Ausstellung „Rohstoffwunder Handy“ an der Heinrich-Böll-Schule / Sammelaktion
Fürth. Mobiltelefone – in der Regel als „Handy“ oder „Smartphone“ bezeichnet – sind heute Normalität. Jeder, mittlerweile auch Kinder und Jugendliche, haben ein Handy, das sie in vielfältiger Weise einsetzen. Nur wenige machen sich darüber Gedanken, dass ihr mobiles Gerät eine wahre Schatztruhe ist. Die Ausstellung „Rohstoffwunder Handy“ sensibilisierte die Schüler der Heinrich-Böll-Schule für dieses Thema und trug sicherlich dazu bei, das Konsumverhalten zu verändern und das Handy fachgerecht zu entsorgen. Eine Sammelaktion ausgedienter Geräte bildete den Schlussakkord der Aktion.
Dass es zur Präsentation an der integrierten Gesamtschule kam, war einem Zufall geschuldet. Der Lehrerin Julia Kemle fiel zufällig ein Flyer in die Hände, der auf die Problematik hinwies. So kam die Idee eines Projekts für die Schule.
Über die Karl-Kübel-Stiftung Bensheim wurde zudem der Kontakt zu „Forum und für Umwelt und Entwicklung eV hergestellt, das eine Ausstellung zur Verfügung stellt. So konnte die Präsentation „Rohstoffwunder Handy“ für die Heinrich-Böll-Schule gewonnen werden. Die Kübel-Stiftung unterstützte das Vorhaben mit Finanzen und Material.
Die Präsentation setzt mehrere Schwerpunkte. Informiert wurden die Schüler beispielsweise über die wertvollen Rohstoffe, die sich in Handys befinden. Sie reichen von Zinn über Gold bis hin zu seltenen Erden. Es ist also auf jeden Fall sinnvoll, die Geräte nicht gedankenlos im Restmüll zu entsorgen, sondern zu sammeln und wiederzuverwerten. Daran knüpfte eine weitere Info-Wand an: Hier wurde auf die gravierenden Folgen hingewiesen, die bei der Gewinnung der Rohstoffe an der Natur entstehen. Für den Bauxitabbau werden beispielsweise Regenwälder, die „Lungen der Erde“, zerstört.
Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie sich auf einer weiteren Stellwand über die illegale „Recycling-Methoden“ informierten. Zig Tonnen alter Handys landen nämlich in Ghana, um dort entsorgt zu werden. Das Recycling besteht darin, dass die Geräte – gemeinsam mit anderem Müll – einfach verbrannt werden. Genau deshalb ist es wichtig, fachgerecht zu entsorgen, um einen aktiven Umwelt- und Naturschutz zu leisten. Rund 95 Prozent der Edelmetalle können wiederverwendet werden.
Die Ausstellung beschäftigte sich darüber hinaus noch mit den Chancen und Risiken des Mobilfunks. Ein Thema, das einen hohen Stellenwert bei der Vermittlung von Medienkompetenz an der Heinrich-Böll-Schule genießt.
„Wir verknüpften die Ausstellung mit einer Sammelaktion, die der NABU unter dem Motto ´Alte Handys spenden und Gutes tun´ initiierte“, betonte Lehrerin Julia Kemle. Als Gegenleistung unterstütze der NABU ein Naturschutzprojekt in der Region. Damit nicht genug: Der örtliche Edeka-Markt-Betreiber Bylitza spendete der Schule für jedes abgegebene Gerät einen Euro. „Der Anreiz, ein altes Gerät fachgerecht zu entsorgen, wurde bei Schülern und Lehrern damit nochmals erheblich gesteigert“, erklärte die Pädagogin. Sie danke der Fachschaft Religion, namentlich Pfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann, für die Mithilfe bei der Organisation und Durchführung des Projektes.

Kein Ausruhen auf den Lorbeeren
Fast 300 Schüler der Heinrich-Böll-Schule nahmen an Informatik-Wettbewerb teil Die Heinrich-Böll-Schule macht ihrem Namen als „Digitale Schule“ und – ganz frisch noch – „Zentrum für digitale Unterrichtspraxis“ alle Ehre: Fast 300 Schüler nahmen mit Erfolg am...

Mit Büchern andere in den Bann ziehen
Den Vorlesewettbewerb der Heinrich-Böll-Schule gewinnt Hannah Keranovic. Hannah Keranovic ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Fürther Heinrich-Böll-Schule. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 150 Mitschüler durch. Alle Schulsieger...

Löschfahrzeuge und Fendt-Traktoren im Fokus
Präsentationsprüfung der Neuntklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Vielfältige Themen Donnerstag. 7.45 Uhr. Auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule steht ein großes Löschfahrzeug und ein weiterer Einsatzwagen der Feuerwehr. Ein großer Bereich ist mit rot-weißem...

Den Blick für „Traumjobs“ geschärft
Projekttag für Zehntklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Initiative der Strahlemann-Stiftung Fachkräfte und Handwerker sind fast so rar wie die Blaue Mauritius. Jungen Menschen, die eine Ausbildung beginnen möchten, stehen viele Berufswege offen. Gemeinsam mit der...

Interesse für Mathematik wecken
Heinrich-Böll-Schule zeichnet erfolgreiche Schüler aus / Für Kreisentscheid qualifiziert Meist verfinstert sich der Gesichtsausdruck bei den Schülern, wenn das Fach Mathematik ansteht; zu den beliebtesten Fächern gehört Mathematik wahrlich nicht. Umso wichtiger ist...

Die Sprachintensivklassen der HBS stellen sich vor
Die Schüler/innen der SIK-Klassen sind in drei Lerngruppen aufgeteilt, dass heißt, nach dem Wissensstand und den Sprachkenntnissen kommen sie in die entsprechende Gruppe. Durch intensives und gezieltes Deutschlernen haben sie die Möglichkeit schneller in die...

Stimmungsvoll-musikalisches Glanzlicht zum Ferienstart
Weihnachtliche Stimmung machte sich im gesamten Schulhaus der Heinrich-Böll-Schule in der letzten Stunde vor den Ferien breit: Verschiedene Musikgruppen gestalteten ein kurzweiliges Programm mit den bekanntesten Weihnachtsliedern. Stufenleiterin Sabrina Keller und...

Fünf Bausteine, die beste Betreuung garantieren
Heinrich-Böll-Schule mit vielfältiger pädagogischer Mittagsbetreuung / Kostenloses Angebot Die pädagogische Mittagsbetreuung an Schulen rückt immer stärker in den Fokus. Die gesellschaftlichen Veränderungen, beispielsweise eine zunehmende Zahl an Alleinerziehenden und...

Fleißige Servicekräfte beim Chanson-Abend
Als fleißige Servicekräfte entpuppten sich die Zehntklässler des Französischkurses der Heinrich-Böll-Schule: Sie kümmerten sich um die Bewirtung der Zuhörer des Chanson-abends im Foyer der Schule. Mit großer Begeisterung servierten die Schüler verschiedene „Amuse...

Gelungene Aktion: 113 Päckchen für Kinder in Not
Jedes Jahr organisiert die Fachschaft Religion der Heinrich-Böll-Schule eine caritative Aktion, an der sich viele Schüler, Lehrer und Eltern beteiligen. Die Fachschaft bittet um Päckchen mit Geschenken wie Kleidung, Dekoartikel, Spielzeug, Schulutensilien oder...