Präsentationsprüfung der Neuntklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Vielfältige Themen
Donnerstag. 7.45 Uhr. Auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule steht ein großes Löschfahrzeug und ein weiterer Einsatzwagen der Feuerwehr. Ein großer Bereich ist mit rot-weißem Flatterband abgesperrt. Notfall an der integrierten Gesamtschule? Falsch! Das Szenario dient Schülern des neunten Jahrgangs für ihre Präsentation über das Thema „Feuerwehr“. Die Schüler selbst stecken in Einsatzuniformen der Brandschützer und referieren über die technische Ausstattung bis hin zu den unterschiedlichsten Notfalleinsätzen.
Dem Einfallsreichtum und der Phantasie sind den Neuntklässlern keine Grenzen gesetzt, um ihre Präsentation möglichst anschaulich, informativ und unterhaltsam zu gestalten. Vier Tage hatten die Jugendlichen Zeit, um sich auf die Prüfung zur Erlangung des Hauptschulabschlusses vorzubereiten. Das Thema steht dabei nicht alleine im Mittelpunkt, die Schüler sollen auch lernen, im Team zu arbeiten und sich möglichst effektiv zu ergänzen. Auch die Vorbereitung auf die Präsentation fließt in die Gesamtnote mit ein.
Was nach Stress und Druck klingt, ist für die Schüler Spaß und Motivation, denn sie können sich voll und ganz auf ein Thema konzentrieren, das ihnen am Herzen liegt. Kein Wunder also, dass das Spektrum breit gefächert ist, von der Feuerwehr über Fendt-Traktoren, dem Bau der Berliner Mauer, Vulkanen bis hin zum alten Ägypten und Verhütungsmitteln. „Es ist einfach schön zu sehen, wie intensiv sich die Schüler mit ihrer selbst gewählten Aufgabenstellung auseinandersetzen. Man erlebt die Jugendlichen von einer ganz anderen Seite“, schildert ein prüfender Lehrer, der seine Gruppen in den vier Tagen betreute.
Bestens vorbereitet gingen die Gruppen in ihre Prüfungen. Ihre mündlichen Ausführungen waren unterfüttert mit Power-Point-Präsentationen, Materialien oder Modellen. Manchmal profitierte das dreiköpfige Prüfungsteam sogar von den Problemstellungen. Beispielsweise hatten drei Mädchen, die über Island, dessen Wirtschaft, die Sehenswürdigkeiten und die kulinarischen Spezialitäten Auskunft gaben, eine leckere süße Nachspeise parat. „Da macht die Prüfung für uns Lehrer noch mehr Spaß“, witzelte eine Pädagogin.
„Wir haben viele sehr gelungene Präsentationen erlebt. Daran wird deutlich, dass die Jugendlichen ihre Aufgaben ernst nehmen und ein Thema wählen, für das sie sich interessieren. Man spürt, dass sie förmlich die Prüfer für ihr Thema begeistern möchten. Eine gelungene Präsentation ist die beste Motivation für die weiteren Herausforderungen, unter anderem die schriftlichen Abschlussprüfungen“, fasste Stufenleiterin Astrid Schulze Icking zusammen. Sie dankte dem Kollegium für den reibungslosen und sehr harmonischen Verlauf der Prüfungen, „die für alle Beteiligten eine echte Bereicherung waren“.
ALLES ÜBER FENDT. Die Neuntklässler der Heinrich-Böll-Schule wählten für ihre Präsentationsprüfung die unterschiedlichsten Themen aus. Eine Gruppe referierte ausführlich über das Unternehmen „Fendt“ und dessen Maschinen.

Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...

Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...

Erfolge für lesefreudige Fürther „Franzosen“
Heinrich-Böll-Schule bei Regionalentscheid in Heppenheim / Verknüpfung mit Sprachdiplom Nervös waren sie alle, die lesefreudigen „Franzosen“ der Heinrich-Böll-Schule. Seit Wochen bereiteten sich Schüler der siebten bis zehnten Klassen unter Anleitung von...

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor
Fachlehrer büffeln zusammen mit Schülern an der Heinrich-Böll-Schule. Sonderschichten machen sich bezahlt: Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs, die am Ostercamp der Heinrich-Böll-Schule teilnehmen, sind bestens vorbereitet für die schriftlichen Prüfungen zur...

Das iPad als Werkzeug im Unterricht
Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag...

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg
Erfolgreiche Gespräche zwischen Heinrich-Böll-Schule und Karl-Kübel-Schule / Vorteil für Schüler „Dem Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule steht nichts mehr im Weg. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine Einführungsklasse mit dem Ziel `Allgemeines...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies
Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...

Von Schülern für Schüler: Escape-Room der anderen Art
Spannende Rätsel und knifflige Aufgaben entwarfen die Schüler des WPU-Kurses der Heinrich-Böll-Schule. Escape Rooms sind seit einiger Zeit bei vielen beliebt. Es gibt sie vor Ort, als Brettspiel oder online. Das Spannendste ist jedoch, wenn man mit seinen Freunden...

Verabschiedung des „Sepp Herberger der HBS“
Kurt Oberle geht nach 24 Jahren an der integrierten Gesamtschule in den Ruhestand / Viele Ehemalige anwesend Das Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule war pickepacke voll. Die Stühle reichten bei weitem nicht aus, um allen Anwesenden einen Sitzplatz zu garantieren....

Schülern Zeit zur Entwicklung geben
Heinrich-Böll-Schule lädt am 6. Februar zu einem Elterninformationsabend ein / Kinder vor Schulversagen bewahren Eltern, deren Kinder die vierte Klasse besuchen, stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Die Frage lautet: Welche weiterführende Schule soll unser Kind...