Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement
Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie, in den fünften und sechsten Klassen einrichtete. Schnell wurde „Nawi“ zum Lieblingsfach der jüngsten Schüler der integrierten Gesamtschule. Chemie und Physik machten plötzlich ebenso viel Spaß wie Biologie. Die naturwissenschaftlichen Fachschaften reagierten auf diesen Trend: Sie entschieden sich dafür, Nawi auch im siebten Jahrgang anzubieten. Die HBS hat damit ein Alleinstellungsmerkmal.
Diese Entwicklung ist nur ein Mosaikstein im Gesamtwerk, das unter dem Namen „MINT“ firmiert. Hinter dieser Abkürzung verstecken sich die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. „Wir haben an der HBS schon frühzeitig festgestellt, dass sich diese Fächer ideal ergänzen, dass sie immer wichtiger werden im späteren Berufsleben unserer Schüler. Es war an der Zeit, die MINT-Fächer ins Rampenlicht zu rücken“, erklärt Schulleiter Alexander Hauptmann, der viele Projekte im Fach „Informatik“ initiierte.
Dass der Technikbereich an der HBS bestens ausgestattet ist und über eine Vielzahl an Lernangeboten bereithält, ist hinlänglich bekannt. Stellvertretend sei die Metallabteilung mit den CNC-gesteuerten Fräsmaschinen genannt. Die Schüler können am Computer Konstruktionszeichnungen erstellen und dann die Maschinen ansteuern, die aus Metall das gewünschte Werkstück fräsen.
Die Mathematiker ihrerseits animieren ihre Schüler immer wieder mit Wettbewerben dazu, sich für dieses Fach zu begeistern. Es gehe darum, so die Fachschaft, die landläufige Meinung, Mathematik sei schwer und langweilig zugleich, zu widerlegen.
Die Chemiefachschaft ihrerseits weckt das Interesse der Schüler mit verschiedenen Projekten. Fachlehrerin Agnieszka Pietrzak bietet einen Kurs „Chemie im Alltag“ an und nimmt mit Jugendlichen am hessenweiten Wettbewerb der Universität Frankfurt unter dem Motto „Chemie – mach mit!“ teil. In der Vergangenheit unternahm die Fachschaft auch Exkursionen zum Chemieunternehmen BASF, um dort hautnah zu erleben, wie beispielsweise in Laboren gearbeitet wird.
Als die Fachschaften der MINT-Fächer unlängst Bilanz ihrer Aktivitäten zogen, wurde schnell klar, dass man damit eigentlich längst alle Voraussetzungen für die Zertifizierung zur „MINT-Schule“ erfüllte. Jetzt galt es, die Projekte zu beschreiben, die Aktivitäten zu dokumentieren und die aktuelle Arbeit in diesen Bereichen zu skizzieren.
„Die Zertifizierung klappte auf Anhieb. Wir haben sofort alle Bedingungen erfüllt“, betont Schulleiter Alexander Hauptmann, der den Fachschaften ein dickes Lob aussprach. Das Zusammenspiel zwischen der Digitalisierung – die HBS ist auch als „Digitale Schule“ zertifiziert – und den MINT-Fächern war gerade während der Pandemie von entscheidender Bedeutung für einen Lernerfolg unter schwierigen Bedingungen.
„Die Zertifizierung ist für uns Ansporn, auch in Zukunft ein besonderes Augenmerk auf die MINT-Fächer zu legen“, erklärt der Schulleiter. In einer technisierten Welt, die von neuen Medien geprägt sei und auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen basiere, seien die genannten Fächer von immenser Bedeutung für eine umfassende Bildung der Schüler, fasst der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule zusammen.
Chemie – mach mit! Schüler der Heinrich-Böll-Schule nehmen unter Leitung von Fachlehrerin Agnieszka Pietrzak (r.) an einem hessenweiten Wettbewerb teil. Schulleiter Alexander Hauptmann (l.) ist stolz, dass sich die Heinrich-Böll-Schule nun auch zertifizierte „MINT-Schule“ nennen darf.

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet
Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der...

Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...

Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...

Erfolge für lesefreudige Fürther „Franzosen“
Heinrich-Böll-Schule bei Regionalentscheid in Heppenheim / Verknüpfung mit Sprachdiplom Nervös waren sie alle, die lesefreudigen „Franzosen“ der Heinrich-Böll-Schule. Seit Wochen bereiteten sich Schüler der siebten bis zehnten Klassen unter Anleitung von...

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor
Fachlehrer büffeln zusammen mit Schülern an der Heinrich-Böll-Schule. Sonderschichten machen sich bezahlt: Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs, die am Ostercamp der Heinrich-Böll-Schule teilnehmen, sind bestens vorbereitet für die schriftlichen Prüfungen zur...

Das iPad als Werkzeug im Unterricht
Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag...

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg
Erfolgreiche Gespräche zwischen Heinrich-Böll-Schule und Karl-Kübel-Schule / Vorteil für Schüler „Dem Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule steht nichts mehr im Weg. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine Einführungsklasse mit dem Ziel `Allgemeines...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies
Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...

Von Schülern für Schüler: Escape-Room der anderen Art
Spannende Rätsel und knifflige Aufgaben entwarfen die Schüler des WPU-Kurses der Heinrich-Böll-Schule. Escape Rooms sind seit einiger Zeit bei vielen beliebt. Es gibt sie vor Ort, als Brettspiel oder online. Das Spannendste ist jedoch, wenn man mit seinen Freunden...

Verabschiedung des „Sepp Herberger der HBS“
Kurt Oberle geht nach 24 Jahren an der integrierten Gesamtschule in den Ruhestand / Viele Ehemalige anwesend Das Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule war pickepacke voll. Die Stühle reichten bei weitem nicht aus, um allen Anwesenden einen Sitzplatz zu garantieren....