Grundlagen der Programmierung
In diesem Themenfeld sollen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Konzepte der Programmierung kennen lernen. Was hat ein Algorithmus mit Kochrezepten zu tun, warum Schleifen nicht nur zum Schuhe binden sind und warum Verzweigungen nicht Verzweiflung auslösen sollten. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Programmierung das zentrale Element der Informatik und erzeugt durch die Repräsentation in Medien teils starke Emotionen: Von Angst („Das sieht so kompliziert aus!“) über Langeweile/Abneigung („Voll öde, können wir nicht spielen?“) bis hin zur Vorfreude („Endlich machen wir mal was richtiges in DW!“). Der Einstieg in Algorithmen mittels einer gegenseitigen „Roboter-Programmierung“ fängt all dies wieder ein, indem es einen niedrigschwelligen Einstieg bietet und den Ablenkungsfaktor „Computer“ erst einmal entfernt. Mit spielerischen Algorithmen Wettkämpfen festigen sich die Grundverständnisse von Befehlen und Kontrollstrukturen, welche dann in einem Projekt wie Quidditch zur Erstellung eines eigenen Spieles genutzt werden.
Weiterlesen:

Ein Truck, der Schüler zum Staunen brachte
Nachwuchswerbung der Metall- und Elektro-Industrie an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Allein das monströse Äußere des Trucks zog die Blicke an. Noch mehr jedoch weckte das Innere die Neugierde der Schüler der Heinrich-Böll-Schule. Mehrere Tage lang stand das mächtige...

Bei Rot herrscht dicke Luft
Weitere Innovation an der Heinrich-Böll-Schule: Mit Hightech gegen Corona / Luftmessung In einer achten Klasse der Heinrich-Böll-Schule herrscht rege Betriebsamkeit. Plötzlich gibt ein unscheinbares Gerät unüberhörbare Pieptöne ab und zieht die Blicke mit...

Die Dampfer sind Schnellboote
HBS-Leiter Alexander Hauptmann sieht im „Hybridunterricht“ den nächsten Schritt zur Normalität Vor Lehrerin Isabell Steiner sitzt die Hälfte ihrer Klasse 9/3. Live zugeschaltet per Videokonferenz ist die andere Hälfte ihrer Schüler, die am heimischen Schreibtisch...