Das Patenprojekt der HBS Fürth bildet sich fort
Seit über fünfzehn Jahren kümmern sich ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen des Patenprojektes „Rückenwind“ der Heinrich-Böll-Schule um SchülerInnen, die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Während es zu Gründungszeiten ursprünglich darum ging, den SchülerInnen fachlich auf die Sprünge zu helfen, hat sich das Patenprojekt seither nicht vor gesellschaftlichem Wandel versteckt.
Obwohl die fachliche Unterstützung, die das Patenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Studienkreis Thomas Franz in Fürth umsetzt, nach wie vor einen hohen Stellenwert hat, steht seit einigen Jahren daneben auch die Persönlichkeitsentwicklung verstärkt im Vordergrund. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und die Folgen der Pandemie stellen die Patinnen und Paten vor immer neue Herausforderungen, die ein hohes Maß an Professionalisierung voraussetzen. Daraus war der Wunsch geboren, eine Fortbildung für das Patenprojekt anzubieten.
Mit Simone Kroker und dem Würzburger Institut für pädagogische Weiterbildung e. V. war schnell ein kompetenter Partner gefunden. In Absprache mit Stufenleiter Sebastian Brenneis, der das Patenprojekt von Seiten der Schule betreut, wurde für die Patinnen und Paten am vergangenen Samstag eine ganztätige Fortbildung konzipiert, im Rahmen derer wichtiges Handwerkszeug vermittelt werden konnte: Resilienz bei Kindern – Das Immunsystem der Seele stärken.
Zunächst wurde sich im Plenum dem Begriff genähert. Resilienz geht auf das lateinische Verb ‚resilere‘, zurückspringen, zurück und bezeichnet die Fähigkeit, sich nach schwierigen Situationen wieder in einen Zustand „ursprünglichen Wohlbefindens“ zurückzuversetzen. Hierbei geht es darum, Kinder zu befähigen, sich selbst zu helfen und gestärkt aus Krisen hervorzugehend. Entscheidend ist, dass Resilienz erlernt werden und bestehende Kompetenzen in diesem Bereich gestärkt werden können.
Hierzu bedarf es eines Überblicks über bestehenden Ressourcen, die den Kindern schon zur Verfügung stehen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem wissenschaftlichen Input zur Ressourcenanalyse wurden im Rahmen von Gruppenarbeiten wertvolle Tipps erarbeitet, wie man Kinder resilient machen kann. Über allem steht ein gesunder pädagogischer Optimismus, der von der Zielsetzung geprägt ist, sich nicht auf Schwächen und Probleme zu konzentrieren, sondern die Schülerinnen als SchatzsucherInnen mitzunehmen auf die Suche nach Stärken und dem Weg aus der Krise heraus.
Nach der knapp siebenstündigen Fortbildung konnte ein durchweg positives Fazit gezogen werden. Nicht nur bot der Fortbildungssamstag Gelegenheit, im Rahmen der Pausen immer wieder persönlich ins Gespräch zu kommen. Die Patinnen und Paten haben auch neue pädagogische Impulse erhalten, um deren Zusammenarbeit mit den PatenschülerInnen zu professionalisieren.

Ein herzliches Dankeschön gilt hier auch dem Förderverein der HBS, durch dessen Finanzierung die Veranstaltung erst möglich wurde. „Es ist schon unglaublich, welches Engagement unsere Patinnen und Paten an den Tag legen. Ich freue mich, dass wir durch die heutige Fortbildung einen Beitrag zu gelingenden Patenschaften leisten konnten“, konstatiert Eveline Vieweg, ehemalige Stufenleiterin der HBS und Organisatorin des Patenprojektes.
Fleiß und Einsatzwille zahlten sich aus
Sportabzeichen für 190 Schüler der Heinrich-Böll-Schule / Großer Erfolg Die Heinrich-Böll-Schule ist seit Jahrzehnten für ihre sportlichen Aktivitäten bekannt und schärft ihr Profil auch über die Erfolge der Sportfachschaft. Jüngstes Beispiel war die Verleihung der...
Mathe-Schüler zeigten hohes Maß an Durchhaltevermögen
Fünft- und Sechstklässler nehmen am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Auch im vergangenen Jahr nahmen Schüler der Heinrich-Böll-Schule am internationalen Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Aus dem sechsten Jahrgang setzten sich 16 Schüler und aus dem fünften Jahrgang...
Spannende Spiele mit sehenswerten Aktionen
20. Auflage des HBS-Fußballturniers der neunten und zehnten Klassen / Faire Begegnungen Der Ball lief in vielen Partien wie an der Schnur gezogen. Die Teams der neunten und zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule zeigten beim traditionellen Fußballturnier um den...
Gutes tun und fair gehandelte Schokolade genießen
Für 333 Tafeln werden 66 Bäume in Mexiko gepflanzt / Aktion an der HBS Es ist schon Tradition an der Heinrich-Böll-Schule, dass am St. Nikolaus-Tag Mitglieder der Schülervertretung in roten Gewändern durch das Schulgebäude wandeln und Süßigkeiten verteilen. In den...
Sozial handeln: HBS-Schüler denken an bedürfte Kinder in Osteuropa
85 Päckchen kamen in diesem Jahr zusammen. Über soziales Handeln und ein menschliches Miteinander gerade in der Weihnachtszeit wird viel geredet und als besondere Werte ins helle Licht gerückt. An der Heinrich-Böll-Schule bleibt es nicht beim Reden, Schüler der...
Jeden Tag öffnet sich die Tür zu einer Überraschung
„Lebendiger Adventskalender“ an der Heinrich-Böll-Schule / Liebevolle Dekoration Vorsichtig öffnen Schüler die in roter Farbe leuchtende Tür. Mit offenen Mündern bestaunen sie die liebevolle Dekoration. Sie trauen ihren eigenen Augen nicht. Der große Hörsaal der...
Vorlesewettbewerb 2019/2020: Sechs nervenstarke Leseratten traten an
Selina Richter ist die Gewinnerin des Schulentscheids der Heinrich-Böll-Schule in Fürth. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert...
Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven
Heinrich-Böll-Schule sucht engen Kontakt mit der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) / Gut besuchter Informationsabend Schulen müssen neue Wege gehen, um effizienter zu arbeiten, Synergieeffekte zu generieren und ihren Schülern einen möglichst perfekten Bildungsgang zu...
„Die Schule, die uns weiterbringt“
Heinrich-Böll-Schule nun mit individuellem Song und peppiger Musik / Premiere am „Tag der offenen Tür“ Fußballclubs haben ihre eigenen Songs, für Weltmeisterschaften werden Lieder komponiert und für außergewöhnliche Filmhits gibt es die begehrten Oscars. Was den Stars...
Ein passendes Gedeck gibt dem Menü den letzten Pfiff
„Bistronauten“ führen HBS-Schüler in die herrliche Welt der Kulinarik ein / „Knigge für Kids“ Jeder Handgriff sitzt. Es sieht spielerisch leicht aus, wie Stefan Förderer aus einem unscheinbaren Stück Stoff einen festlichen Stern faltet. Fünf Meter weiter schwingt...