Vordere Plätze für Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Regionalentscheid
„Orientierungsläufer müssen nicht nur über ausreichend Kondition verfügen, mindestens ebenso wichtig ist der Kopf“, erläutert Oberstudienrat Sven Spottka, worauf es bei dieser exotisch anmutenden Sportart ankommt. Die Heinrich-Böll-Schule verfügt über eine ganze Reihe von Schülern, die Kopf- mit Laufarbeit in Einklang bringen. Beredtes Zeugnis sind die alljährlichen Erfolge beim Regionalentscheid von „Jugend trainiert für Olympia“. Unlängst waren wieder drei Team der integrierten Gesamtschule am Start. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Mannschaften belegten den zweiten, dritten und vierten Platz in ihren jeweiligen Altersklassen.
Im Sportangebot der Schulen ist die Disziplin „Orientierungslauf“ nur selten vertreten, es sei denn, vor Ort ist ein Verein, der diese Sportart fördert und betreibt. An der Heinrich-Böll-Schule ist der Orientierungslauf ein fester Bestandteil des Portfolios. Seit mehreren Jahren kümmern sich die beiden Sportlehrer Sebastian Rhein und Sven Spottka um die ambitionierten Läufer.
Mit 38 Schülern reisten Spottka und Rhein nach Königsstein im Taunus. In mehreren Wettkampfklassen traten insgesamt drei Teams, darunter auch eine Mädchengruppe, an.
Was versteckt sich hinter dem Begriff „Orientierungslauf“? Im Gelände, das den Sportlern völlig unbekannt ist, werden mehrere Kontrollpunkte festgelegt. Die Läufer sind mit Landkarten und Kompass ausgestattet und müssen die optimale, sprich: schnellste Route finden. Es kommt also nicht „nur“ darauf an, möglichst hurtig unterwegs zu sein, sondern auch den Geist in Bewegung zu halten. Nur die Kombination aus beiden Fähigkeiten garantiert am Ende den Erfolg. Wer den Kompass oder die Landkarte falsch liest, landet schnell in der Pampa. Ein Team besteht aus bis zu zwölf Läufern, davon kommen die vier Schnellsten in die Wertung. Es können Einzelläufer und Zweierteams starten.
Neben den sehr positiven Mannschaftsergebnissen sind für die beiden Betreuer vor allem auch die Einzelergebnisse erwähnenswert: Simon Arnold und Elias Bauer landeten in ihrer Altersklasse auf dem vierten Rang. Auf Rang sechs von insgesamt 31 Läuferinnen fanden sich Maxim Mauermann und Mirella Bauer wieder. Nils von Steht rangierte am Ende auf dem sechsten Rang in seiner Altersklasse.
„Die Motivation unserer Schüler war bemerkenswert. Sie feuerten sich gegenseitig an und präsentierten sich als hervorragende Vertreter unserer Schule“, lobten Sven Spottka und Sebastian Rhein ihre Schützlinge. Dass Erfolg anziehend ist, zeigt das große Interesse der HBS-Schüler an dieser Sportart. „Wir haben 41 Schüler in den OL-Kursen“, betont Spottka. Auch in Zukunft, so sein Kollege Rhein ausführend, werde man am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen.
Schulleiter Alexander Hauptmann ließ es sich nicht nehmen, den erfolgreichen Läufern und „Kartenlesern“ zu den Erfolgen zu gratulieren. Die Fachschaft Sport sei mit ihrem Engagement ein Aushängeschild der integrierten Gesamtschule, lobt der Schulleiter abschließend.

Gratulation. Schulleiter Alexander Hauptmann (untere Reihe rechts) gratulierte den Orientierungsläufern zum Erfolg beim Regionalentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Königsstein im Taunus. Stolz auf ihre Teams sind auch die beiden Sportlehrer Sebastian Rhein (l.) und Sven Spottka (oben rechts).
Die Dampfer sind Schnellboote
HBS-Leiter Alexander Hauptmann sieht im „Hybridunterricht“ den nächsten Schritt zur Normalität Vor Lehrerin Isabell Steiner sitzt die Hälfte ihrer Klasse 9/3. Live zugeschaltet per Videokonferenz ist die andere Hälfte ihrer Schüler, die am heimischen Schreibtisch...
Großzügige Spende hilft beim Homeschooling
Heinrich-Böll-Schule erhält fünf hochwertige Computer von NIGEFA und SPIR STAR AG Das Wort „Homeschooling“ ist derzeit in aller Munde. In Corona-Zeiten ist es an der Tagesordnung, dass Schüler beispielsweise per Videokonferenz in engem Kontakt mit ihren Lehrern stehen...
Kooperation in Krisenzeiten
Odenwälder Schulen koordinieren den Start in den Präsenzunterricht und die Umsetzung der Abschlussprüfungen / Oberste Priorität: Hygieneplan An der Prioritätenliste für den anstehenden Schulstart nach der Pandemie-Pause ändert das Schulleitertrio keinen Deut mehr:...
Schulbetrieb läuft in geordneten Bahnen
Heinrich-Böll-Schule ist in Krisenzeiten bestens aufgestellt / Digitaler Unterricht funktioniert Schilder zeigen den Schülern den Weg, die Tische stehen in ausreichendem Abstand in den Klassenräumen parat und die Lehrer sind über die Abläufe und geänderten...
Zurück in die Schule
Welche Maßnahmen und Vorkehrungen an der Heinrich-Böll-Schule getroffen wurden, zeigt der Fernsehsender „rheinmaintv“. „Für Abschlussklassen geht die Schule wieder los. Abstands- und Hygieneregeln gelten aber natürlich weiterhin. Damit die Schüler sich auf den Gängen...
Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, bebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; … Mit diesen Zeilen beginnt der berühmte Osterspaziergang Fausts mit Wagner. Es folgt die Beschreibung der herausgeputzten und fröhlichen Menschen, die...
So kann Schule zu Hause funktionieren
Der Fernsehsender „rheinmaintv“ zeigt, wie es die Heinrich-Böll-Schule macht. „Das öffentliche Leben steht still. Viele Erwachsene können ihrer Arbeit nicht mehr wie gewohnt nachgehen und der Schulunterricht fällt aus. Den Lernstoff müssen die Kinder sich jetzt...
Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet
Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der...
Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...
Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...