Viele neue Schulsanitäter an der Heinrich-Böll-Schule / Fundierte Ausbildung
„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Ein Satz, der immer mal wieder aus den Lautsprechern der Heinrich-Böll-Schule ertönt. Dann machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen oder Prellungen zu kühlen. Zu erkennen sind die Schulsanitäter der integrierten Gesamtschule an ihren leuchtenden Westen. „Sie sind unermüdlich und sehr engagiert im Einsatz“, betont Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann, die sich um die Gruppe kümmert.
In regelmäßigen Abständen wirbt die Seelsorgerin um neue Mitglieder, die von erfahrenen Sanitätern eine fundierte Ausbildung erhalten. „Vor den Sommerferien waren ehemalige Schüler, die bei uns als Ersthelfer im Einsatz waren und nun bei entsprechenden Organisationen tätig sind, vor Ort und sorgten für eine richtig gute Einweisung und Anleitung“, informiert Holzapfel-Hesselmann.
Die jungen Sanitäter sind nicht nur im Ernstfall zur Stelle, sondern auch bei Veranstaltungen der Schule präsent. Bei den Bundesjugendspielen richten sie sogar eine Einsatzstelle ein, um Mitschülern, die sich beim Laufen zerren oder eine Prellung zuziehen, in Ruhe einen Verband anlegen zu können. Mit dabei sind sie auch bei Entlassfeiern oder Schulfesten, stets agieren sie in unaufgeregter und zurückhaltender Art.
„Auf meine Gruppe ist jederzeit Verlass“, lobt die Schulpfarrerin, die es hervorragend versteht, die Mitglieder zu motivieren. Ein dickes Lob kommt auch von Schulleiter Alexander Hauptmann: „Die Sanitäter leisten einen wichtigen sozialen Dienst und sie sind ein strahlendes Beispiel dafür, dass es wichtig ist, sich für die Mitmenschen einzusetzen und zu helfen.“
ERSTHELFER. Auf eine große Gruppe an Schulsanitätern kann die Heinrich-Böll-Schule zurückgreifen. Sie sind in vielfältiger Weise im Einsatz. Betreut werden die Ersthelfer von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann.

Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur
Was ergibt: Schulteich + Neugier + Mikroskop-Kameras? Richtig! Jede Menge interessante Bilder vom Pantoffeltierchen bis zum Wasserfloh. Schüler/innen der 7. Klasse untersuchen im NaWi-Unterricht die Artenvielfalt im Schulteich. Durch den Einsatz unserer...

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit
Zeitzeugin Henriette Kretz informiert HBS-Schüler über Nazi-Diktatur Für die heutigen Jugendlichen liegen die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der zweite Weltkrieg in ferner Vergangenheit. Lediglich im Geschichtsunterricht beschäftigen sich die Schüler mit dem...

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“
Warnung vor dem sogenannten „Pilotentest“ und dem Wunsch nach Rauschzuständen. Der Pilotentest ist eine Mutprobe, die nicht selten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus endet. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland auch Teenager gestorben, weil sie sich...

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Heinrich-Böll-Schule verabschiedete Fritz Ueberall in den Ruhestand / Viele Geschenke Er machte in fast 25 Jahren als Hausmeister an der Heinrich-Böll-Schule seinem Namen alle Ehre: Fritz Ueberall war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sei der Garant dafür...

„Oha, eine Leiche!“ Theater-AG HBS

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher
Mit Stift und Blättern ausgestattet wuselten die Fünftklässler durch die Räume der Heinrich-Böll-Schule, um die gestellten Fragen und Aufgaben einer Quizrallye zu lösen. Anlass war der Welttag des Buches. Das Team der Mediothek unter der Leitung von Constanze Lieber...

Schüler beten für Frieden in der Welt
Aktion der Heinrich-Böll-Schule für Sechst- und Siebtklässler / Gebetsstunde „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum...

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben
„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz „Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren...

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen
Wasser ist Leben. Doch welche Bedingungen braucht das Leben, um sich überhaupt entfalten zu können? Der Biologe spricht von sogenannten „abiotischen Faktoren“, d.h. alle Umweltfaktoren, wie Temperatur, Nährstoffgehalt oder der pH-Wert, die von der unbelebten Umwelt...

Chancen und Risiken der neuen Medien
Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen...