Grundlagen der Programmierung
In diesem Themenfeld sollen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Konzepte der Programmierung kennen lernen. Was hat ein Algorithmus mit Kochrezepten zu tun, warum Schleifen nicht nur zum Schuhe binden sind und warum Verzweigungen nicht Verzweiflung auslösen sollten. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Programmierung das zentrale Element der Informatik und erzeugt durch die Repräsentation in Medien teils starke Emotionen: Von Angst („Das sieht so kompliziert aus!“) über Langeweile/Abneigung („Voll öde, können wir nicht spielen?“) bis hin zur Vorfreude („Endlich machen wir mal was richtiges in DW!“). Der Einstieg in Algorithmen mittels einer gegenseitigen „Roboter-Programmierung“ fängt all dies wieder ein, indem es einen niedrigschwelligen Einstieg bietet und den Ablenkungsfaktor „Computer“ erst einmal entfernt. Mit spielerischen Algorithmen Wettkämpfen festigen sich die Grundverständnisse von Befehlen und Kontrollstrukturen, welche dann in einem Projekt wie Quidditch zur Erstellung eines eigenen Spieles genutzt werden.
Weiterlesen:

„Upcycling“
Neues Projekt an der Heinrich - Böll - Schule: "Upcycling" Recycling kennen viele von uns von der Mülltrennung. Dabei werden aus zerkleinerten Plastikflaschen neue Wertstoffe industriell gefertigt. Im privaten Umfeld versuchen immer mehr Menschen das "Upcycling"....

Statt grauer Fläche ein bunter Hingucker
Bernd Schmitt spendet 1500 Euro an Heinrich-Böll-Schule / Kreatives Kunstprojekt Der Fürther Unternehmer Bernd Schmitt kann sich noch gut an seine Schulzeit erinnern. Immer dann, wenn aus trockener Theorie spannende Praxis wurde, machte der Unterricht für ihn richtig...

Explore Science
Naturwissenschafts-Exkursion aller 8. Klassen in der Luisenpark nach Mannheim Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Digitale...