Die Chemie stimmt zwischen den Partnern
Kooperationstreffen von Lehrern der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) und der Heinrich-Böll-Schule (Fürth)
Bensheimd/Fürth. „Die Chemie stimmt!“ Dieser Aussage eines Lehrers der Heinrich-Böll-Schule pflichteten die Vertreter der Karl-Kübel-Schule unumwunden bei. Die Kooperation zwischen dem beruflichen Gymnasium in Bensheim und der integrierten Gesamtschule in Fürth entfaltet sich prächtig: Der zarte Sprössling hat sich mittlerweile zu einem ansehnlichen Pflänzchen entwickelt. Beide Seiten sind sehr darauf bedacht, dass das Wachstum weitergeht. Dazu trug ein „Kooperationstreffen“ in der vergangenen Woche bei. Die pädagogische Leiterin der KKS, Mutgart Hornbacher, und der Leiter der gymnasialen Oberstufe der KKS, Matthias Schäfer, hatten HBS-Kollegen, die eine Klasse im Jahrgang 11 unterrichten, eingeladen.
Boris Oberle, stellvertretender Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule und federführend für die Organisation der Oberstufe in Fürth, hob die Bedeutung dieses Treffens hervor, das dazu beitrage, den Austausch zu fördern und Absprachen zu optimieren. Besonders die Gespräche mit den anwesenden Fachkollegen bezeichnete Oberle als „zielführend“. Es sei, so der stellvertretende Schulleiter, von essentieller Bedeutung, dass gerade auf fachlicher Ebene eine enge Verzahnung erreicht werde. Die Zusammenarbeit bezeichnete Oberle als „freundschaftlich, verlässlich und pragmatisch“.
Auf uneingeschränkte Zustimmung stieß er damit bei Matthias Schäfer und Mutgart Hornbacher, die auf der Basis einer interessanten Präsentation die vielfältigen Angebote der Karl-Kübel-Schule vermittelte. Immer noch ist es landläufige Meinung, dass die Karl-Kübel-Schule lediglich ein „Fachabitur“ – ein völlig irreführender Begriff übrigens – anbiete. Fakt ist jedoch, dass Schüler an der Bensheimer Schule auch das allgemeine Abitur ablegen können.
Damit nicht genug: Die Absolventen erhalten eigentlich sogar ein „Abitur plus“, erwerben sie doch während der Oberstufe wichtiges Fachwissen in den Bereichen „Wirtschaftslehre, Gesundheit, Praktische Informatik, Mechatronik, Umwelt sowie Gestaltungs- und Medientechnik. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Jugendlichen können sich früh in einem beruflichen Feld orientieren und sich damit einen Vorsprung beim späteren Studium oder in der Ausbildung verschaffen. „Unsere Abiturienten verfügen bereits über ein Fachwissen, das im Grundstudium vermittelt wird“, betonte Mutgart Hornbacher. Viele Erziehungswissenschaftler und Pädagogen sehen genau aus diesem Grund im beruflichen Gymnasium ein Schulmodell der Zukunft.
Die beiden Vertreter der Schulleitung informierten die Kollegen aus dem Odenwald auch über die vielfältigen Angebote der Karl-Kübel-Schule. Die Facette ist breit gefächert und reicht von einem „Coaching“ für Schüler mit den unterschiedlichsten Problemen über einen Schüleraustausch mit Schulen in China und einer Nachmittagsakademie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die Möglichkeit zur Erlangung des Cambridge-Zertifikates.
Trotz erheblicher Mehrarbeit auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation und einer damit einhergehenden psychischen wie physischen Belastung ließ es sich die Schulleiterin der Karl-Kübel-Schule, Ulrike Rüger, nicht nehmen, die Gäste zu begrüßen. Die Schulleitung sei, so führte Rüger aus, ständig mit neuen Situationen und Herausforderungen konfrontiert. Es gelte, Ruhe zu bewahren, für Transparenz zu sorgen und im Austausch zu bleiben. Boris Oberle attestierte der KKS „hervorragende Kommunikationsstrukturen“: „Wir haben gerade auf diesem Gebiet viel von Ihnen gelernt.“
Beide Partner wollen in den nächsten Wochen das Netzwerk zwischen beiden Schulen noch enger knüpfen und die Verzahnung optimieren. Die Delegation der Heinrich-Böll-Schule dankte den KKS-Kollegen für den informativen Nachmittag und die freundschaftliche Gesprächsatmosphäre.

Ein Paradies für Leseratten
Mediothek der Heinrich-Böll-Schule animiert Schüler zum Lesen / Buchausstellung Die Tische sind reichlich eingedeckt mit unterschiedlichster Literatur: Vom Abenteuerroman bis hin zum Sachbuch über exotische Tiere. „Wir möchten bei unseren Schülern rechtzeitig vor den...

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt
Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie,...

Als Schüler vom integrierten System profitiert
Sebastian Brenneis neuer Stufenleiter an der Heinrich-Böll-Schule / Schulleitungsmitglied mit Stallgeruch Der neue Stufenleiter kennt die Schule aus dem Effeff, er ist ein Mann mit „Stallgeruch“: Die Rede ist von Sebastian Brenneis, den das staatliche Schulamt Ende...

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht
Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und...

Die Schülerinnen und Schüler der HBS packen Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Gerade in dieser schwierigen ZeitDie Fachschaft Religion Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule packen seit vielen Jahren Weihnachtspäckchen. Dieses Jahr sollen die Geschenke wieder bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Osteuropa gebracht werden über...

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen
Französischschüler der Heinrich-Böll-Schule in der Bibliothèque francophone in Frankfurt Die vielfältigen Impressionen, das außergewöhnliche Flair, die prominenten Personen und das besondere Ambiente beim „Comité de Lecture“ in der Bibliothèque francophone in...

Amtlich zertifiziert: HBS ist eine digitale Schule
Freude über Auszeichnung bei Schulleitung und Kollegium / Eine von 19 hessischen Schulen Das Jahr 2021 geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher ein: zum einen wegen der Pandemie und zum anderen auf Grund der rasant einsetzenden Digitalisierung in allen...

Hauptversammlung des Fördervereins am 27.10.2021
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Interessenkreises zur Förderung der HBS e.V. am 27.10.2021 um 20.00 Uhr in der Mensa der HBS Liebe Mitglieder und Unterstützer, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein. Wir berichten über die...

Erleichterung und Freude nach Prüfungsstress
Neun Schüler der Heinrich-Böll-Schule stellten sich Test für französisches Sprachdiplom Die Erschöpfung nach einer sehr anspruchsvollen Prüfung war den neun Zehntklässlern der Heinrich-Böll-Schule, die das „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz Delf genannt,...

Unermüdlich und engagiert im Einsatz
Viele neue Schulsanitäter an der Heinrich-Böll-Schule / Fundierte Ausbildung „Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Ein Satz, der immer mal wieder aus den Lautsprechern der Heinrich-Böll-Schule ertönt. Dann machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um...