Medientage für Achtklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Neu im Portfolio: „Clever digital“
Jugendliche ohne Smartphone sind echte Exoten. Nahezu jeder ist zu jeder Zeit an jedem Ort „online“. Die Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien wird in allen Lebensbereichen deutlich. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Nachteile und Risiken werden jedoch gerne ausgeblendet. Niemand denkt an die finanziellen, gesundheitlichen, ethischen und psychischen Auswirkungen, die schnell zu Konflikten und Problemen führen können. Das Fortbildungsprojekt „Clever digital“ setzt genau hier an und forciert einen gezielten Medienbildungsprozess. Die Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule hatten die Gelegenheit, dieses Modul im Rahmen der Medientage kennenzulernen.
Die Medientage sind mittlerweile eine feste Einrichtung an der integrierten Gesamtschule. „Wir legen größten Wert darauf, dass unsere Schüler über eine fundierte Medienkompetenz verfügen. Ihnen müssen die Chancen und Risiken der digitalen Welt bewusst sein“, betonte Lehrerin Christina Hantke zu Beginn des zweitätigen Projektes. Die Pädagogin organisiert die Medientage und kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf. Mit dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. hat sie einen kompetenten Partner gefunden.
Die Referenten vermitteln ihr Wissen nicht mit dem erhobenen moralischen Zeigefinger. „Wir geben Tipps, Denkanstöße und Anregungen“, erklärte die Teamleiterin Anne Schmitt. Obwohl die Jugendlichen in vielen Bereichen Experten im Umgang mit den neuen Medien seien, stelle man immer wieder Wissenslücken fest, sagte Schmitt. Ziel sei es, so die Kommunikations- und Medienexpertin ausführend, die Schüler zu einem „offenen Dialog“ zu motivieren und über brisante Themen wie „Cyber-Mobbing“, „Ballerspiele“ oder „Pornoseiten“ zu reden.
Ganz wichtig ist für Anne Schmitt, „die Jugendlichen rauszuholen aus der `Das-machen-doch-alle-Mentalität`.“ Es könne, so Schmitt erläuternd, beispielsweise nicht sein, dass Jugendliche ungefragt Fotos von Freunden oder Bekannten im Netz hochladen, ohne auf das Recht am eigenen Bild Rücksicht zu nehmen und die Privatsphäre zu achten. Bei der Arbeit mit den Schülern der Heinrich-Böll-Schule blieb es nicht bei trockenen theoretischen Ausführungen. „Wir reden nicht nur über Medien, wir nutzen sie im Rahmen des Projektes intensiv“, erklärte die Referentin.
Die Schüler beschäftigten sich beim Projekt „Clever digital“, das von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und des hessischen Kultusministeriums unterstützt wird, unter anderem mit den Themen „Urheberrechte, Kostenfallen, Strahlung“ und produzierten Videoclips mit den Smartphones und Tablets. Anne Schmitt erwähnte, dass die Bergstraße für das Modul „Clever digital“ als Projektregion ausgewählt wurde und hob auch hervor, dass nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer und Eltern das Angebot nutzen könnten.
In weiteren Workshops des Institutes wurde über die adäquate Nutzung von WhatsApp gesprochen und den Schutz von privaten Daten. Die für die polizeiliche Jugendarbeit zustände Mitarbeiterin der Kriminalpolizei Heppenheim, Bettina Noll, informierte die Jugendlichen über Straftaten in der digitalen Welt.
„Die Referenten und die Mitarbeiterin der Polizei vermittelten unseren Schülern einen facettenreichen Einblick in die digitale Welt“, bilanzierte Lehrerin Christina Hantke am Ende der beiden Medientage. Schulleiter Alexander Hauptmann und Stufenleiterin Astrid Schulze Icking, die einführenden Worte zu Beginn der Medientage sprach, dankten allen Beteiligten und hoben noch einmal die Bedeutung des Themas hervor. „Medienbildung wird in unserem digitalen Zeitalter immer wichtiger“, erklärten Hauptmann, Schulze Icking und Hantke unisono.

Praktische Arbeit. „Clever digital“ lautete ein Thema der Medientage für die Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule. Anne Schmitt vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation führte die Schüler mit praktischen Übungen in die digitale Welt ein.
Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften
Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil. Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...
Wünsche für Schulabgänger/innen 2022
Wünsche der Klassenlehrer/innen für die Schulabgänger/innen der Jahrgänge 9 und 10 im Schuljahr 2021/22
„Ein perfekter Kandidat für das Modell-Projekt“
Neues Schulfach – Heinrich-Böll-Schule als Vorreiter dabei / Kultusminister Professor Dr. Lorz wählte zwölf Schulen aus Dass die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt zunehmend bestimmt und die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft und unseres...
Neue Rekruten bei den Schul-Sanis
„Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Diesen Satz hat wohl schon jeder des Öfteren an der HBS über die Lautsprecher gehört. In Windeseile machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um Schürfwunden zu versorgen, Prellungen zu kühlen und vieles mehr. Die...
Der Faktor Mensch spielt die wichtigste Rolle
Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um...
Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur
Was ergibt: Schulteich + Neugier + Mikroskop-Kameras? Richtig! Jede Menge interessante Bilder vom Pantoffeltierchen bis zum Wasserfloh. Schüler/innen der 7. Klasse untersuchen im NaWi-Unterricht die Artenvielfalt im Schulteich. Durch den Einsatz unserer...
Gräueltaten sorgen für Betroffenheit
Zeitzeugin Henriette Kretz informiert HBS-Schüler über Nazi-Diktatur Für die heutigen Jugendlichen liegen die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der zweite Weltkrieg in ferner Vergangenheit. Lediglich im Geschichtsunterricht beschäftigen sich die Schüler mit dem...
Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“
Warnung vor dem sogenannten „Pilotentest“ und dem Wunsch nach Rauschzuständen. Der Pilotentest ist eine Mutprobe, die nicht selten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus endet. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland auch Teenager gestorben, weil sie sich...
Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Heinrich-Böll-Schule verabschiedete Fritz Ueberall in den Ruhestand / Viele Geschenke Er machte in fast 25 Jahren als Hausmeister an der Heinrich-Böll-Schule seinem Namen alle Ehre: Fritz Ueberall war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sei der Garant dafür...