HBS-Schülerinnen und Schüler mit DELF-Zertifikaten ausgezeichnet

Frankreich und speziell Paris sind im Olympiajahr 2024 in aller Munde. Gerade das erfolgreiche Abschneiden der französischen Sportlerinnen und Sportler hat dazu beigetragen, dass die französische Sprache medial stärker verbreitet wurde. Neben Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die man an der Heinrich-Böll-Schule Fürth lernen kann.

Bei der sogenannten DELF-Prüfung müssen die Lernenden ihre sprachlichen Fertigkeiten unter Beweis stellen: Die Abkürzung DELF steht dabei für Diplôme d’études en langue française. Die Prüfung weist zwei Teile auf – einen schriftlichen und einen mündlichen. Eine Besonderheit ist, dass der mündliche Teil am Institut Français in Mainz von Muttersprachlern abgenommen wird. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler in realen Sprechsituationen zeigen, was sie können – beispielsweise nach dem Weg fragen oder im Restaurant etwas von der Speisekarte bestellen.

Im vergangenen Schuljahr gab es an der Odenwälder Gesamtschule 35 Prüflinge, die an DELF teilgenommen haben und jetzt mit dem Zertifikat ausgezeichnet worden sind. 24 Jugendlichen wurde das Zertifikat für die A1 Prüfung verliehen; 11 haben die A2 Prüfung erfolgreich absolviert. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt“, berichtet Französischlehrerin Christina Walder.

Im laufenden Schuljahr 2024/25 kann sich die Französischfachschaft der Odenwälder Gesamtschule über knapp 40 Lernende freuen, die DELF gewählt haben. Mit der A1 Prüfung starten 13 Schülerinnen und Schüler, wohingegen 23 Jugendliche im Jahrgang 10 mit der A2 Prüfung weitermachen. „Um die Kosten für das Zertifikat möglichst gering zu halten, engagieren sich die Kursteilnehmenden bei schulischen Veranstaltungen. So verkaufen sie beispielsweise beim Tag der offenen Tür Crêpes oder andere französische Köstlichkeiten“, erklärt Christina Walder weiter.

Obwohl die Jugendlichen vor der Prüfung aufgeregt sind, erkennen sie danach, was sie bereits gelernt haben und dass sie die Zielsprache zur Kommunikation mit anderen Menschen aktiv nutzen können. Dieses Aha-Erlebnis stellt eine wichtige Motivation beim Lernen dar.

Schüler/innen der französisch Kurse stehen in einer Reihe und halten ihre DELF Urkunden in der Hand

Für den Start bestens gerüstet

Für den Start bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann.  Sein...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis

„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Diesen Satz hat wohl schon jeder des Öfteren an der HBS über die Lautsprecher gehört. In Windeseile machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen, Prellungen zu kühlen und vieles mehr. Die...