HBS-Schüler engagieren sich
Schule ist nicht nur ein Ort, an dem fachliche Kompetenzen gelernt werden. Eine der wichtigsten überfachlichen Kompetenzen, die die Institution Schule ausprägen soll, ist die soziale Kompetenz: Das heißt konkret, dass die Jugendlichen teamfähig sind, Kompromisse eingehen können, einander respektieren und sich solidarisch gegenüber anderen Menschen zeigen. Kann man eine so wichtige Fähigkeit lernen?
Diese Frage hat sich Nicole Agostin gestellt, die an der Heinrich-Böll- Schule für die Berufsorientierung zuständig ist. „Wenn unsere Schülerinnen und Schüler die HBS verlassen, um einen Beruf zu erlernen, ist das Sozialverhalten ganz entscheidend“, berichtet Agostin. Um genau diese Kompetenz zu stärken, bietet sie im Schuljahr 2023/24 einen WPU-Kurs an, den sie „Sozial Genial“ getauft hat. „Soziales Verhalten lernt man nicht theoretisch, sondern praktisch“, so Agostin. Daher helfen die Schülerinnen und Schüler der HBS abwechselnd Senioren, Kindergartenkindern sowie Grundschülern bei den verschiedensten Dingen.
Da die Jugendlichen digital natives sind und problemlos mit Handys umgehen können, nutzt Agostin das Wissen und bietet einen Handy-Workshop für Senioren in der Gesamtschule an. Die Anmeldung erfolgt über Anita Gerbig, Seniorenbeirat der Gemeinde Fürth, mit der sich die Berufsberaterin regelmäßig abstimmt. Außerdem gehen die Heranwachsenden in die Müller-Guttenbrunn-Schule, um in den Jahrgängen 1-4 Arbeitsblätter mit einzelnen Kindern zu bearbeiten. Hiervon profitieren nicht nur die Grundschüler, sondern auch die Schüler der HBS, die in die Rolle von Nachwuchslehrern schlüpfen. „Diese Aufgabe erfordert von unseren Schülern, dass sie geduldig sind und Einfühlungsvermögen zeigen“, erklärt Agostin.
Die Kindertagesstätte Regenbogen ist ebenfalls sichtlich erfreut, wenn die HBSler kommen und in kleinen Gruppen mit den Kindergartenkindern basteln, singen, tanzen oder Türme bauen. Speziell für die Vorschulkinder gibt es eine Gruppe an HBS-Schülern, die diesen Kindern vorliest. Der vierte Baustein des sozialen Lernens ist die Tagespflege in Fürth: Hier werden die Jugendlichen der HBS in kleine Gruppen eingeteilt, um mit den Gästen der Tagespflege Spiele zu spielen, zu basteln, ihnen vorzulesen oder mit ihnen im angrenzenden Park spazieren zu gehen.
Generell lässt sich sagen, dass das Projekt großen Anklang findet und nicht nur eine Bereicherung für die jeweiligen Einrichtungen ist, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler eine Win-Win-Situation darstellt. Die Schüler lernen verschiedene Bereiche im sozialen Sektor kennen und die besuchten Einrichtungen sind um jede Unterstützung dankbar. Jedes Kleinkind sowie Schulkind und jeder Senior freut sich über eine individuelle Einzelbetreuung, denn davon gibt es heutzutage leider viel zu wenig.

Strom aus Kartoffeln und Südfrüchten
Schüler der Sprachintensivklasse der Heinrich-Böll-Schule bauen Batterien Naturwissenschaftlicher Unterricht beginnt mit der Neugier auf etwas Neues und Unbekanntes. Schüler und Lehrer wollen im Idealfall gemeinsam den Phänomen aus unserem Alltag auf den Grund gehen...

Ein Verschmelzen der realen und virtuellen Welten
Workshop Cybermobbing für die Jahrgänge 7 und 8 an der Heinrich-Böll-Schule / Medienkompetenz stärken Fürth. Cybermobbing, Sexting, Horror-Kettenbriefe, Hassbotschaften im Netz – die Formen von Gewalt, Schikane und Niedertracht in der virtuellen Welt sind vielfältig....

Schule und Schulseelsorge in der Pandemie
Genau hinschauen, wer Hilfe braucht Die Heinrich-Böll-Schule in Fürth hat den Unterricht und die Schüler-Betreuung in der Corona-Pandemie bislang vergleichsweise gut bewältigen können. Besondere Schwierigkeiten hätten allerdings lernschwache Schülerinnen und Schüler,...

Toleranz statt Rassismus und Ausgrenzung
Projekt an der Heinrich-Böll-Schule / Gespräch mit dem Kenianer Kizito Ohiambo Fürth. Rassismus ist ein Thema, das seit geraumer Zeit die Schlagzeilen in den Medien prägt. Leider, denn Rassismus ist gleichbedeutend mit Ausgrenzung. Den betroffenen Personen wird...

Virtuelle Schnitzeljagd durch die Schule
Aktion zum Welttag des Buches an der Heinrich-Böll-Schule / Bücherübergabe Fürth. „Die Freude am Lesen nimmt ab. PISA-Studie zeigt Defizite“, lautete die alarmierende Schlagzeile in einer überregionalen Zeitung. Aus der PISA-Studie geht hervor, dass weniger als die...

Optimale Beratung garantiert
Heinrich-Böll-Schule heißt Laufbahnberaterin Bianca Sommerfeld willkommen Fürth. Der Wechsel erfolgte nahtlos: Stufenleiterin Astrid Schulze Icking hieß die neue Laufbahnberaterin der Agentur für Arbeit, Bianca Sommerfeld, an der Heinrich-Böll-Schule herzlich...

Wie kann man nur so grausam sein?
Heinrich-Böll-Schüler im Gespräch mit Zeitzeugen der Nazi-Diktatur / Erschüttert über Brutalität Fürth. „Wie kann man nur so grausam sein?“ In dieser von einer zutiefst erschütterten Zehntklässlerin geäußerten Frage kommt das komplette Unverständnis über die...

Ostergruß für Menschen mit Behinderung
Aktion von Siebtklässlern der Heinrich-Böll-Schule / Kreative Arbeiten Fürth. An den überdimensionierten Osterkarten wird schnell deutlich: Die Empfänger sollen die Zuwendung der Absender spüren, sie sollen erkennen, dass man ihnen eine große Freude machen möchte....

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen
Berufsorientierung steht an der Heinrich-Böll-Schule im Fokus / Verabschiedung von Annegret Springer Fürth. Schule – und was kommt dann? Eine Frage, die sich vielen Abgängern nach erfolgreicher Schullaufbahn stellt. Für manchen Jugendlichen ist eine zusätzliche...

Corona-Selbsttests an Schulen
Note 1 in Sachen Testen und Digitalisierung Landrat Engelhardt bezeichnet Heinrich-Böll-Schule als „Modellschule“ / Stippvisite in Fürth Fürth. Landrat Christian Engelhardt verfolgt den Selbsttest der Fünftklässler voller Interesse. Er kann es dennoch nicht lassen,...