Polizei Hessen veranstaltet Crashkurs an der HBS
Stille. Gesenkte Blicke. In der Mensa der Heinrich-Böll-Schule Fürth herrscht eine ungewohnte Stimmung. Der Ort, an dem unter der Woche gemeinsam zu Mittag gegessen wird, an dem gelacht und erzählt wird, ist in Schweigen gehüllt. Grund ist der „Crashkurs. Realität erfahren. Echt hart“, der von der Polizei Hessen veranstaltet und u.a. vom Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern, aber auch dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis unterstützt wird. Der Kurs setzt sich zum Ziel, Heranwachsende für ihr Fahrverhalten zu sensibilisieren. Im Laufe der Veranstaltung kommen Notfallsanitäter, Feuerwehrleute und Seelsorger zu Wort, die von ihren Erfahrungen an Einsatzorten berichten.
Schulleiter Alexander Hauptmann begrüßte zunächst die Anwesenden. „Wir haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 eingeladen, da viele bereits einen Motorradführerschein besitzen“, erklärt der Schulleiter der integrierten Gesamtschule. „Da wir in diesem Schuljahr auch eine Jahrgangsstufe 11 haben, haben wir diese Schülerinnen und Schüler mit eingeladen, da bei ihnen das Thema Autoführerschein ansteht“, so Hauptmann weiter. Im Anschluss an die Begrüßung übernahm Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann das Mikrofon und führte durch die Veranstaltung. Eine wichtige Botschaft schickte der Kriminaloberkommissar direkt vorweg: „Wir veranstalten diesen Aktionstag, weil wir eure Träume retten möchten.“ Viele Unfälle mit jungen Menschen geschehen durch Ablenkung: Eine Sekunde am Handy sind bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h 14 Meter Blindflug. Wie lange 14 Meter wirklich sind, veranschaulichte der Kriminaloberkommissar und musste dabei aus der Mensa laufen.
Im Zuge der Veranstaltung wurden immer wieder Videoclips zwischengeschaltet, in denen unterschiedliches (Fehl-)Verhalten zu Autounfällen führt. Neben der Botschaft „Kein Handy am Steuer“ werden die Jugendlichen aber auch dazu aufgefordert, immer nüchtern und angeschnallt zu fahren sowie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Darüber hinaus berichteten Teilnehmende der Rettungskette von ihren Erfahrungen an Einsatzorten. Dazu zählten Jonas Drop (Rettungswachenleiter Rimbach), Thilo Meckel (Feuerwehr Gadernheim), Markus Jodelbauer (Notfallseelsorge Kreis Bergstraße), Martin Runzheimer (Kriminalhauptkommissar) sowie Ramona Kost (Asklepios Schlossberg Klinik).
Im Anschluss an die Vorträge wählten sich die jungen Heranwachsenden in Workshops ein, die von den Referentinnen und Referenten durchgeführt wurden. „Wir wollten den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ins Gespräch zu kommen“, erklärt Lehrer Felix Urbanczyk, der von Schulseite aus die Veranstaltung koordinierte. „Manche Schülerinnen und Schüler haben im familiären Umfeld oder im Freundeskreis vielleicht schon von Unfällen mitbekommen und sollten Gelegenheit haben, in einem kleinen und geschützten Kreis über diese Erlebnisse zu sprechen. Natürlich durften sie auch Fragen stellen, um mehr über die Arbeit der Referierenden zu erfahren und um eine Antwort auf die Frage zu bekommen, wie diese Menschen mit schrecklichen Szenarien umgehen.“
Der „Crashkurs“ wird an verschiedenen Schulen durchgeführt und ist Teil einer großen Aufklärungskampagne. Die Jugendlichen sollen nicht abgeschreckt, sondern für das richtige Verhalten am Steuer sensibilisiert werden.

Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben
Spielboxen animieren zum Agieren unter besonderen Vorzeichen / Angebot an der HBS Fürth. Bücher sind wertvolle Informationsquellen. Experten, Betroffene und Zeitzeugen gewähren interessante Einblicke. Wichtig sind für Kinder und Jugendliche aber besonders eigene...

Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten
Heinrich-Böll-Schule fördert in vielfältiger Weise die Lesekompetenz / Wettbewerbe Fürth. Die Mediothek der Heinrich-Böll-Schule, dort wo sonst von früh bis spät das Leben pulsiert, ist verwaist. Nur ab und an verliert sich ein Schüler der Abgangsklassen im Mekka für...

Lob geht runter wie Öl
Eltern mit Arbeit an der Heinrich-Böll-Schule überaus zufrieden / Dank des Elternbeirats Fürth. „Keine Kritik ist Lob genug.“ Bärbeißigen Chefs, hartgesottenen Trainern und emotionslosen Ausbildern geht dieser Spruch mühelos über die Lippen. Der Trend, mit Lob zu...

Von Hip-Hop bis hin zur unsinkbaren Titanic
Neuntklässler der HBS meistern Präsentation unter erschwerten Bedingungen / Perfekte Organisation Fürth. Erleichterung und Freude pur: Das Strahlen war trotz Maske allen Prüflingen deutlich anzusehen. Neuntklässler der Heinrich-Böll-Schule stellten sich der...

Virtuell ins Gespräch kommen
Angebot der Heinrich-Böll-Schule für Eltern der Viertklässler / Gute Erfahrungen Fürth. Für die Eltern der Viertklässler rückt eine wichtige Weichenstellung immer näher. Welche weiterführende Schule soll das Kind besuchen, lautet die entscheidende Frage. Die Schule...

Nicht ein Szenario bereitet Kopfzerbrechen
An der Heinrich-Böll-Schule herrscht Gelassenheit / Für alle Eventualitäten gerüstet Fürth. Aufregung und Panik etwa oder gar Chaos? Weder das eine noch das andere: An der Heinrich-Böll-Schule herrscht große Gelassenheit. Die integrierte Gesamtschule ist für alle...

Kreativer Sportunterricht im Freien
Heinrich-Böll-Schule registriert große Zahl an Sportabzeichen / Gegen Bewegungsarmut Fürth. Sportvereine mussten ihre Aktivitäten einstellen. Hallen wurden geschlossen. Wettkämpfe abgesagt. Der Sport war weitgehend lahmgelegt. Auch die Schulen leiden unter den...

Landrat Engelhardt beeindruckt vom digitalen Unterricht
Heinrich-Böll-Schule präsentiert sich digital Die Digitalisierung der Schulen steht auf der Prioritätenliste der Kultusminister unangefochten an der Spitze. Der Kreis Bergstraße gehört zu den wenigen Landkreisen in Hessen, die schon sehr früh ganz konsequent den...

Über 100 Weihnachtspäckchen gesammelt
Über 100 Weihnachtspäckchen gesammelt Im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule stapelten sich Präsente / Hilfe für notleidende Kinder Fürth. Ein Lächeln huschte über die Gesichter der Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule: Mehrere Pädagogen, die zufällig im...

In Videokonferenzen für Prüfung geübt
In Videokonferenzen für Prüfung geübt Unter schwierigen Bedingungen Sprachdiplom geschafft / Freude an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Gleich in mehrfacher Hinsicht war die schriftliche Prüfung zur Erlangung des „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz „Delf“...