„Bistronauten“ führen HBS-Schüler in die herrliche Welt der Kulinarik ein / „Knigge für Kids“
Jeder Handgriff sitzt. Es sieht spielerisch leicht aus, wie Stefan Förderer aus einem unscheinbaren Stück Stoff einen festlichen Stern faltet. Fünf Meter weiter schwingt Clemens Winkelmann ein rasierklingenscharfes Messer wie einen filigranen Taktstock. Faszinierte Zuschauer hier wie dort sind Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule, die von den „Bistronauten“ in Weinheim Einblick in die herrliche Welt der Kulinarik erhalten. Aus den staunenden Passanten werden jedoch im Handumdrehen lernbegierige Akteure. Den besonderen Unterricht arrangierte die Lehrerin Christina Hantke, die seit zwei Jahren den Wahlpflichtkurs „Knigge für Kids“ anbietet.
Wer war noch mal „Knigge“? Adolph Freiherr Knigge war deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Ihm war es ein Anliegen, dass die Menschen höflich und mit Taktgefühl miteinander umgehen, sich also angemessen in allen Lebenslagen verhalten. Wer sich heute im öffentlichen Raum bewegt, registriert nicht selten mit einem gewissen Unbehagen ein unhöfliches oder rücksichtsloses Auftreten vieler Zeitgenossen. Keine Frage: Herr Knigge hätte jede Menge zu tun, um diesen Herrschaften die nötigen „Benimmregeln“ zu vermitteln.
Dass es zu den Sozialkompetenzen gehört, sich in unterschiedlichen Situationen – ob im Schulalltag, beim festlichen Essen im Kreis der Familie, am Arbeitsplatz oder beim Besuch des Theaters – adäquat zu verhalten, ist unbestritten. Der Kurs „Knigge für Kids“ ist die zur Realität gewordene Umsetzung der oft verwendeten Weisheit „Du lernst nicht für die Schule, sondern für das Leben“. Der Pädagogin Christina Hantke ist es wichtig, dass die Jugendlichen sich in allen Lebensbereichen souverän bewegen können. Die vielzitierten „Etikette“ im Umgang mit dem Mitmenschen sind keine angestaubten Reliquien aus Opas Zeiten, sondern tragen zur Wertschätzung desjenigen bei, der sie anzuwenden weiß.
Bei den „Bistronauten“ des gleichnamigen Restaurants in Weinheim lernten die Zehntklässler der integrierten Gesamtschule, was man bei der Zubereitung, beim Eindecken des Tisches und natürlich während des Essens beachten sollte. Das junge Team um Restaurantleiter Stefan Förderer hatte sich spontan bereit erklärt, seinen freien Tag für diese außergewöhnliche „Schulstunde“ zu opfern. Damit nicht genug: Der Chef der „Bistronauten“, Max Stoll, spendierte den Schülern zum großen Teil ein dreigängiges Menü.
In drei Gruppen gingen die Jugendlichen ans Werk: In der Küche kümmerte sich eine Gruppe um die Zubereitung des Salates, während eine andere den Hauptgang und das Dessert vorbereitete. Die dritte Gruppe deckte den Tisch ein. Klar, dass an den Stationen ein Wechsel erfolgte, damit jeder Schüler alle Arbeiten kennenlernte. Restaurantleiter Förderer informierte die Schüler zudem über die „Philosophie“ der „Bistronauten“, die auf hochwertige regionale Produkte setzen. „Convenience-Produkte sind bei uns ein absolutes Tabu“, betonte Förderer. Ein Blick in die offene Küche des Restaurants liefert den Beweis: Verarbeitet werden ausschließlich frische Waren. Dosen- oder Tiefkühlerzeugnisse sucht man vergebens.
Das gilt übrigens auch für eine überfrachtete Speisekarte. Auf der Kreidetafel stehen immer „nur“ drei Gerichte: ein vegetarisches, ein Menü mit Fleisch und eines mit Fisch. Die Schüler der Heinrich-Böll-Schule kreierten unter Anleitung von Koch Clemens Winkelmann ein vegetarisches Menü. Serviert wurde als Vorspeise ein gemischter Salat mit Croutons, als Hauptspeise eine raffinierte Pasta mit geschmortem Kürbis und Walnüssen und als Dessert ein leckeres Birnencrumble mit erfrischendem Birnensorbet.
Beim Essen setzten die Schüler die verschiedenen Bestecke, die sie zuvor fachmännisch angeordnet hatten, gekonnt und mit sichtlicher Freude ein. Das Gedeck, so die einhellige Meinung der Jugendlichen, gebe dem Menü noch den letzten Pfiff. „So macht Unterricht richtig Spaß“, urteilten die Zehntklässler, die den Nachmittag bei den „Bistronauten“ in vollen Zügen genossen.
Ihre Lehrerin Christina Hantke freute sich sichtlich über die Begeisterung ihrer Schüler für diesen „Knigge-Kurs“ der genussvollen Art. „Wir sollten uns immer wieder bewusst machen, welch positive Wirkung ein höfliches und der Situation angemessenes Verhalten auf unsere Umgebung hat“, konstatierte die Pädagogin. Sie dankte den „Bistronauten für deren keineswegs selbstverständliche Einladung und die Vermittlung ihres umfangreichen Wissens rund um die Gastronomie. Die Schüler ihrerseits bedankten sich bei den „Bistronauten“ mit selbstgebackenen Plätzchen, die sie in formschönen Behältnissen überreichten.

Unter Anleitung von Stefan Förderer lernten die Schüler der Heinrich-Böll-Schule und Lehrerin Christina Hantke, wie eine Serviette variantenreich gefaltet und ein Tisch stilecht eingedeckt wird.

Mit Begeisterung wirkten die Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule …

… unter der fachkundigen Leitung von Koch Clemens Winkelmann in der Küche und zauberten ein dreigängiges Menü.

Unterricht ist in jeder Situation gewährleistet
Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der...

Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...

Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...

Erfolge für lesefreudige Fürther „Franzosen“
Heinrich-Böll-Schule bei Regionalentscheid in Heppenheim / Verknüpfung mit Sprachdiplom Nervös waren sie alle, die lesefreudigen „Franzosen“ der Heinrich-Böll-Schule. Seit Wochen bereiteten sich Schüler der siebten bis zehnten Klassen unter Anleitung von...

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor
Fachlehrer büffeln zusammen mit Schülern an der Heinrich-Böll-Schule. Sonderschichten machen sich bezahlt: Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs, die am Ostercamp der Heinrich-Böll-Schule teilnehmen, sind bestens vorbereitet für die schriftlichen Prüfungen zur...

Das iPad als Werkzeug im Unterricht
Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag...

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg
Erfolgreiche Gespräche zwischen Heinrich-Böll-Schule und Karl-Kübel-Schule / Vorteil für Schüler „Dem Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule steht nichts mehr im Weg. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine Einführungsklasse mit dem Ziel `Allgemeines...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies
Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...

Von Schülern für Schüler: Escape-Room der anderen Art
Spannende Rätsel und knifflige Aufgaben entwarfen die Schüler des WPU-Kurses der Heinrich-Böll-Schule. Escape Rooms sind seit einiger Zeit bei vielen beliebt. Es gibt sie vor Ort, als Brettspiel oder online. Das Spannendste ist jedoch, wenn man mit seinen Freunden...

Verabschiedung des „Sepp Herberger der HBS“
Kurt Oberle geht nach 24 Jahren an der integrierten Gesamtschule in den Ruhestand / Viele Ehemalige anwesend Das Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule war pickepacke voll. Die Stühle reichten bei weitem nicht aus, um allen Anwesenden einen Sitzplatz zu garantieren....