Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule
Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen und haben – oft sehr zum Leidwesen der Eltern – Zugang zum Internet. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche über die Chancen und Risiken der neuen Medien zu informieren. Die Heinrich-Böll-Schule organisiert seit vielen Jahren Präventionsprojekte, die über die Chancen und Risiken der neuen Medien aufklären. Da die Schüler immer früher mit der digitalen Welt konfrontiert werden, ist es angebracht, bereits im fünften Schuljahr auf das wichtige Thema einzugehen. Lehrer Felix Urbanczyk konnte die Fachstelle Medienabhängigkeit der „AWO Prisma Suchthilfe und Prävention“ für das Projekt „Max&Min@“ gewinnen.
Die Mitarbeiterinnen Nikita Girard, Vanessa Schalk und Ida Jänsch sprachen mit den Fünftklässlern über das beliebte Verschicken von Fotos. Den Kindern ist nicht bewusst, dass sie Persönlichkeitsrechte verletzen, wenn sie ungefragt Aufnahmen von anderen Personen in der virtuellen Welt veröffentlichen.
Thematisiert wurden auch das Thema Vor- und Nachteile digitaler Medien, wie soziale Netzwerke und Messenger-Dienste wie „WhatsApp“. Nicht selten werden diese Kommunikationskanäle benutzt, um Personen zu mobben oder Falschnachrichten zu verbreiten. Die Referentinnen wiesen auch darauf hin, dass ein derartiger Missbrauch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Aber auch das Thema „eigene Bilder und Nacktbilder“ wurde sensibel behandelt. Der Fokus des Projekts lag insbesondere auf der Prävention von Medienabhängigkeit. Die Schüler reflektierten dazu ihre eigenen Medienzeiten und ihr Nutzungsverhalten kritisch und konnten erfahren, wie eine Medienabhängigkeit entstehen kann. Dabei entwickelten sie hilfreiche Strategien, wie eine medienfreie Zeit aussehen kann und vor allem auch Spaß macht.
Die Fünftklässler nutzten ausgiebig die Möglichkeit, die Expertinnen zu weiteren Themen rund um die neuen Medien zu befragen. „Es ist uns ein Anliegen, dass bereits unsere Fünftklässler ihrer Verantwortung im Umgang mit dem Internet und allen digitalen Angeboten bewusst sind“, betont Lehrer Felix Urbanczyk. „Gerade als zertifizierte digitale Schule haben wir hinsichtlich einer fundierten Präventionsarbeit eine Verantwortung, der wir mit Projekten dieser Art gerecht werden“, ergänzt Schulleiter Alexander Hauptmann.
PRÄVENTION. Das Thema „Neue Medien“ wurde in den fünften Klassen der Heinrich-Böll-Schule thematisiert. Expertinnen der „AWO Prisma Suchthilfe und Prävention“, eingeladen von Lehrer Felix Urbanczyk (r.), informierten die Kinder über Chancen und Risiken der neuen Medien.

NaWi Tag 2025
Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1
Heinrich-Böll-Schule: Theater-AG präsentiert neues Bühnenstück / Krimi voller Glanz und Abgründe Fürth. Wenn Scheinwerfer blenden, Kameras rollen und hinter den Kulissen dunkle Machenschaften lauern – dann ist Showtime an der Heinrich-Böll-Schule! Die Theater-AG...

Strahlemann Benefiz Cup 2025
Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...

Jubel, Trubel, Heiterkeit.
Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...

Lesemarathon in der Mediothek
Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...

Toleranz lässt sich lernen
Heinrich-Böll-Schule: Toleranztage ein voller Erfolg / Referenten zu Gast Fürth. Toleranz spielt in einer funktionierenden Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, die jeder von uns im täglichen Leben mitbringen sollte, sondern auch die...

Theater-AG Ankündigung
Der traditionsreiche Fernsehsender Kanal 1 steht am Abgrund – der Konkurs droht, und der Konkurrenzsender Kanal 2 will den Sender aufkaufen. Doch es gibt eine letzte Hoffnung: Eine glamouröse Live-Musikshow, gesponsert von einem Schokoladenfabrikanten, soll das Ruder...

„Herzblut für unsere Schule“
Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen „Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“...

HBS „verschenkt“ Geschichten
Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth
Auf schnellen Brettern im Weiß unterwegs HBS-Skifreizeit wurde mit fast 100 Teilnehmenden erfolgreich absolviert „Das war eine tolle Woche“, strahlt Sportlehrer Markus Hantke von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS). Hantke ist Organisator der Skifreizeit, die...