Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet Toleranztage
Schule bedeutet nicht allein Wissen zu vermitteln, sondern auch mit unterschiedlichen Meinungen und Ansichten konfrontiert zu werden und sich damit auseinanderzusetzen. Für junge Heranwachsende ist das keine leichte Aufgabe, denn es erfordert, über den Tellerrand zu sehen, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Ist man diesen Schritt allerdings gegangen, eröffnen sich völlig neue Perspektiven. Die Heinrich-Böll-Schule in Fürth ermöglicht es ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Toleranztage solche Erfahrungen machen zu können. Initiiert wird die Veranstaltung von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann, die dazu Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen und mit ganz unterschiedlichen Biografien einlädt.
Im Schuljahr 2023/24 wurden die Toleranztage im evangelischen Gemeindehaus und in der evangelischen Kirche Fürth ausgerichtet. Dominik Bylitza, Besitzer des Edeka Fürth, zählte zu den geladenen Gästen. In seinem Beitrag stellte er die Frage, worin eigentlich der Wert eines Menschen liege. Diese abstrakte Frage macht er für die Jugendlichen verständlicher, indem er sie fragte, was sie bereit wären, für eine Flasche Mineralwasser im Alltag zu bezahlen und was ihnen diese Flasche wert wäre, wenn sie sich in der Wüste befinden würden. Als Gegenstück zur Hate Speech stellte er den Schülerinnen und Schülern die Health Speech vor: Anstatt Hass, Erniedrigung und Beleidigungen in sozialen Medien zu äußern, ist es für das soziale Miteinander viel angenehmer, Lob und Anerkennung kundzutun.
Vorurteile kann es schnell geben, wenn Menschen einen anderen Glauben haben als man selbst. Daher wurden während der Toleranztage auch das Christentum und der Islam einander gegenübergestellt. Dabei ging es aber nicht primär darum, Unterschiede zu benennen, sondern einen Dialog zu eröffnen: Ruveyda Simsek, die an der Heinrich-Böll-Schule Fürth ihren pädagogischen Vorbereitungsdienst absolvierte, warf in ihrem Beitrag folgende Fragen auf: Wie lebt und betet man als Muslim? Welche Kleidervorschriften gibt es für Männer und welche für Frauen? Wie fühlt es sich an ein Kopftuch zu tragen? Das konnten die Schülerinnen praktisch ausprobieren. Die HBS hat dafür extra vier Kopftücher angeschafft, die sich ganz leicht aufsetzen lassen. Was hier praktisch begann, wurde auch bei den Christinnen und Christen aus Rimbach und Reichelsheim weiter praktisch verfolgt. Sie beauftragten die Heranwachsenden damit, sich von Kopf bis Fuß wahrzunehmen und Dinge zu erkennen, die ihnen zuvor noch nicht aufgefallen waren.
Toleranz zeigt sich aber nicht nur hinsichtlich unterschiedlicher Glaubensfragen, sondern auch im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Philip Möke, Sozialarbeiter an der Odenwälder integrierten Gesamtschule, nutzte die schuleigene „Einfach Anders Box“, um den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie es ist, nicht richtig sehen zu können. Mit Blindenbrillen sollten sie Gegenstände ertasten und benennen. Patrick Hartmann (Sozialer Dienst der Behinderten Wertstätten Fürth) erweiterte den Fokus, indem er unterschiedliche Formen von Behinderung (psychisch, physisch, geistig) voneinander abgrenzte. Auch hier wurde es wieder praktisch: Die Lernenden sollten Zahnbürstenborsten in ein kleines Röllchen füllen und damit eine Tätigkeit erledigen, die Menschen in Behinderten Werkstätten verrichten. Für viele Schülerinnen und Schüler stellte diese Aufgabe ein „Aha-Erlebnis“ dar, da sie die Aufgabe zunächst unterschätzten. Die Aufgabe erforderte viel Geduld. Die fertigen Borsten wurden schließlich mit einem Feuerzeug am Ende verschmolzen und duften von den HBS-lern mitgenommen werden.
Die Toleranztage an der Heinrich-Böll-Schule Fürth sind ein Teil der demokratischen Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Gerade durch den großen Praxisbezug wird für die jungen Menschen verständlich(er), was Toleranz bedeutet.

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen
Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen Sparkasse Starkenburg unterstützt Heinrich-Böll-Schule mit 2000 Euro / Technik im Unterricht Fürth. Dr. Thorsten Hunsicker, Lehrer an der Heinrich-Böll-Schule, weiß, dass Schulen finanziell nicht auf Rosen gebettet sind. Die...

Damit kein Schüler wie eine bleierne Ente schwimmt
Damit kein Schüler wie eine bleierne Ente schwimmt Kooperation zwischen HBS und DLRG Fürth / Sportliche Basisqualifikation garantieren Fürth. Deutschland drohe zu einem Land der Nichtschwimmer zu werden, sagte unlängst DLRG-Präsident Achim Haag. Keine erfreuliche...

Bin ich? Verantwortlich?
„Bin ich? Verantwortlich?“ Referenten geben HBS-Schülern Einblick in Berufsalltag / Bürgermeister Öhlenschläger zu Gast Fürth. In Bewerbungsschreiben betonen die wohl meisten Kandidaten, dass sie nicht nur teamfähig und kommunikativ sind, sondern auch...

Die Chemie stimmt zwischen den Partnern
Die Chemie stimmt zwischen den Partnern Kooperationstreffen von Lehrern der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) und der Heinrich-Böll-Schule (Fürth) Bensheimd/Fürth. „Die Chemie stimmt!“ Dieser Aussage eines Lehrers der Heinrich-Böll-Schule pflichteten die Vertreter der...

WheelUp 2020
WheelUp! – Eine Sportstunde mal andersZwischen dem 9.9. und 15.9.2020 nahmen wir bei spätsommerlichen 26 Grad und blauem Himmel am WheelUp!-Förderprogramm teil. Den Anfang machte die Klasse 7/3. Unter der Anleitung von Lisa konnte die Klasse erste Erfahrungen mit...

Gewalt im Keim ersticken
Klassentraining an der Heinrich-Böll-Schule / Gegen Übergriffe gezielt wehren Fürth. Die Heinrich-Böll-Schule vermittelt seit Jahren Werte wie Toleranz, soziales Engagement und Gewaltlosigkeit. Der Schulgemeinde ist es ein großes Anliegen, dass die Schüler in einer...

Pädagoginnen mit Sachverstand und Menschenkenntnis
Verabschiedungen an der Heinrich-Böll-Schule / Feierstunde in engstem Kreis Eine sehr persönliche und überaus herzliche Verabschiedung erlebten Silvia Hantke und Angelika Viniol am letzten Schultag an der Heinrich-Böll-Schule. Auf Grund der aktuellen Situation war...

Ein Truck, der Schüler zum Staunen brachte
Nachwuchswerbung der Metall- und Elektro-Industrie an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Allein das monströse Äußere des Trucks zog die Blicke an. Noch mehr jedoch weckte das Innere die Neugierde der Schüler der Heinrich-Böll-Schule. Mehrere Tage lang stand das mächtige...

Bei Rot herrscht dicke Luft
Weitere Innovation an der Heinrich-Böll-Schule: Mit Hightech gegen Corona / Luftmessung In einer achten Klasse der Heinrich-Böll-Schule herrscht rege Betriebsamkeit. Plötzlich gibt ein unscheinbares Gerät unüberhörbare Pieptöne ab und zieht die Blicke mit...

Neues Kapitel aufgeschlagen
Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule / Dependance der Karl-Kübel-Schule Der stellvertretende Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Boris Oberle, ließ es sich nicht nehmen, die 15 Schüler der Oberstufenklasse während ihrer ersten offiziellen...