Schüler der HBS zelebrieren Frankreichtag in Straßburg

Zum Fremdsprachenunterricht in der Schule gehört nicht nur das Lernen von Vokabeln und bestimmten sprachlichen Strukturen, sondern auch der Bereich Landeskunde. Besonders effektiv gestaltet sich dieser Teil des Unterrichts, wenn man die Möglichkeit hat, ein Land, in der die Zielsprache gesprochen wird, zu besuchen. Schülerinnen und Schülern haben dabei die Möglichkeit, mit Muttersprachlern in Kontakt zu treten, und das theoretisch Gelernte praktisch zu erproben. An der Heinrich-Böll-Schule Fürth ist für die Französischlernenden ein „Frankreichtag“ initiiert worden: Jedes Jahr fahren alle französischlernenden Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 nach Straßburg.

Mit insgesamt 80 Kindern und Jugendlichen reisten die Französischlehrer Christina Walder, Jennifer Keil und Sven Spottka in den Nordosten Frankreichs. Bei einer Stadtrallye hatten die HBS-ler nicht nur die Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, sondern sie wurden für ihr Wissen über die Sehenswürdigkeiten auch mit Éclairs à la framboise belohnt. „Im Anschluss haben wir eine Bootsfahrt mit den Schülerinnen und Schülern gemacht“, erzählt Christina Walder. „Wir wollten die Stadt nicht nur zu Land, sondern auch vom Wasser aus sehen, um den Kindern und Jugendlich eine weitere Perspektive zu bieten“, so Walder weiter. „Die Jugendlichen sind bei solchen Ausflügen immer sehr motiviert und haben Spaß beim Lernen“, ergänzt Jennifer Keil.

Der Ausflug nach Straßbourg war dank einer großzügigen Spende vom Freundeskreis Fürth Thizy möglich gemacht worden. Immer wieder unterstützt der Freundeskreis Schüleraktivitäten nach Frankreich finanziell und hilft damit, den Unterricht an der integrierten Gesamtschule lebendig und anschaulich zu gestalten.

Schülerinnen und Schüler der HBS in 2 Reihen in Frankreich vor einem Gebäude

Abschlussfeierlichkeiten an der HBS

Abschlussfeierlichkeiten an der HBS

Ein Auto nach dem anderen fährt auf das Gelände, Ordner in Warnwesten weisen den Fahrerinnen und Fahrern die Stellplätze zu, dicht an dicht und in mehreren Reihen ausgerichtet stehen die Fahrzeuge am Ende da. Die Szenerie erinnert stark an ein Autokino – und ist doch...

Kooperation in Krisenzeiten

Kooperation in Krisenzeiten

Odenwälder Schulen koordinieren den Start in den Präsenzunterricht und die Umsetzung der Abschlussprüfungen / Oberste Priorität: Hygieneplan An der Prioritätenliste für den anstehenden Schulstart nach der Pandemie-Pause ändert das Schulleitertrio keinen Deut mehr:...

Schulbetrieb läuft in geordneten Bahnen

Schulbetrieb läuft in geordneten Bahnen

Heinrich-Böll-Schule ist in Krisenzeiten bestens aufgestellt / Digitaler Unterricht funktioniert Schilder zeigen den Schülern den Weg, die Tische stehen in ausreichendem Abstand in den Klassenräumen parat und die Lehrer sind über die Abläufe und geänderten...

Zurück in die Schule

Zurück in die Schule

Welche Maßnahmen und Vorkehrungen an der Heinrich-Böll-Schule getroffen wurden, zeigt der Fernsehsender „rheinmaintv“. „Für Abschlussklassen geht die Schule wieder los. Abstands- und Hygieneregeln gelten aber natürlich weiterhin. Damit die Schüler sich auf den Gängen...

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, bebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; … Mit diesen Zeilen beginnt der berühmte Osterspaziergang Fausts mit Wagner. Es folgt die Beschreibung der herausgeputzten und fröhlichen Menschen, die...

So kann Schule zu Hause funktionieren

So kann Schule zu Hause funktionieren

Der Fernsehsender „rheinmaintv“ zeigt, wie es die Heinrich-Böll-Schule macht. „Das öffentliche Leben steht still. Viele Erwachsene können ihrer Arbeit nicht mehr wie gewohnt nachgehen und der Schulunterricht fällt aus. Den Lernstoff müssen die Kinder sich jetzt...

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet

Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der...