Heinrich-Böll-Schule fördert in vielfältiger Weise die Lesekompetenz / Wettbewerbe

Fürth. Die Mediothek der Heinrich-Böll-Schule, dort wo sonst von früh bis spät das Leben pulsiert, ist verwaist. Nur ab und an verliert sich ein Schüler der Abgangsklassen im Mekka für Leseratten. Für die Fachschaft Deutsch an der integrierten Gesamtschule ist es deshalb umso wichtiger, die Schüler im Homeschooling weiterhin zum Lesen zu animieren. „Beim Lesen finden die Schüler Ablenkungen, Bücher sind Zufluchtsorte in Zeiten der Pandemie“, bemerkt Deutschlehrerin Kerstin Schmidt, die vor dem zweiten Lockdown im vergangenen Jahr noch einen Lesewettbewerb für die Sechstklässler initiierte.

„Uns ist es ein Anliegen, dass die Schüler auch fernab der Schule regelmäßig zu einem Buch greifen und sich mit Lektüre beschäftigen“, erklären Kerstin Schmidt und Fachschaftsleiter Sebastian Brenneis unisono. Genau aus diesem Grund bauen die Pädagogen beim Homeschooling gezielt die Arbeit mit Literatur ein. Der Unterricht am Bildschirm lasse sich dadurch sehr interessant und für die Schüler überaus attraktiv gestalten, konstatiert Deutschlehrerin Schmidt. Bücher dienten dazu, Interaktivitäten zu entwickeln und den Austausch zwischen den Schülern zu fördern, ergänzt Brenneis.

In den zehnten Klassen fahren die Deutschlehrer sogar zweigleisig: Neben den Übungen zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abschlussprüfungen beschäftigen sich die Schüler auch mit Klassiker der deutschen Literatur. Es gelte, so die Pädagogen einmütig, darauf zu achten, dass der Unterricht auch unter erschwerten Bedingungen abwechslungs- und facettenreich bleibe, deshalb müsse man besonders in der aktuellen Situation besonders kreative Methoden zum Einsatz bringen. „Wir wollen, dass die Schüler nicht das Interesse an Büchern und Literatur verlieren. Sie sollen die Freude am Lesen beibehalten“, lautet das Motto der Deutschfachschaft an der Heinrich-Böll-Schule.
Mit vielfältigen Aktionen lädt die integrierte Gesamtschule in die Welt der Bücher ein. Noch kurz vor dem Lockdown im Dezember kamen die besten Vorleser aus den sechsten Klassen zu einem Wettbewerb in der Mediothek zusammen. In der Jury saßen Mitglieder des Teams der Mediothek, darunter Antonia Froese, Vertreter der Deutschfachschaft und Vorjahressieger. Die Sechstklässler lasen zuerst aus ihren ausgewählten Werken einige Passagen vor, ehe sie Stellen aus dem Fremdtext „Der gefährliche Traum“ der Autorin Claudia Friese vortragen mussten.

Die Jury hatte letztlich die Qual der Wahl: „Alle Vorleser lieferten hervorragende Leistungen ab. Nuancen gaben den Ausschlag für die Kür zur Siegerin“, betont Kerstin Schmidt. Groß war die Freude bei Feline Lannert aus der Klasse 6/2 von Klassenlehrer Gernot Oberle. Sie nimmt automatisch am Kreisentscheid teil.

Die Leseleistungen der Sechstklässler habe gezeigt, dass die Bemühungen der Deutschfachschaft, die Lesekompetenz zu fördern, fruchteten, sagt Sebastian Brenneis, der mit in der Jury saß. Nach Aussage von Kerstin Schmidt und der Leiterin der Mediothek, Constanze Lieber, werde man nach Corona sofort wieder mit Aktionen und Projekten für Leben in der Mediothek sorgen. Gedacht sind Buchausstellungen zu besonderen Ereignissen und die Durchführung von Autorenlesungen. „Wir freuen uns schon darauf, wenn die Mediothek wieder aus dem unfreiwilligen Dornröschenschlaf erwacht“, erklärten Schmidt und Lieber unisono.

Eine breitgefächerte Facette an Berufen

Eine breitgefächerte Facette an Berufen

  Infotag an der Heinrich-Böll-Schule / 25 Betriebe und Unternehmen zu Gast Die Heinrich-Böll-Schule verwandelt sich am 25. September zu einem Schauplatz der unterschiedlichsten Berufe. Zum siebten Mal lädt die integrierte Gesamtschule zu einem Berufsinformationstag...

Auf Friedensfüßen zur Freundschaft

Auf Friedensfüßen zur Freundschaft

Projekt an der Heinrich-Böll-Schule: Schüler lernen konfliktfreien Umgang miteinander Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann hält einen großen grünen Filzfußabdruck in der Hand. Ihr gegenüber steht ein Fünftklässler. Er geht auf einem dieser Füße einen Schritt...

Ein Schritt hin zur Normalität

Ein Schritt hin zur Normalität

Lesung von Kinderbuchautor Mario Fesler an der Heinrich-Böll-Schule Für die Deutschlehrer der Heinrich-Böll-Schule steht schon lange fest: Die Mediothek ist das Herz der Schule. In Zeiten des Lockdowns stand es still. Verwaist waren die Räume, in denen normalerweise...

Auf das, was da noch kommt

Auf das, was da noch kommt

Heinrich-Böll-Schule begrüßte 136 neue Fünftklässler / Tipps für den langen Schulweg Bei Max Giesingers Song „Auf das, was da noch kommt“, von den Musiklehrerinnen Sabrina Keller und Janine Erbach perfekt gesungen, hörten die 136 neuen Fünftklässler der...

Eine Kooperation, die Früchte trägt

Eine Kooperation, die Früchte trägt

Oberstufendependance an der Heinrich-Böll-Schule stößt auf vermehrtes Interesse bei Jugendlichen Eine gewisse Unsicherheit darüber, ob das Angebot auf Interesse stoßen würde, war trotz aller Euphorie und Freude über die Realisierung einer elften Klasse über die...

Für den Schulstart bestens gerüstet

Für den Schulstart bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule: Sechs neue fünfte Klassen / Zurück zum Kurssystem Die Entscheidung fiel noch vor den Sommerferien: Die Heinrich-Böll-Schule (HBS) kehrt nach dem Corona-bedingten Unterricht im Klassenverband zum neuen Schuljahr wieder zum bewährten und dem...

Ins Meer der Möglichkeiten entlassen

Ins Meer der Möglichkeiten entlassen

Entlassfeier für Quarantäneklasse der Heinrich-Böll-Schule / Besondere Reifeprüfung gemeistert. Von einer „besonderen Reifeprüfung“ sprach Schulleiter Alexander Hauptmann und meinte damit die Bewältigung der Coronapandemie mit all ihren Auswirkungen auf den...

Zum ersten Mal HBS-Luft geschnuppert

Zum ersten Mal HBS-Luft geschnuppert

Kennenlernnachmittag für die kommenden Fünftklässler an der Heinrich-Böll-Schule Die Blicke der kommenden Fünftklässler wanderten neugierig vom Schulhof zum Hauptgebäude, zur Sporthalle und in die Mensa. Beim Kennenlernnachmittag der Heinrich-Böll-Schule konnten die...

Theorie mündete in konkreter Handlung

Theorie mündete in konkreter Handlung

Unterrichtseinheit „Umweltethik“ an der Heinrich-Böll-Schule / Teilnahme an hessenweiter Aktion Ethik ist eine philosophische Disziplin, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat. Wie und wo kommt dieses Verhalten zum Ausdruck? Lässt es sich anhand...

Urkunden und Präsente für die besten Mathematiker

Urkunden und Präsente für die besten Mathematiker

Die Freude über den Erfolg beim Mathematik-Wettbewerb der Heinrich-Böll-Schule war den besten Schülern ins Gesicht geschrieben. Alle Achtklässler hatten sich der Prüfung gestellt und sehr knifflige Aufgaben gelöst. Die Leiterin der Fachschaft Mathematik, Claudia...