Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders

Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag illustrieren und anschaulicher gestalten. Im Zeitalter neuer Medien rücken Poster allerdings immer stärker in den Hintergrund. Die Jugendlichen nutzen bei ihrer Präsentation meist Power-Point, um einen möglichst informativ-unterhaltsamen Vortrag zu gestalten. Doch längst gibt es weitere interessante und einfach einzusetzende Medien, das können Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule bestätigen, die im Deutschunterricht iPads verwenden.

Dass Präsentationstechniken möglichst frühzeitig erlernt werden müssen, ist für das Kollegium an der integrierten Gesamtschule eine Selbstverständlichkeit. Technikaffine Pädagogen wie Sebastian Brenneis setzen dabei verstärkt auf neue Medien, ohne jedoch die bewährten Mittel außer Acht zu lassen. Da die Heinrich-Böll-Schule über eine ausreichende Zahl an iPads verfügt, nutzt Sebastian Brenneis diese Geräte in regelmäßigen Abständen in seinem Unterricht. „Ich gebe den Schülern die Möglichkeit, sich mit diesen Geräten vertraut zu machen“, erklärt der Deutschlehrer.

Jüngst beschäftigte sich die Gruppe mit dem Thema „Recycling-Papier“. Die Schüler erhielten Sachtexte rund um dieses Thema, aus denen sie wichtige Informationen herausfiltern mussten. Im nächsten Schritt hatten sie die Aufgabe, die Informationen zu bündeln und als Präsentation zu verarbeiten. Dabei war es wichtig, die angefertigten Folien sinnvoll zu strukturieren und möglichst logische Übergänge zu schaffen.

„Der Vorteil der iPad-Nutzung liegt auf der Hand: Die Handhabung ist deutlich einfacher als die Verwendung des Power-Point-Programms. Die Schüler sind sehr konzentriert bei der Sache und gestalten intuitiv sehr übersichtlich und informativ gestaltete Seiten“, betont Deutschlehrer Sebastian Brenneis. Das eher nüchtern-trockene Methodentraining – in diesem Fall Präsentationstechniken – werde für die Schüler, so der Pädagoge weiter, zu einem spannenden Lernprozess.

Die in Zweier- oder Dreiergruppen erstellten Präsentationen wurden abschließend per Beamer auf das Whiteboard projiziert und im Plenum besprochen. „Es war erstaunlich zu sehen, wie intensiv die Schüler gearbeitet und mit welch großer Selbstverständlichkeit sie das neue Medium eingesetzt haben“, bilanzierte Sebastian Brenneis.

Das Beispiel zeigt, dass die Heinrich-Böll-Schule sich der digitalen Welt nicht verschließt, sondern auf sehr bedachte Weise neue Medien im Fachunterricht gebraucht, ohne jedoch vollständig auf altbewährte Vorgehensweisen und Medien – sprich: Bücher – gänzlich zu verzichtet.

Konzentrierte Medienarbeit. Schüler nutzten im Deutschunterricht iPads als Medium für die Gestaltung einer Präsentation zum Thema „Recycling-Papier“.

Da die Heinrich-Böll-Schule über eine ausreichende Zahl an iPads verfügt, nutzt Deutschlehrer Sebastian Brenneis (Mitte) diese Geräte in regelmäßigen Abständen in seinem Unterricht.

Toleranz statt Rassismus und Ausgrenzung

Toleranz statt Rassismus und Ausgrenzung

Projekt an der Heinrich-Böll-Schule / Gespräch mit dem Kenianer Kizito Ohiambo   Fürth. Rassismus ist ein Thema, das seit geraumer Zeit die Schlagzeilen in den Medien prägt. Leider, denn Rassismus ist gleichbedeutend mit Ausgrenzung. Den betroffenen Personen wird...

Virtuelle Schnitzeljagd durch die Schule

Virtuelle Schnitzeljagd durch die Schule

Aktion zum Welttag des Buches an der Heinrich-Böll-Schule / Bücherübergabe Fürth. „Die Freude am Lesen nimmt ab. PISA-Studie zeigt Defizite“, lautete die alarmierende Schlagzeile in einer überregionalen Zeitung. Aus der PISA-Studie geht hervor, dass weniger als die...

Optimale Beratung garantiert

Optimale Beratung garantiert

Heinrich-Böll-Schule heißt Laufbahnberaterin Bianca Sommerfeld willkommen Fürth. Der Wechsel erfolgte nahtlos: Stufenleiterin Astrid Schulze Icking hieß die neue Laufbahnberaterin der Agentur für Arbeit, Bianca Sommerfeld, an der Heinrich-Böll-Schule herzlich...

Wie kann man nur so grausam sein?

Wie kann man nur so grausam sein?

Heinrich-Böll-Schüler im Gespräch mit Zeitzeugen der Nazi-Diktatur / Erschüttert über Brutalität Fürth. „Wie kann man nur so grausam sein?“ In dieser von einer zutiefst erschütterten Zehntklässlerin geäußerten Frage kommt das komplette Unverständnis über die...

Ostergruß für Menschen mit Behinderung

Ostergruß für Menschen mit Behinderung

Aktion von Siebtklässlern der Heinrich-Böll-Schule / Kreative Arbeiten Fürth. An den überdimensionierten Osterkarten wird schnell deutlich: Die Empfänger sollen die Zuwendung der Absender spüren, sie sollen erkennen, dass man ihnen eine große Freude machen möchte....

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen

Berufsorientierung steht an der Heinrich-Böll-Schule im Fokus / Verabschiedung von Annegret Springer Fürth. Schule – und was kommt dann? Eine Frage, die sich vielen Abgängern nach erfolgreicher Schullaufbahn stellt. Für manchen Jugendlichen ist eine zusätzliche...

Corona-Selbsttests an Schulen

Corona-Selbsttests an Schulen

Note 1 in Sachen Testen und Digitalisierung Landrat Engelhardt bezeichnet Heinrich-Böll-Schule als „Modellschule“ / Stippvisite in Fürth Fürth. Landrat Christian Engelhardt verfolgt den Selbsttest der Fünftklässler voller Interesse. Er kann es dennoch nicht lassen,...

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben

Spielboxen animieren zum Agieren unter besonderen Vorzeichen / Angebot an der HBS Fürth. Bücher sind wertvolle Informationsquellen. Experten, Betroffene und Zeitzeugen gewähren interessante Einblicke. Wichtig sind für Kinder und Jugendliche aber besonders eigene...

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten

Heinrich-Böll-Schule fördert in vielfältiger Weise die Lesekompetenz / Wettbewerbe Fürth. Die Mediothek der Heinrich-Böll-Schule, dort wo sonst von früh bis spät das Leben pulsiert, ist verwaist. Nur ab und an verliert sich ein Schüler der Abgangsklassen im Mekka für...