In Videokonferenzen für Prüfung geübt

Unter schwierigen Bedingungen Sprachdiplom geschafft / Freude an der Heinrich-Böll-Schule

Fürth. Gleich in mehrfacher Hinsicht war die schriftliche Prüfung zur Erlangung des „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz „Delf“ genannt, für die Kandidaten der Heinrich-Böll-Schule mehr als außergewöhnlich: Zum einen sind die Ex-Zehntklässler längst nicht mehr an der integrierten Gesamtschule, zum anderen mussten die Vorbereitungen und Übungen per Videokonferenzen erfolgen, und zu guter Letzt verging zwischen dem mündlichen und dem schriftlichen Test über ein halbes Jahr. „Es ist unter diesen schwierigen Bedingungen umso bemerkenswerter, dass sich unsere ehemaligen Schüler dieser Prüfung stellten und sie mit Bravour meisterten“, betonte Oberstudienrat Sven Spottka, der die „Franzosen“ betreute.

Die Teilnahme macht deutlich, wie groß die Motivation der HBS-Schüler war, dieses begehrte Sprachdiplom zu erlangen. Statt die Flinte ins Korn zu werfen und die Pandemie als Ausrede für eine Absage zu nutzen, setzten die meisten Jugendlichen alles daran, die Prüfung erfolgreich abzuschließen. Deshalb nahmen sie das Angebot ihres Französischlehrers gerne an und „trainierten“ für den schriftlichen Test. Per Videokonferenzen blieb Sven Spottka mit seinen Ex-Schülern in Kontakt.

An der integrierten Gesamtschule ist es mittlerweile Tradition, dass Französischschüler den Erwerb des Sprachdiploms anstreben. Es vergeht kein Jahr, an dem die Fachschaft „Französisch“ nicht Kandidaten für das Sprachdiplom meldet. Die integrierte Gesamtschule kann sich auf diesem Feld problemlos mit den hiesigen Gymnasien messen. An der Heinrich-Böll-Schule wird das Fach Französisch auch in Kursen erteilt; viele Schüler erhalten Unterricht auf gymnasialem Niveau.

Schüler, die sich entschließen, das Diplom anzustreben, erhalten zusätzlichen Sprachunterricht. Die Jugendlichen gehen daher optimal vorbereitet in die anspruchsvollen Prüfungen, die in mündlicher als auch schriftlicher Form erfolgen.

Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – getestet werden. Juroren sind Muttersprachler, die mit den Prüflingen bestimmte Lebenssituationen in Rollenspielen erproben. Schüler schlüpfen in die Rolle eines Hotelgastes, der sich über das Abendessen informiert oder Karten für die Oper ordert. Oder sie sehen sich mit Marktbeschickern konfrontiert, bei denen sie bestimmte Waren einkaufen müssen, um ein Menü kochen zu können.

Noch vor dem Lockdown im Frühjahr absolvierten die damaligen Zehntklässler die mündliche Prüfung. Gerade als die schriftlichen Tests anstanden, wurden die Schulen geschlossen. „Das Warten zerrte an den Nerven. Gerne hätten wir den schriftlichen Part zeitnah erledigt“, erzählt Oberstudienrat Spottka. Doch die Pause zog sich in die Länge. Dass es nun endlich klappte, freute den Pädagogen umso mehr.

Bereits jetzt bereiten sich die Neuntklässler auf die neuen Delf-Prüfungen am 20. März 2021 vor. „Wir wollen und werden auch in den nächsten Jahren darauf bedacht sein, dass unsere Französischschüler diese Chance nutzen“, bemerkt Sven Spottka. Der Vorteil für die Jugendlichen liege auf der Hand. Das Diplom sei, so Spottka weiter, keineswegs eine nutzlose Trophäe, sondern besitze lebenslange Gültigkeit. Bei späteren Bewerbungen kann das Diplom von enormer Bedeutung sein. „Darüber hinaus schaffen sich die HBS-Schüler die Basis, um auch in der gymnasialen Oberstufe im Fach Französisch erfolgreich zu sein“, stellte Oberstudienrat Spottka abschließend fest.

DAUMEN HOCH. Die Schüler des Französischkurses von Oberstudienrat Sven Spottka gratulieren den ehemaligen Zehntklässlern zum bestandenen Sprachdiplom. Mit einem „Daumen hoch“ quittieren sie die hervorragende Leistung. Bald wollen sie sich dem anspruchsvollen Test stellen.

Ostergruß für Menschen mit Behinderung

Ostergruß für Menschen mit Behinderung

Aktion von Siebtklässlern der Heinrich-Böll-Schule / Kreative Arbeiten Fürth. An den überdimensionierten Osterkarten wird schnell deutlich: Die Empfänger sollen die Zuwendung der Absender spüren, sie sollen erkennen, dass man ihnen eine große Freude machen möchte....

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen

Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen

Berufsorientierung steht an der Heinrich-Böll-Schule im Fokus / Verabschiedung von Annegret Springer Fürth. Schule – und was kommt dann? Eine Frage, die sich vielen Abgängern nach erfolgreicher Schullaufbahn stellt. Für manchen Jugendlichen ist eine zusätzliche...

Corona-Selbsttests an Schulen

Corona-Selbsttests an Schulen

Note 1 in Sachen Testen und Digitalisierung Landrat Engelhardt bezeichnet Heinrich-Böll-Schule als „Modellschule“ / Stippvisite in Fürth Fürth. Landrat Christian Engelhardt verfolgt den Selbsttest der Fünftklässler voller Interesse. Er kann es dennoch nicht lassen,...

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben

Spielboxen animieren zum Agieren unter besonderen Vorzeichen / Angebot an der HBS Fürth. Bücher sind wertvolle Informationsquellen. Experten, Betroffene und Zeitzeugen gewähren interessante Einblicke. Wichtig sind für Kinder und Jugendliche aber besonders eigene...

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten

Heinrich-Böll-Schule fördert in vielfältiger Weise die Lesekompetenz / Wettbewerbe Fürth. Die Mediothek der Heinrich-Böll-Schule, dort wo sonst von früh bis spät das Leben pulsiert, ist verwaist. Nur ab und an verliert sich ein Schüler der Abgangsklassen im Mekka für...

Lob geht runter wie Öl

Lob geht runter wie Öl

Eltern mit Arbeit an der Heinrich-Böll-Schule überaus zufrieden / Dank des Elternbeirats Fürth. „Keine Kritik ist Lob genug.“ Bärbeißigen Chefs, hartgesottenen Trainern und emotionslosen Ausbildern geht dieser Spruch mühelos über die Lippen. Der Trend, mit Lob zu...

Virtuell ins Gespräch kommen

Virtuell ins Gespräch kommen

Angebot der Heinrich-Böll-Schule für Eltern der Viertklässler / Gute Erfahrungen Fürth. Für die Eltern der Viertklässler rückt eine wichtige Weichenstellung immer näher. Welche weiterführende Schule soll das Kind besuchen, lautet die entscheidende Frage. Die Schule...

Kreativer Sportunterricht im Freien

Kreativer Sportunterricht im Freien

Heinrich-Böll-Schule registriert große Zahl an Sportabzeichen / Gegen Bewegungsarmut Fürth. Sportvereine mussten ihre Aktivitäten einstellen. Hallen wurden geschlossen. Wettkämpfe abgesagt. Der Sport war weitgehend lahmgelegt. Auch die Schulen leiden unter den...