Verabschiedung von Kolleginnen an der HBS zum Ende des 1. Halbjahres

„Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden heute jemanden verabschieden, der eigentlich gar keine Lehrkraft an unserer Schule, sondern an der Weschnitztalschule eingestellt ist“, begann Schulleiter Alexander Hauptmann seine Rede anlässlich der Verabschiedung von Ellen Bertsch. Nach über zehn Jahren verließ sie die Odenwälder Gesamtschule zum Ende des 1. Halbjahres.

„Frau Bertsch ist länger an der Heinrich-Böll-Schule (HBS) beschäftigt als ich. Für mich ist sie gefühlt schon immer da“, so Hauptmann weiter. Seit August 2014 wirkte Ellen Bertsch am BFZ, dem Beratungs- und Förderzentrum. Sie unterstützte zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, half Kolleginnen und Kollegen beim Ausfüllen von Förderplänen, brachte sich bei pädagogischen Konferenzen und Notenkonferenzen beratend ein und zeichnete sich im Schulalltag auch und vor allem durch Geduld, Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen aus.

Alexander Hauptmanns Rede wurde durch Stimmen aus dem Kollegium ergänzt: Aus den zahlreichen anerkennenden Worten hallte ein Satz besonders nach: „Ellen Bertsch trägt maßgeblich dazu bei, dass Inklusion gelingen kann“. Sie habe in ihrer über zehnjährigen Diensttätigkeit stets die Stärken und Entwicklungen der Kinder mit Förderbedarf in den Vordergrund gestellt und nicht deren Schwächen, heißt es von Seiten des Kollegiums weiter. Deutlich war zu spüren, dass Ellen Bertsch eine Lücke im Kollegium hinterlassen wird.

Neben Ellen Bertsch wurde ebenfalls Moshgan Osmani verabschiedet. Sie absolvierte an der HBS sowie an der Karl-Kübel-Schule Bensheim (Kooperationsschule) ihren pädagogischen Vorbereitungsdienst in den Fächern Deutsch und Ethik. Nach einundzwanzig Monaten und bestandenem 2. Staatsexamen wechselt sie zum 2. Halbjahr an eine Schule im Raum Darmstadt.

Die Schulleitung sowie das gesamte Kollegium wünschen Ellen Bertsch und Moshgan Osmani für Ihre Zukunft alles Gute!

Schulleitung und Personalrat stehen in einer Reihe zur Verabschiedung von Kolleg/innen

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis

Neue Rekruten bei den Schul-Sanis

„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Diesen Satz hat wohl schon jeder des Öfteren an der HBS über die Lautsprecher gehört. In Windeseile machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen, Prellungen zu kühlen und vieles mehr. Die...

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle

Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle

Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um...