Schwerpunkt MINT (Informatik)
Das Profil unserer Schule wird auch durch den Schwerpunkt MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wesentlich geprägt.
Informatik beschäftigt sich mit automatisierter Verarbeitung von Informationen. Dieses Wissen hat längst Einzug in unser Alltagsleben gehalten und ist aus diesem nicht mehr wegzudenken. Täglich nutzen wir Rechner (mit vielfältigen Prozessoren ausgestattete Geräte), seien es PCs, Laptops, Tablets oder Handys, um damit zu arbeiten, zu kommunizieren, unser Leben zu organisieren oder um uns über das Internet zu informieren. Diese Informationssysteme spielen in unserem täglichen Leben eine immer größere Rolle und verändern zunehmend unsere Arbeits- und Lebensweise. Sie beeinflussen auch immer mehr unsere Gesellschaft.
„Der kompetente Umgang mit digitaler Information und mit Informatiksystemen stellt eine unverzichtbare Ergänzung der traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen dar und ist wichtiger Bestandteil einer allgemeinen Studier- und Berufsfähigkeit.“
(Lehrplan Informatik 2010, Hessen)
Informatik an der Heinrich-Böll-Schule
Die Heinrich-Böll-Schule ein vielfältiges aufeinander aufbauendes Unterrichtskonzept im Wahlpflichtprogramm aufgebaut. Ab der Jahrgangsstufe 7 wird im Wahlpflichtunterricht durchgängig bis zur Jahrgangsstufe 10 Informatik angeboten. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Die Gestaltung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I orientiert sich wir an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zu den Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I.
Link zur Informatik an der Heinrich-Böll-Schule
Ausstattung
Unsere Schule verfügt über drei Rechnerräume. Zusätzlich werden alle Klassenräume mit interaktiven Whiteboards mit Beamern und iPad-Koffern ausgestattet. Die Schule verfügt über ein flächendeckendes WLAN-Netz und einen Glasfaser-Anschluss an das Internet.
Der Informatikunterricht in der Heinrich-Böll-Schule verfolgt das Ziel der Ausbildung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, kompetent und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Denn:
„Das Verstehen und das Anwenden allgemeiner informatischer Konzepte sind […] wichtiger für das weitere Leben der Schülerinnen und Schüler als kurzlebige Schulungen zum Umgang mit bestimmten Programmen oder die Reduktion des Computers auf seine Funktion als Medium.“
(https://www.gi.de/themen/informatik-in-der-schule.html)
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Hier bieten wir unter anderem eine Roboter-AG, an der alle interessierten Schülerinnen und Schüler teilnehmen dürfen. Des Weiteren finden ab der 5. Jahrgangsstufe Grundlagenkurse mit dem Office-Paket statt.
Wettbewerbe
Im Informatik-Bereich gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. So kann man sein Können und Wissen beispielsweise beim Informatik-Biber, dem Jugendwettbewerb Informatik und dem Bundeswettbewerb Informatik sowie der Informatik-Olympiade unter Beweis stellen.

Ein Truck, der Schüler zum Staunen brachte
Nachwuchswerbung der Metall- und Elektro-Industrie an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Allein das monströse Äußere des Trucks zog die Blicke an. Noch mehr jedoch weckte das Innere die Neugierde der Schüler der Heinrich-Böll-Schule. Mehrere Tage lang stand das mächtige...

Bei Rot herrscht dicke Luft
Weitere Innovation an der Heinrich-Böll-Schule: Mit Hightech gegen Corona / Luftmessung In einer achten Klasse der Heinrich-Böll-Schule herrscht rege Betriebsamkeit. Plötzlich gibt ein unscheinbares Gerät unüberhörbare Pieptöne ab und zieht die Blicke mit...

Die Dampfer sind Schnellboote
HBS-Leiter Alexander Hauptmann sieht im „Hybridunterricht“ den nächsten Schritt zur Normalität Vor Lehrerin Isabell Steiner sitzt die Hälfte ihrer Klasse 9/3. Live zugeschaltet per Videokonferenz ist die andere Hälfte ihrer Schüler, die am heimischen Schreibtisch...

Großzügige Spende hilft beim Homeschooling
Heinrich-Böll-Schule erhält fünf hochwertige Computer von NIGEFA und SPIR STAR AG Das Wort „Homeschooling“ ist derzeit in aller Munde. In Corona-Zeiten ist es an der Tagesordnung, dass Schüler beispielsweise per Videokonferenz in engem Kontakt mit ihren Lehrern stehen...

Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...