Schwerpunkt MINT (Informatik)
Das Profil unserer Schule wird auch durch den Schwerpunkt MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wesentlich geprägt.
Informatik beschäftigt sich mit automatisierter Verarbeitung von Informationen. Dieses Wissen hat längst Einzug in unser Alltagsleben gehalten und ist aus diesem nicht mehr wegzudenken. Täglich nutzen wir Rechner (mit vielfältigen Prozessoren ausgestattete Geräte), seien es PCs, Laptops, Tablets oder Handys, um damit zu arbeiten, zu kommunizieren, unser Leben zu organisieren oder um uns über das Internet zu informieren. Diese Informationssysteme spielen in unserem täglichen Leben eine immer größere Rolle und verändern zunehmend unsere Arbeits- und Lebensweise. Sie beeinflussen auch immer mehr unsere Gesellschaft.
„Der kompetente Umgang mit digitaler Information und mit Informatiksystemen stellt eine unverzichtbare Ergänzung der traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen dar und ist wichtiger Bestandteil einer allgemeinen Studier- und Berufsfähigkeit.“
(Lehrplan Informatik 2010, Hessen)
Informatik an der Heinrich-Böll-Schule
Die Heinrich-Böll-Schule ein vielfältiges aufeinander aufbauendes Unterrichtskonzept im Wahlpflichtprogramm aufgebaut. Ab der Jahrgangsstufe 7 wird im Wahlpflichtunterricht durchgängig bis zur Jahrgangsstufe 10 Informatik angeboten. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I orientiert sich wir an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zu den Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I.
Link zur Informatik an der Heinrich-Böll-Schule
Ausstattung
Unsere Schule verfügt über drei Rechnerräume. Zusätzlich werden alle Klassenräume mit interaktiven Whiteboards mit Beamern und iPad-Koffern ausgestattet. Die Schule verfügt über ein flächendeckendes WLAN-Netz und einen Glasfaser-Anschluss an das Internet.
Der Informatikunterricht in der Heinrich-Böll-Schule verfolgt das Ziel der Ausbildung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, kompetent und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Denn:
„Das Verstehen und das Anwenden allgemeiner informatischer Konzepte sind […] wichtiger für das weitere Leben der Schülerinnen und Schüler als kurzlebige Schulungen zum Umgang mit bestimmten Programmen oder die Reduktion des Computers auf seine Funktion als Medium.“
(https://www.gi.de/themen/informatik-in-der-schule.html)
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Hier bieten wir unter anderem eine Roboter-AG, an der alle interessierten Schülerinnen und Schüler teilnehmen dürfen. Des Weiteren finden ab der 5. Jahrgangsstufe Grundlagenkurse mit dem Office-Paket statt.
Wettbewerbe
Im Informatik-Bereich gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. So kann man sein Können und Wissen beispielsweise beim Informatik-Biber, dem Jugendwettbewerb Informatik und dem Bundeswettbewerb Informatik sowie der Informatik-Olympiade unter Beweis stellen.

Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies
Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...

Von Schülern für Schüler: Escape-Room der anderen Art
Spannende Rätsel und knifflige Aufgaben entwarfen die Schüler des WPU-Kurses der Heinrich-Böll-Schule. Escape Rooms sind seit einiger Zeit bei vielen beliebt. Es gibt sie vor Ort, als Brettspiel oder online. Das Spannendste ist jedoch, wenn man mit seinen Freunden...

Jeden Tag öffnet sich die Tür zu einer Überraschung
„Lebendiger Adventskalender“ an der Heinrich-Böll-Schule / Liebevolle Dekoration Vorsichtig öffnen Schüler die in roter Farbe leuchtende Tür. Mit offenen Mündern bestaunen sie die liebevolle Dekoration. Sie trauen ihren eigenen Augen nicht. Der große Hörsaal der...

„Die Schule, die uns weiterbringt“
Heinrich-Böll-Schule nun mit individuellem Song und peppiger Musik / Premiere am „Tag der offenen Tür“ Fußballclubs haben ihre eigenen Songs, für Weltmeisterschaften werden Lieder komponiert und für außergewöhnliche Filmhits gibt es die begehrten Oscars. Was den Stars...