Schwerpunkte

An der Heinrich-Böll-Schule haben sich zwei Schwerpunktprofile herausgebildet, die das Profil der Schule maßgeblich beeinflussen. Diese Schwerpunktbildung schlägt sich sowohl im Angebot des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts nieder als auch im Angebot der Pädagogischen Mittagsbetreuung und AGs.

 

Schwerpunkt Sport 

Bewegung, Spiel und Sport bilden sowohl im Schulsport als auch im Schulleben und darüber hinaus einen zentralen Baustein, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche leistungsfähig und gesund zu erhalten. Daher legt die Fachschaft Sport der HBS großen Wert auf ein gesundheitlich ausgerichtetes Unterrichtsprofil und setzt hierbei einen strukturellen Schwerpunkt im schulischen Alltag.

Dieser zeigt sich im Allgemeinen in folgenden Punkten:

  1. Von der 5.-8. Klassenstufe stehen drei Sportwochenstunden auf dem Stundenplan.
  2. In den Klassenstufen 9 und 10 können sich die SuS jeweils in unterschiedliche Kurse aus den verschiedensten sportlichen Bereichen (Sport und Gesundheit, Fitness, Trendsportarten, Orientierungslauf, Parkour etc.) einwählen.
  3. Die vielfältigen Sportstätten (große Sporthalle, Gymnastikhalle, Stadion, Schwimmbad in Weschnitz, Beachvolleyballanlage und die nahegelegenen Wälder) bieten eine Vielzahl von Organisations- und Bewegungsmöglichkeiten.
  4. Auch in den Pausen und Freistunden steht ein breites Sportangebot (Bauwagen mit vielfältigen Spielgeräten) zur Verfügung, das genutzt werden kann.
  5. Zusätzlich zu den im Sportunterricht angebotenen Bereichen besteht für die SuS die Möglichkeit, sich im Rahmen des Nachmittagsunterrichts und ab Klasse 7 im WPU-Bereich in weitere sportliche Angebote einzuwählen (Fußball-AG, Talentfördergruppe etc.).
  6. Gute materielle Ausstattung von den klassischen Spielgeräten bis hin zu aktuellen Spieletrends (Lacrosse, Inlinehockey, Speedminton etc.)

Zu den strukturellen Besonderheiten im sportlichen Bereich gesellen sich zudem noch die inhaltlichen, außerunterrichtlichen und kooperativen Angebote der HBS für die SuS.

So stehen neben den Themen, die im Bildungsplan für jede Klassenstufe verankert sind, folgende Inhalte und Veranstaltungen fest im Jahresplan der Sportfachschaft:

  1. Jährliche Abnahme des Sportabzeichens für jede Klassenstufe
  2. Durchführung der Bundesjugendspiele
  3. Teilnahme an vielfältigen „Jugend trainiert für Olympia“-Wettkämpfen (Fußball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Ringen etc.) mit der verzahnten Talentfördergruppe im WPU-Bereich
  4. HBS-Pokal (Fußballturnier der 9. Und 10. Klassenstufe)
  5. Rosbacher-Lauf (Ausdauerwettbewerb in allen Klassenstufen)

Ein Highlight, das hierbei separat angeführt werden muss, ist die jährlich stattfindende Skifreizeit in Jahrgang 7. Vielfältige und außergewöhnliche Erfahrungen werden hierbei in Wildschönau/Österreich gemacht. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern u.a. auch ökologische Aspekte sowie die besonderen Gefahren der Alpen nähergebracht. Die geschichtliche Situation Südtirols wird ebenfalls erläutert.

Darüberhinaus versucht die HBS natürlich immer den Kontakt mit den umliegenden Vereinen zu suchen und über den normalen Unterricht hinaus Kooperationen ins Leben zu rufen, die die sportliche Auswahl und Bewegungsvielfalt an der Schule erhalten, jedoch auch basale Fähigkeiten vermitteln sollen.

Folgende Kooperationen bietet die HBS zurzeit an (Angebot wird ständig versucht zu ergänzen bzw. zu vergrößern)

  1. Kooperation mit der DLRG-Fürth (gemeinsames Schwimmfest, Schwimmwoche für Nichtschwimmer verzahnt mit dem Schwimmunterricht im Jahrgang 5)
  2. Kooperation mit dem SV-Fahrenbach (ringerspezifisches Grundlagentraining, Talentsichtung und Vorbereitung auf die außerunterrichtlichen Wettkämpfe)

Zusammenfassend bietet das Sportangebot ein breites Spektrum an, das den SuS die Möglichkeit eröffnen soll, verschiedenen Dinge im sportlichen Bereich zu erproben, zu vertiefen und diese auch über die Schulzeit hinaus beizubehalten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.

https://www.berufswahlpass.de/

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, bebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; … Mit diesen Zeilen beginnt der berühmte Osterspaziergang Fausts mit Wagner. Es folgt die Beschreibung der herausgeputzten und fröhlichen Menschen, die...

So kann Schule zu Hause funktionieren

So kann Schule zu Hause funktionieren

Der Fernsehsender „rheinmaintv“ zeigt, wie es die Heinrich-Böll-Schule macht. „Das öffentliche Leben steht still. Viele Erwachsene können ihrer Arbeit nicht mehr wie gewohnt nachgehen und der Schulunterricht fällt aus. Den Lernstoff müssen die Kinder sich jetzt...

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet

Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der...

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor

Fachlehrer büffeln zusammen mit Schülern an der Heinrich-Böll-Schule. Sonderschichten machen sich bezahlt: Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs, die am Ostercamp der Heinrich-Böll-Schule teilnehmen, sind bestens vorbereitet für die schriftlichen Prüfungen zur...

Das iPad als Werkzeug im Unterricht

Das iPad als Werkzeug im Unterricht

Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag...

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg

Erfolgreiche Gespräche zwischen Heinrich-Böll-Schule und Karl-Kübel-Schule / Vorteil für Schüler „Dem Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule steht nichts mehr im Weg. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine Einführungsklasse mit dem Ziel `Allgemeines...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies

Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...