Ausstellung „Rohstoffwunder Handy“ an der Heinrich-Böll-Schule / Sammelaktion
Fürth. Mobiltelefone – in der Regel als „Handy“ oder „Smartphone“ bezeichnet – sind heute Normalität. Jeder, mittlerweile auch Kinder und Jugendliche, haben ein Handy, das sie in vielfältiger Weise einsetzen. Nur wenige machen sich darüber Gedanken, dass ihr mobiles Gerät eine wahre Schatztruhe ist. Die Ausstellung „Rohstoffwunder Handy“ sensibilisierte die Schüler der Heinrich-Böll-Schule für dieses Thema und trug sicherlich dazu bei, das Konsumverhalten zu verändern und das Handy fachgerecht zu entsorgen. Eine Sammelaktion ausgedienter Geräte bildete den Schlussakkord der Aktion.
Dass es zur Präsentation an der integrierten Gesamtschule kam, war einem Zufall geschuldet. Der Lehrerin Julia Kemle fiel zufällig ein Flyer in die Hände, der auf die Problematik hinwies. So kam die Idee eines Projekts für die Schule.
Über die Karl-Kübel-Stiftung Bensheim wurde zudem der Kontakt zu „Forum und für Umwelt und Entwicklung eV hergestellt, das eine Ausstellung zur Verfügung stellt. So konnte die Präsentation „Rohstoffwunder Handy“ für die Heinrich-Böll-Schule gewonnen werden. Die Kübel-Stiftung unterstützte das Vorhaben mit Finanzen und Material.
Die Präsentation setzt mehrere Schwerpunkte. Informiert wurden die Schüler beispielsweise über die wertvollen Rohstoffe, die sich in Handys befinden. Sie reichen von Zinn über Gold bis hin zu seltenen Erden. Es ist also auf jeden Fall sinnvoll, die Geräte nicht gedankenlos im Restmüll zu entsorgen, sondern zu sammeln und wiederzuverwerten. Daran knüpfte eine weitere Info-Wand an: Hier wurde auf die gravierenden Folgen hingewiesen, die bei der Gewinnung der Rohstoffe an der Natur entstehen. Für den Bauxitabbau werden beispielsweise Regenwälder, die „Lungen der Erde“, zerstört.
Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie sich auf einer weiteren Stellwand über die illegale „Recycling-Methoden“ informierten. Zig Tonnen alter Handys landen nämlich in Ghana, um dort entsorgt zu werden. Das Recycling besteht darin, dass die Geräte – gemeinsam mit anderem Müll – einfach verbrannt werden. Genau deshalb ist es wichtig, fachgerecht zu entsorgen, um einen aktiven Umwelt- und Naturschutz zu leisten. Rund 95 Prozent der Edelmetalle können wiederverwendet werden.
Die Ausstellung beschäftigte sich darüber hinaus noch mit den Chancen und Risiken des Mobilfunks. Ein Thema, das einen hohen Stellenwert bei der Vermittlung von Medienkompetenz an der Heinrich-Böll-Schule genießt.
„Wir verknüpften die Ausstellung mit einer Sammelaktion, die der NABU unter dem Motto ´Alte Handys spenden und Gutes tun´ initiierte“, betonte Lehrerin Julia Kemle. Als Gegenleistung unterstütze der NABU ein Naturschutzprojekt in der Region. Damit nicht genug: Der örtliche Edeka-Markt-Betreiber Bylitza spendete der Schule für jedes abgegebene Gerät einen Euro. „Der Anreiz, ein altes Gerät fachgerecht zu entsorgen, wurde bei Schülern und Lehrern damit nochmals erheblich gesteigert“, erklärte die Pädagogin. Sie danke der Fachschaft Religion, namentlich Pfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann, für die Mithilfe bei der Organisation und Durchführung des Projektes.
Fleiß und Einsatzwille zahlten sich aus
Sportabzeichen für 190 Schüler der Heinrich-Böll-Schule / Großer Erfolg Die Heinrich-Böll-Schule ist seit Jahrzehnten für ihre sportlichen Aktivitäten bekannt und schärft ihr Profil auch über die Erfolge der Sportfachschaft. Jüngstes Beispiel war die Verleihung der...
Mathe-Schüler zeigten hohes Maß an Durchhaltevermögen
Fünft- und Sechstklässler nehmen am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Auch im vergangenen Jahr nahmen Schüler der Heinrich-Böll-Schule am internationalen Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Aus dem sechsten Jahrgang setzten sich 16 Schüler und aus dem fünften Jahrgang...
Spannende Spiele mit sehenswerten Aktionen
20. Auflage des HBS-Fußballturniers der neunten und zehnten Klassen / Faire Begegnungen Der Ball lief in vielen Partien wie an der Schnur gezogen. Die Teams der neunten und zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule zeigten beim traditionellen Fußballturnier um den...
Gutes tun und fair gehandelte Schokolade genießen
Für 333 Tafeln werden 66 Bäume in Mexiko gepflanzt / Aktion an der HBS Es ist schon Tradition an der Heinrich-Böll-Schule, dass am St. Nikolaus-Tag Mitglieder der Schülervertretung in roten Gewändern durch das Schulgebäude wandeln und Süßigkeiten verteilen. In den...
Sozial handeln: HBS-Schüler denken an bedürfte Kinder in Osteuropa
85 Päckchen kamen in diesem Jahr zusammen. Über soziales Handeln und ein menschliches Miteinander gerade in der Weihnachtszeit wird viel geredet und als besondere Werte ins helle Licht gerückt. An der Heinrich-Böll-Schule bleibt es nicht beim Reden, Schüler der...
Jeden Tag öffnet sich die Tür zu einer Überraschung
„Lebendiger Adventskalender“ an der Heinrich-Böll-Schule / Liebevolle Dekoration Vorsichtig öffnen Schüler die in roter Farbe leuchtende Tür. Mit offenen Mündern bestaunen sie die liebevolle Dekoration. Sie trauen ihren eigenen Augen nicht. Der große Hörsaal der...
Vorlesewettbewerb 2019/2020: Sechs nervenstarke Leseratten traten an
Selina Richter ist die Gewinnerin des Schulentscheids der Heinrich-Böll-Schule in Fürth. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert...
Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven
Heinrich-Böll-Schule sucht engen Kontakt mit der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) / Gut besuchter Informationsabend Schulen müssen neue Wege gehen, um effizienter zu arbeiten, Synergieeffekte zu generieren und ihren Schülern einen möglichst perfekten Bildungsgang zu...
„Die Schule, die uns weiterbringt“
Heinrich-Böll-Schule nun mit individuellem Song und peppiger Musik / Premiere am „Tag der offenen Tür“ Fußballclubs haben ihre eigenen Songs, für Weltmeisterschaften werden Lieder komponiert und für außergewöhnliche Filmhits gibt es die begehrten Oscars. Was den Stars...
Ein passendes Gedeck gibt dem Menü den letzten Pfiff
„Bistronauten“ führen HBS-Schüler in die herrliche Welt der Kulinarik ein / „Knigge für Kids“ Jeder Handgriff sitzt. Es sieht spielerisch leicht aus, wie Stefan Förderer aus einem unscheinbaren Stück Stoff einen festlichen Stern faltet. Fünf Meter weiter schwingt...