live“ in Videokonferenzen unterrichten. Die Kinder und Jugendlichen sind zugeschaltet und können sich – wie im analogen Unterricht – melden. „Der direkte Kontakt mit den Schülern ist eminent wichtig; die Jugendlichen benötigen die persönliche Ansprache“, konstatiert der Schulleiter.
Apropos Videokonferenz: Schulleiter Alexander Hauptmann lädt jeden Tag sein Kollegium zu einer solchen Besprechung ein. Geredet wird über Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Methoden des Homeschoolings, über die Perspektiven in den nächsten Wochen oder einfach nur über den Alltag als Lehrer im „Home-Office“. Montags findet eine Dienstversammlung per Video statt. Der Schulleiter nutzt das Forum, um über Verlautbarungen aus dem Kultusministerium und aktuelle Entwicklungen zu informieren.
„Das Kollegium verhält sich überaus professionell und hat sich innerhalb kurzer Zeit ein umfangreiches digitales Handwerkszeug angeeignet“, lobt Hauptmann. Und alle Kollegen seien sehr engagiert, ihre Schüler permanent zu kontaktieren und zu motivieren. Die Rückmeldungen der Eltern, so der HBS-Schulleiter ausführend, zeigten, „dass das Kollegium vorbildliche Arbeit leistet und alles dransetzt, dass alle Schüler am etwas anderen Unterricht teilhaben.“
Wie es mit dem Unterricht in den nächsten Wochen weitergeht, dazu kann Schulleiter Hauptmann keine konkreten Aussagen treffen. Die Kultusminister der Länder beraten regelmäßig über Maßnahmen, die letztlich zur alten Normalität führen sollen. Fakt ist, dass in der HBS die Neunt- und Zehntklässler, die ihre schriftlichen Prüfungen absolvieren müssen, in den Räumen der HBS in den Kernfächern unterrichtet werden. „Alle anderen Schüler erhalten wie gewohnt und in sehr strukturierter Form ihren digitalen Unterricht“, erklärt Schulleiter Hauptmann abschließend.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit war an der Heinrich-Böll-Schule das digitale Lernen seit den Schulschließungen uneingeschränkt möglich

Neues Kapitel aufgeschlagen
Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule / Dependance der Karl-Kübel-Schule Der stellvertretende Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Boris Oberle, ließ es sich nicht nehmen, die 15 Schüler der Oberstufenklasse während ihrer ersten offiziellen...

Die Schule, in der sich was bewegt
Heinrich-Böll-Schule begrüßt die neuen Fünftklässler / Fünf Klassen mit insgesamt 120 Schülern Fürth. „Wir bringen alle unsere Stärken ein, um somit ein Teil des Ganzen zu sein“, rappten die Musiklehrerinnen Janine Erbach und Sabrina Keller, unterstützt von den zwei...

Abschlussfeierlichkeiten an der HBS
Ein Auto nach dem anderen fährt auf das Gelände, Ordner in Warnwesten weisen den Fahrerinnen und Fahrern die Stellplätze zu, dicht an dicht und in mehreren Reihen ausgerichtet stehen die Fahrzeuge am Ende da. Die Szenerie erinnert stark an ein Autokino – und ist doch...

Die Dampfer sind Schnellboote
HBS-Leiter Alexander Hauptmann sieht im „Hybridunterricht“ den nächsten Schritt zur Normalität Vor Lehrerin Isabell Steiner sitzt die Hälfte ihrer Klasse 9/3. Live zugeschaltet per Videokonferenz ist die andere Hälfte ihrer Schüler, die am heimischen Schreibtisch...

Großzügige Spende hilft beim Homeschooling
Heinrich-Böll-Schule erhält fünf hochwertige Computer von NIGEFA und SPIR STAR AG Das Wort „Homeschooling“ ist derzeit in aller Munde. In Corona-Zeiten ist es an der Tagesordnung, dass Schüler beispielsweise per Videokonferenz in engem Kontakt mit ihren Lehrern stehen...

Kooperation in Krisenzeiten
Odenwälder Schulen koordinieren den Start in den Präsenzunterricht und die Umsetzung der Abschlussprüfungen / Oberste Priorität: Hygieneplan An der Prioritätenliste für den anstehenden Schulstart nach der Pandemie-Pause ändert das Schulleitertrio keinen Deut mehr:...

Zurück in die Schule
Welche Maßnahmen und Vorkehrungen an der Heinrich-Böll-Schule getroffen wurden, zeigt der Fernsehsender „rheinmaintv“. „Für Abschlussklassen geht die Schule wieder los. Abstands- und Hygieneregeln gelten aber natürlich weiterhin. Damit die Schüler sich auf den Gängen...

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, bebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; … Mit diesen Zeilen beginnt der berühmte Osterspaziergang Fausts mit Wagner. Es folgt die Beschreibung der herausgeputzten und fröhlichen Menschen, die...

So kann Schule zu Hause funktionieren
Der Fernsehsender „rheinmaintv“ zeigt, wie es die Heinrich-Böll-Schule macht. „Das öffentliche Leben steht still. Viele Erwachsene können ihrer Arbeit nicht mehr wie gewohnt nachgehen und der Schulunterricht fällt aus. Den Lernstoff müssen die Kinder sich jetzt...

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet
Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der...