Klimaaktionstag begeistert 6. Klassen
Klimawandel betrifft uns alle. Deshalb fand am 30. Juni 2025 ein ganz besonderer Klimaaktionstag für alle 6. Klassen an unserer Schule statt. Das Jugend Klimaforum geht seit 2024 „auf Tour“ und begeistert Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit, zeigt Handlungsperspektiven und gibt Hoffnung für die Zukunft. Eröffnet wurde der Aktionstag mit einem Vortrag der Germanwatch Klimaexpedition. Anhand gezeigter Satellitenbilder konnten die Schüler/innen eindrucksvoll die klimatischen Veränderungen der Region über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Anschließend fanden diverse Workshops für jede Klasse statt.
Die Schüler/innen bauten und programmierten angeleitet vom Team der Re:edu GmbH eine Umweltmessstation mithilfe der senseBox – eine Kombination aus einem Mikrocontroller und Sensoren. Damit konnten Daten zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und Luftqualität erhoben werden.
In der Schulküche wurde unter der Leitung des Landfrauen Vereins saisonal und regional gekocht. Dabei haben die Schüler/innen gelernt, wo unser Essen her kommt und was die Vorteile von saisonaler und regionaler Ernährung sind.
Der ZAKB behandelte mit den Schüler/innen das Thema Abfallentsorgung, Mülltrennung und was mit dem Müll passiert, nachdem er abgeholt wurde.
Währenddessen wurde hinter dem Schulgebäude fleißig gegraben, denn die Bedeutung des Bodens als Kohlenstoffsenke für unser Klima wurde zusammen mit dem GEO Naturpark Bergstraße Odenwaldkreis untersucht.
Ebenfalls im Freien und bei strahlender Sonne wurden unter der Leitung der Bürger Solarberater kleine Photovoltaikanlagen aufgebaut und damit Modelle wie eine Windmühle angetrieben. Die Schüler/innen haben gelernt, wie mit einer Photovoltaikanlage Strom erzeugt wird und wie eine Solarzelle funktioniert.
Mit der Verbraucherzentrale Hessen ging es dem Plastikgehalt in Kosmetika auf die Spur und wie man plastikfreie Kosmetik selbst herstellt.
In der Holzwerkstatt der Schule war ein munteres Treiben, denn der NABU baute mit den Schüler/innen ein großes Insektenhotel. Vorab wurde die Bedeutung der Insekten thematisiert und die Folgen von Artensterben experimentell mit einer Dosenpyramide verdeutlicht.
Engagierte Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule aus Bensheim sind ebenfalls angereist und haben Experimente mit den Klima-Koffern für eine unserer 7. Klassen abgehalten.
Insgesamt ein sehr abwechslungsreicher, informativer und spannender Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Als besondere Gäste durften wir noch unseren Landrat Herr Engelhardt, unseren Bürgermeister Herr Oehlenschläger und die Presse begrüßen, die sich die einzelnen Workshops angesehen haben.
Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei Katrin Heuer und dem Team des Jugend Klimaforums für die tolle Organisation und diesen nachhaltigen Tag.
Datenschutzhinweis: Mit Anklicken des Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und personenbezogen Daten, wie z.B. die IP-Adresse werden übertragen.

Berufsberatung ist fest verankert
Heinrich-Böll-Schule fördert Austausch mit Agentur für Arbeit / Berufsorientierung In Nicole Agostins Büro in der Heinrich-Böll-Schule ist ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässler der integrierten Gesamtschule nutzen die Chance, um sich von Expertin...

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst
Neuanschaffung an der Heinrich-Böll-Schule / Dank an Kirchengemeinde und Förderverein Musiklehrerin Janine Erbach ist hellauf begeistert. Voller Elan greift sie in die Tasten und lässt das funkelnagelneue Instrument erklingen. Schulpfarrerin Barbara...

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung
Sabrina Keller ist neue Stufenleiterin an der Heinrich-Böll-Schule / „Passt perfekt ins Führungsteam“ Ein Blick auf den Schreibtisch und die darauf ausgebreiteten Akten und Notizen macht deutlich, dass die neue Stufenleiterin Sabrina Keller jede Menge Arbeit und...

Das Patenprojekt – ein echtes Erfolgsmodell
Heinrich-Böll-Schule sucht ehrenamtliche Mitstreiter / Bedarf an Paten sehr groß In der Schule läuft es nicht gerade optimal. Die Noten sind im Keller. Äußerst nebulös klingen die Vorstellungen über den weiteren Lebensweg. Das eigene Befinden ist mit klaren Worten...

Aktion „Sauberhaftes Hessen“
Gemeinsam mit der Klasse 1a der Müller -Gutenbrunn Schule machte sich die Klasse 5/4 der HBS auf den Weg um, im Rahmen der hessenweiten Aktion "Sauberhaftes Hessen", Fürth von lästigem Müll zu befreien. "Wir haben sogar einen Schuh gefunden", stellten die neuen...

Einblicke in die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie gewonnen
Zwei Tage lang „blockierte“ ein riesiger Truck den Parkplatz an der Heinrich-Böll-Schule. Den kurzfristigen Verlust der Parkplätze nahmen die Lehrer gerne in Kauf, denn der Truck gewährte den Jugendlichen interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Berufswelt...

Französische Lebensart in alle Facetten kennengelernt
Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule weilten in Metz / Sehenswürdigkeiten präsentiert Die französische Lebensart – von der Kultur über die Geschichte bis hin zur Kulinarik – lernten 19 Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule in der Stadt Metz in allen Facetten...

Turnier um HBS-Pokal ist ein Muss
Fußballer der Heinrich-Böll-Schule lieferten sich spannende Spiele / Lehrer im Endspiel Im Terminplan der Heinrich-Böll-Schule sind Termine verankert, die schon eine gewisse Tradition haben und zum Schulleben einfach dazugehören. Das Fußballturnier um den HBS-Pokal...

Vorstellung der AG: HBS Experimentiert von Herrn Kindinger

Bedeutung des christlichen Glaubens vermittelt
„Gideons“ zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Neues Testament verschenkt Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Bedeutung hat der christliche Glaube bei der Sinnsuche? Fragen, die im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs der „Gideons“ mit Schülern der...