Individuelles Lernen an der Heinrich-Böll-Schule

Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft: Auch sie sind einem permanenten Wandel unterworfen. Mit kreativen Lösungen und der Bereitschaft, sich den aktuellen Herausforderungen unvoreingenommen zu stellen, lässt sich eine moderne Schule gestalten. Die Heinrich-Böll-Schule ist dank ihres besonderen pädagogischen Konzeptes per se geeignet, auf die Erfordernisse einer heterogenen Schülerschaft zu reagieren. Darüber hinaus entwickelt eine Projektgruppe ständig neue Ideen, um den Bedürfnissen der Schüler und den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Bestes Beispiel ist die Methode des „individuellen Lernens“, das im fünften Jahrgang eine Testphase durchläuft.

Ziel des individuellen Lernens ist es, die Schüler zu mehr Selbstständigkeit beim Lernen zu motivieren. Sie selbst sollen in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik in dafür ausgewählten Stunden strukturiert ihr individuelles Lerntempo herausfinden. Es geht dabei keineswegs um die Quantität des Stoffes, sondern um die Qualität des Gelernten. Die Fachlehrer haben sich in Teamsitzungen akribisch auf den Start der neuen Methode vorbereitet.

Die Bilanz der ersten Wochen liest sich vielversprechend: Die Schüler würden in den einzelnen Unterrichtsphasen – von der Auswahl der Stofffülle, über die konzentrierte Arbeitsphase in Ruhe bis hin zur Präsentation des Geleisteten – hervorragend mitarbeiten. Die Struktur, so die unterrichtenden Pädagogen, habe sich schon derart gefestigt, dass langwierige und zeitraubende Arbeitsaufträge nicht mehr nötig seien. Gerade die zunehmend heterogen werdenden Klassen profitierten von dieser Arbeitsform. Nach Ende des Schuljahres erfolgt eine umfangreiche Evaluation und eine darauf basierende Feinabstimmung.

Die strukturierte Arbeit zeige erste Früchte im „normalen“ Unterricht, betonten die Lehrer der fünften Klassen unisono. Bei Arbeitsaufträgen wüssten die Schüler sofort, was sie zu tun hätten. „Auf der Methode des individuellen selbstbestimmten Lernens lässt sich aufbauen“, ist sich Schulleiter Alexander Hauptmann sicher. Im geplanten und bereits genehmigten Neubau sieht der Schulleiter die Chance, diese Methode noch intensiver und effektiver gestalten zu können. „Wir müssen auf die veränderten Bedingungen reagieren“, erklärt Hauptmann, der es nicht versäumt, dem engagierten Kollegium Lob und Dank auszusprechen.

Das „individuelle Lernen“ passt zur integrierten Gesamtschule, die ihren Schülern Zeit zur Entwicklung garantiert. Dass das Schulsystem „IGS“ immer mehr Förderer und Anhänger findet, wird in der Mainmetropole deutlich. In Frankfurt registriert die zuständige Schulamtsleiterin ein „neues Phänomen“: Sie sieht, was die Schülerströme vom Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule betrifft, eine Verschiebung von den Gymnasien zu den Integrierten Gesamtschulen. Mit anderen Worten: Diese Schulform ist besonders gefragt. In der Mainmetropole ist dieser Trend derart frappierend, dass einige Integrierte Gesamtschulen schnell ausgebucht waren. Im Kreis Bergstraße gibt es nur eine Schule dieser Schulform, die Heinrich-Böll-Schule in Fürth.

Was ist so besonders an diesem Schulsystem, das gerade Schule macht? Zum einen werden die Kinder nicht von vornherein in eine Schublade gestopft, aus der sie nicht oder nur sehr schwer wieder herauskommen, und zum anderen wird ihnen Zeit gegeben zur Entwicklung. Fördern und Fordern lautet die Maxime an der Heinrich-Böll-Schule, dabei aber stets die Individualität der Schüler berücksichtigend.

Nach dem ersten Halbjahr im fünften Jahrgang werden die Kinder „gekurst“, das heißt, in den Fächern Englisch und Mathematik werden sie in A-, B- oder C-Kurse eingeteilt. Nach der sechsten Klasse wird dann auch eine Einkursung im Fach Deutsch vorgenommen. Eine Verkursung in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgt zum neunten Schuljahr. Im A-Kurs wird auf gymnasialem Niveau unterrichtet, im B-Kurs auf realschulischem Niveau und im C-Kurs auf Hauptschulniveau.

Bis zur zehnten Klasse ist eine Durchlässigkeit garantiert, will heißen: Wenn ein Kind – oft als „Spätstarter“ bezeichnet –in der siebten Klasse seine Leistungsfähigkeit in Mathematik unter Beweis stellt, steht einer Aufstufung in den nächst höheren Kurs nichts im Wege. Es ist nicht selten, dass sich Schüler, die als „Hauptschüler“ ihre Schullaufbahn starteten, am Ende einen Realschulabschluss in der Tasche hatten. Das Fördern- und Fordern-Prinzip inklusive der Chance der individuellen Entwicklung sind die Garanten des Erfolges.

Schulleiter Alexander Hauptmann versäumt es nicht, auf den „Mint-Bereich“ der HBS aufmerksam zu machen. „Wir sind, was die Mint-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – betrifft, sehr gut aufgestellt“, betont Hauptmann. Seine Behauptung belegt er in einem Atemzug mit Fakten und Beispielen. Die HBS beteiligt sich seit geraumer Zeit an Informatik-Wettbewerben – mit großem Erfolg. Von Klasse fünf bis einschließlich sieben steht das Fach „Naturwissenschaft“ auf dem Lehrplan. Darüber hinaus werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie nach der achten Klasse gekurst und obendrein durchgehend bis zur zehnten Klasse unterrichtet. „Unser Augenmerk gilt darüber hinaus unserer Zukunftswerkstatt mit den Bereichen „Holz“ und „Metall“, bemerkt Hauptmann abschließend.

Immer mehr Eltern erkennen die großen Vorteile dieses außergewöhnlichen pädagogischen Systems und vermeiden eine Überforderung oder Unterforderung ihrer Kinder. Sie bewahren sie mit der Entscheidung für eine Integrierte Gesamtschule vor einem frustrationsreichen Scheitern und dem damit oft verbundenen Wechsel auf eine andere Schule oder der unumstößlichen Einordnung in eine Schulform.

Die Zahlen in Frankfurt zeigen, dass Integrierte Gesamtschulen die Schulen der Zukunft sind und im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen. Die Heinrich-Böll-Schule in Fürth leistet seit Jahrzehnten hervorragende pädagogische Arbeit und beweist seit langem, wie erfolgreich eine integrierte Gesamtschule wirkt – zum Wohl der ihr anvertrauten Schüler. Die HBS ist also mehr als nur eine Bereicherung der hiesigen Schullandschaft, sie ist mittlerweile eine Vorzeigeschule für ein zukunftsprägendes Schulsystem.

Die Heinrich-Böll-Schule ist dank ihres besonderen pädagogischen Konzeptes per se geeignet, auf die Erfordernisse einer heterogenen Schülerschaft zu reagieren.

Filmabend für Jugendliche „The Chosen“ am 3.6.

Filmabend für Jugendliche „The Chosen“ am 3.6.

Filmabend für Jugendliche "The Chosen" am 3.6. Am kommenden Freitag findet im Ev. Gemeindehaus Fürth ein Filmabend für Jugendliche mit Ausschnitten aus „The Chosen“ statt, einer hochinteressanten Verfilmung des Lebens und Wirkens Jesu, die auf sieben Staffeln mit je...

In die Welt des Lokaljournalismus eingetaucht

In die Welt des Lokaljournalismus eingetaucht

In die Welt des Lokaljournalismus eingetaucht  Unterricht soll die Lebenswirklichkeit der Schüler abbilden, soll Wissen vermitteln, das den Kindern und Jugendlichen hilft, eine eigene Meinung zu bilden, Sachverhalte einordnen und fundierte Entscheidungen treffen zu...

Imam lässt für Schüler einen Gebetsruf erklingen

Imam lässt für Schüler einen Gebetsruf erklingen

Das Thema „Islam“ steht im sechsten Schuljahr im Lehrplan der Fachschaft Ethik/Religion an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth. Die Stundenplanung sieht zum Abschluss der Reihe einen Besuch in einer Moschee vor. In der Corona-Zeit war dies leider nicht möglich, „deshalb...

Spendenaktion für das indische Patenkind

Spendenaktion für das indische Patenkind

In der Fasten- beziehungsweise Passionszeit sammelt die Fachschaft Ethik/Religion der Heinrich-Böll-Schule jedes Jahr Geld für das Patenkind in Indien. Es handelt sich um einen fünf Jahre alten Jungen. In diesem Jahr war die Sammelaktion – organisiert von...

Gute Entscheidung mit Kaiserwetter belohnt

Gute Entscheidung mit Kaiserwetter belohnt

Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau / Jede Menge Spaß Das Warten zerrte an den Nerven. Wieder und wieder formulierten die Verantwortlichen Argumente, die für und gegen eine Skifreizeit sprachen. Täglich schaute man auf die Corona-Zahlen und...

Wert auf gesunde Ernährung legen

Wert auf gesunde Ernährung legen

Siebtklässler der Heinrich-Böll-Schule im Edeka-Markt Bylitza Kritisch beäugten die Siebtklässler der Heinrich-Böll-Schule verschiedene Lebensmittel. Wie hoch ist der Zuckeranteil? Beinhaltet das Produkt etwa Geschmacksverstärker? Ist das Nahrungsmittel extrem...

Erleichterung und Freude dominierten

Erleichterung und Freude dominierten

Schüler der Heinrich-Böll-Schule absolvierten Tests für französisches Sprachdiplom Fürth. Janas freudiges Strahlen sorgte für Erleichterung und Entspannung bei allen anderen Prüfungsnovizen. „Ich war schon sehr nervös“, räumt die Neuntklässlerin Charlize freimütig...

Betroffenheit und Entsetzen

Betroffenheit und Entsetzen

Spontane Hilfsaktion an der Heinrich-Böll-Schule für Menschen in der Ukraine Betroffenheit und Entsetzen über den unsäglichen Krieg in der Ukraine prägen die Gespräche an der Heinrich-Böll-Schule. Mit einer Gedenkminute brachten Schüler und Lehrer ihre Solidarität mit...

Eine beneidenswerte Handschrift

Eine beneidenswerte Handschrift

​Auszeichnung für Leland Dietz, Schüler der Heinrich-Böll-Schule / Lob vom Schulleiter Ein wenig neidisch ist er schon auf Leland Dietz: Unumwunden gibt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann, zu, dass er auch gerne eine solch schöne Handschrift...

Integrierte Gesamtschule mit vielen fitten Schülern

Integrierte Gesamtschule mit vielen fitten Schülern

Integrierte Gesamtschule mit vielen fitten Schülern Der Sportunterricht hatte unter der Pandemie sehr zu leiden. Zu Beginn war jede sportliche Aktivität untersagt und später prägten Einschränkungen das sportliche Geschehen an den Schulen. Die Sportlehrer der...