Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule / Fürther Schachverein organisiert Turnier
Kilian überlegt. Sein Blick wandert über das Schachbrett. Mit Bedacht greift er nach einer Figur. Noch ist er sich nicht schlüssig, wo er sie platzieren soll. Er schaut sich noch einmal genau die Konstellation an. Jetzt ist er sich sicher. Ohne zu zögern platziert er seine Figur. Von Entspannung keine Spur. Kilian wartet voller Konzentration auf die Reaktion seines Gegenübers. Schach ist ein Spiel, das nicht nur logisches Denken fördert und erfordert, sondern auch strategische Überlegungen beinhaltet und – ganz wichtig – eine totale Fokussierung verlangt. Genau diese Fähigkeiten werden in der Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule gezielt trainiert.
Dass es zu einer Schach AG an der integrierten Gesamtschule kam, ist zum einen einem Zufall und zum anderen dem Interesse der Lehrerin Anuschka Göttmann-Eich an diesem faszinierenden Spiel geschuldet. Der Zufall wollte es, dass die passionierte Schachspielerin in einem Abstellraum mehrere nagelneue Schachspiele entdeckte. Die Schulleitung wiederum konnte sich sofort die Idee, eine Schach AG ins Leben zu rufen, begeistern. Dem Projekt stand nichts mehr im Wege. Die bange Frage lautete: Melden sich genügend Schüler an? Stößt das Angebot auf Interesse?
Die Bedenken waren unnötig: Schnell registrierte sich 16 Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 im Kurs. Auf Nachfrage bei den Schülern wird deutlich, dass keiner die Wahl bereut hat. Ganz im Gegenteil: „Wir werden uns im nächsten Schuljahr wieder in die Schach-AG einwählen“, kommt es im Chor. Im nächsten Moment gilt dann die Aufmerksamkeit der Schüler wieder dem Brett und den von Anuschka Göttmann-Eich gestellten Aufgaben.
Die Lehrerin belässt es nämlich nicht nur dabei, die Schüler gegeneinander spielen zu lassen, sondern fordert die Kinder und Jugendlichen gezielt mit kniffligen Fragen heraus. Sie erhalten beispielsweise eine Figurenkonstellation und bekommen dazu die Aufgabe, dass Weiß in einem Zug Schwarz Schachmatt setzen muss.
„Eine gute Übung für das Bauern-Diplom, das wir anstreben möchten“, bemerkt Anuschka Göttmann-Eich. Die Ergebnisse eines Testes, der demnächst von allen Teilnehmern der AG absolviert wird, übermittelt die Pädagogin an den deutschen Schachbund, der wiederum über die Vergabe des Diploms entscheidet. Nach dem Bauern- folgt das Turm- und letztlich das Königs-Diplom.
Unterstützung erhält die Lehrerin von Ralf Mattusch, Mitglied im Schachverein Fürth. Er stattete den Schülern bereits einen Besuch ab und stellte sich einem Simultanturnier. Natürlich konnte er dem interessierten Schachnachwuchs viele Tipps geben. Damit nicht genug: Im Juni organisiert er in der Alten Schule in Fürth ein Schachturnier und spendiert obendrein Pokale und Medaillen.
Ginge es nach Anuschka Göttmann-Eich, dann müsste Schach zum Schulfach ernannt werden. Für sie liegen die Gründe glasklar auf der Hand: Konzentration, logisches Denken, vorausschauendes Handeln, Besonnenheit und zielgerichtetes Agieren – auch in Bedrängnis – werden intensiv eingeübt und gefördert – Kompetenzen also, die in jeder Lebenssituation hilfreich sind und auch in anderen Fächern zum Erfolg führen.
Schachmatt. Kilian überlegt sich genau, wo er seine Figur platzieren muss, um den Gegner in die Defensive zu bringen. Mitschüler und Lehrerin Anuschka Göttmann-Eich verfolgen das Spiel mit großer Aufmerksamkeit. Die Schach AG der Heinrich-Böll-Schule erfreut sich großer Beliebtheit. Im Juni ist ein Schachturnier geplant.

Das Patenprojekt – ein echtes Erfolgsmodell
Heinrich-Böll-Schule sucht ehrenamtliche Mitstreiter / Bedarf an Paten sehr groß In der Schule läuft es nicht gerade optimal. Die Noten sind im Keller. Äußerst nebulös klingen die Vorstellungen über den weiteren Lebensweg. Das eigene Befinden ist mit klaren Worten...

Aktion „Sauberhaftes Hessen“
Gemeinsam mit der Klasse 1a der Müller -Gutenbrunn Schule machte sich die Klasse 5/4 der HBS auf den Weg um, im Rahmen der hessenweiten Aktion "Sauberhaftes Hessen", Fürth von lästigem Müll zu befreien. "Wir haben sogar einen Schuh gefunden", stellten die neuen...

Einblicke in die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie gewonnen
Zwei Tage lang „blockierte“ ein riesiger Truck den Parkplatz an der Heinrich-Böll-Schule. Den kurzfristigen Verlust der Parkplätze nahmen die Lehrer gerne in Kauf, denn der Truck gewährte den Jugendlichen interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Berufswelt...

Französische Lebensart in alle Facetten kennengelernt
Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule weilten in Metz / Sehenswürdigkeiten präsentiert Die französische Lebensart – von der Kultur über die Geschichte bis hin zur Kulinarik – lernten 19 Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule in der Stadt Metz in allen Facetten...

Turnier um HBS-Pokal ist ein Muss
Fußballer der Heinrich-Böll-Schule lieferten sich spannende Spiele / Lehrer im Endspiel Im Terminplan der Heinrich-Böll-Schule sind Termine verankert, die schon eine gewisse Tradition haben und zum Schulleben einfach dazugehören. Das Fußballturnier um den HBS-Pokal...

Vorstellung der AG: HBS Experimentiert von Herrn Kindinger

Bedeutung des christlichen Glaubens vermittelt
„Gideons“ zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Neues Testament verschenkt Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Bedeutung hat der christliche Glaube bei der Sinnsuche? Fragen, die im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs der „Gideons“ mit Schülern der...

Viele gute Wünsche für die 155 neuen Fünftklässler
Fröhliche Einschulungsfeier an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Gesang Die Tribüne der Sporthalle der Heinrich-Böll-Schule war am Dienstagvormittag pickepacke voll. Sogar der Hallenboden vor den Zuschauerrängen war belagert. Kein Wunder: An der integrierten...

Für den Start bestens gerüstet
Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann. Sein...

Start in die nicht mehr endenden Ferien
Heinrich-Böll-Schule verabschiedet zwei verdiente Pädagogen in den Ruhestand Das Ende des Schuljahres beziehungsweise der Beginn der Ferien werde, so der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann, jedes Jahr meist aus zweierlei Perspektiven...