Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie

Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um die beiden Szenarien zu kommentieren. Dass hinter einer erfolgreichen Unternehmensführung weit mehr steckt als gute Planung, richtige Entscheidungen oder gar Glück, machten Achim Kopp und Dominic Bylitza den Zehntklässlern der Heinrich-Böll-Schule klar. Auf Einladung von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann waren die beiden Firmeninhaber an die integrierte Gesamtschule gekommen, um über ihre Geschäftsphilosophie zu referieren. Beide machten den Schülern klar, wie wichtig der Faktor Mensch und ein vertrauensvoller Umgang miteinander für den Erfolg ist.

Vor 52 Jahren begann die Geschichte der Schleiftechnik und Werkzeugschleiferei Kopp in Winterkasten. Sein Vater, so Achim Kopp, habe in einer Garage den Start gewagt. Inzwischen ist die dritte Generation in das Unternehmen involviert. Im Gespräch mit den Schülern informierte Kopp über die essentiellen Grundlagen für eine erfolgreiche Geschäftsführung. Es sei wichtig, jedem Mitarbeiter die Möglichkeit zu geben, sich und seine Ideen einzubringen. Für Achim Kopp ist die Wertschätzung der Mitarbeiter von besonderer Bedeutung. Diese Einstellung beruht auf seiner christlichen Sozialisierung.

Interessant war für die Jugendlichen, nach welchen Kriterien die Firma Kopp ihre Auszubildenden aussucht. Wichtig sei, so Kopp ausführend, dass der Auszubildende menschlich in das Unternehmen passt, deshalb sei ein Praktikum der beste Weg, um dies herauszufinden. Dass die Bewerber wissen sollten, was die jeweilige Firma herstellt und welche Ausbildungsmöglichkeiten existieren, ist für Achim Kopp eine Selbstverständlichkeit. Der erfolgreiche Unternehmer hob in seinem Referat auch hervor, dass man sich stets an den Wünschen der Kunden orientieren müsse. Ein respektvolles Miteinander sei ein Garant des Erfolges.

In ähnlicher Weise äußerte sich der Inhaber des Fürther Edeka-Marktes, Dominic Bylitza. Er hat ein klares Unternehmensleitbild entwickelt, dass er seinen Mitarbeitern transparent vermittelt. Freude, Engagement und eine soziale Einstellung spielen bei der Außendarstellung eine wichtige Rolle. Die Präsentation nach außen ist ein Faktor, mindestens ebenso wichtig ist ein internes harmonisches Miteinander. Dafür seien unter anderem, so Dominic Bylitza ausführend, eine hohe Wertschätzung, Vertrauen oder Zuverlässigkeit unabdingbar.

Eine Verbindung vieler solcher Werte führe letztlich, das zeigte Bylitza anhand einer Grafik, zu „Respekt, Qualität und Verantwortung“. Auf diesen drei Pfeilern ruht das Geschäftsmodell des Edeka-Marktes in Fürth. Dominic Bylitza gewährte den Schülern auch einen Einblick in seinen breit gefächerten Verantwortungsbereich, der von der Kundenbetreuung über den Lebensmitteleinkauf bis hin zur Führung seiner Mitarbeiter reicht. Er betonte zudem, dass er nicht nur für seinen Betrieb, sondern auch für das gesellschaftliche Leben als Bürger Verantwortung übernehme.  

Die Zehntklässler waren sichtlich beeindruckt von den beiden Unternehmern, deren Erfolg klaren Leitlinien verdanken, die wiederum auf christlich-sozialen Werten basieren.

Dominic Bylitza (l.), Betreiber des gleichnamigen Edeka-Marktes in Fürth, war zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule, um den Jugendlichen die Philosophie seines Marktes zu erläutern.UNTERNEHMENSPHILOSPHIE. Dominic Bylitza (l.), Betreiber des gleichnamigen Edeka-Marktes in Fürth, war zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule, um den Jugendlichen die Philosophie seines Marktes zu erläutern.

Virtuell ins Gespräch kommen

Virtuell ins Gespräch kommen

Angebot der Heinrich-Böll-Schule für Eltern der Viertklässler / Gute Erfahrungen Fürth. Für die Eltern der Viertklässler rückt eine wichtige Weichenstellung immer näher. Welche weiterführende Schule soll das Kind besuchen, lautet die entscheidende Frage. Die Schule...

Kreativer Sportunterricht im Freien

Kreativer Sportunterricht im Freien

Heinrich-Böll-Schule registriert große Zahl an Sportabzeichen / Gegen Bewegungsarmut Fürth. Sportvereine mussten ihre Aktivitäten einstellen. Hallen wurden geschlossen. Wettkämpfe abgesagt. Der Sport war weitgehend lahmgelegt. Auch die Schulen leiden unter den...

Über 100 Weihnachtspäckchen gesammelt

Über 100 Weihnachtspäckchen gesammelt

Über 100 Weihnachtspäckchen gesammelt Im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule stapelten sich Präsente / Hilfe für notleidende Kinder Fürth. Ein Lächeln huschte über die Gesichter der Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule: Mehrere Pädagogen, die zufällig im...

In Videokonferenzen für Prüfung geübt

In Videokonferenzen für Prüfung geübt

In Videokonferenzen für Prüfung geübt Unter schwierigen Bedingungen Sprachdiplom geschafft / Freude an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Gleich in mehrfacher Hinsicht war die schriftliche Prüfung zur Erlangung des „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz „Delf“...

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen Sparkasse Starkenburg unterstützt Heinrich-Böll-Schule mit 2000 Euro / Technik im Unterricht Fürth. Dr. Thorsten Hunsicker, Lehrer an der Heinrich-Böll-Schule, weiß, dass Schulen finanziell nicht auf Rosen gebettet sind. Die...

Bin ich? Verantwortlich?

Bin ich? Verantwortlich?

„Bin ich? Verantwortlich?“ Referenten geben HBS-Schülern Einblick in Berufsalltag / Bürgermeister Öhlenschläger zu Gast Fürth. In Bewerbungsschreiben betonen die wohl meisten Kandidaten, dass sie nicht nur teamfähig und kommunikativ sind, sondern auch...