„Bistronauten“ führen HBS-Schüler in die herrliche Welt der Kulinarik ein / „Knigge für Kids“
Jeder Handgriff sitzt. Es sieht spielerisch leicht aus, wie Stefan Förderer aus einem unscheinbaren Stück Stoff einen festlichen Stern faltet. Fünf Meter weiter schwingt Clemens Winkelmann ein rasierklingenscharfes Messer wie einen filigranen Taktstock. Faszinierte Zuschauer hier wie dort sind Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule, die von den „Bistronauten“ in Weinheim Einblick in die herrliche Welt der Kulinarik erhalten. Aus den staunenden Passanten werden jedoch im Handumdrehen lernbegierige Akteure. Den besonderen Unterricht arrangierte die Lehrerin Christina Hantke, die seit zwei Jahren den Wahlpflichtkurs „Knigge für Kids“ anbietet.
Wer war noch mal „Knigge“? Adolph Freiherr Knigge war deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Ihm war es ein Anliegen, dass die Menschen höflich und mit Taktgefühl miteinander umgehen, sich also angemessen in allen Lebenslagen verhalten. Wer sich heute im öffentlichen Raum bewegt, registriert nicht selten mit einem gewissen Unbehagen ein unhöfliches oder rücksichtsloses Auftreten vieler Zeitgenossen. Keine Frage: Herr Knigge hätte jede Menge zu tun, um diesen Herrschaften die nötigen „Benimmregeln“ zu vermitteln.
Dass es zu den Sozialkompetenzen gehört, sich in unterschiedlichen Situationen – ob im Schulalltag, beim festlichen Essen im Kreis der Familie, am Arbeitsplatz oder beim Besuch des Theaters – adäquat zu verhalten, ist unbestritten. Der Kurs „Knigge für Kids“ ist die zur Realität gewordene Umsetzung der oft verwendeten Weisheit „Du lernst nicht für die Schule, sondern für das Leben“. Der Pädagogin Christina Hantke ist es wichtig, dass die Jugendlichen sich in allen Lebensbereichen souverän bewegen können. Die vielzitierten „Etikette“ im Umgang mit dem Mitmenschen sind keine angestaubten Reliquien aus Opas Zeiten, sondern tragen zur Wertschätzung desjenigen bei, der sie anzuwenden weiß.
Bei den „Bistronauten“ des gleichnamigen Restaurants in Weinheim lernten die Zehntklässler der integrierten Gesamtschule, was man bei der Zubereitung, beim Eindecken des Tisches und natürlich während des Essens beachten sollte. Das junge Team um Restaurantleiter Stefan Förderer hatte sich spontan bereit erklärt, seinen freien Tag für diese außergewöhnliche „Schulstunde“ zu opfern. Damit nicht genug: Der Chef der „Bistronauten“, Max Stoll, spendierte den Schülern zum großen Teil ein dreigängiges Menü.
In drei Gruppen gingen die Jugendlichen ans Werk: In der Küche kümmerte sich eine Gruppe um die Zubereitung des Salates, während eine andere den Hauptgang und das Dessert vorbereitete. Die dritte Gruppe deckte den Tisch ein. Klar, dass an den Stationen ein Wechsel erfolgte, damit jeder Schüler alle Arbeiten kennenlernte. Restaurantleiter Förderer informierte die Schüler zudem über die „Philosophie“ der „Bistronauten“, die auf hochwertige regionale Produkte setzen. „Convenience-Produkte sind bei uns ein absolutes Tabu“, betonte Förderer. Ein Blick in die offene Küche des Restaurants liefert den Beweis: Verarbeitet werden ausschließlich frische Waren. Dosen- oder Tiefkühlerzeugnisse sucht man vergebens.
Das gilt übrigens auch für eine überfrachtete Speisekarte. Auf der Kreidetafel stehen immer „nur“ drei Gerichte: ein vegetarisches, ein Menü mit Fleisch und eines mit Fisch. Die Schüler der Heinrich-Böll-Schule kreierten unter Anleitung von Koch Clemens Winkelmann ein vegetarisches Menü. Serviert wurde als Vorspeise ein gemischter Salat mit Croutons, als Hauptspeise eine raffinierte Pasta mit geschmortem Kürbis und Walnüssen und als Dessert ein leckeres Birnencrumble mit erfrischendem Birnensorbet.
Beim Essen setzten die Schüler die verschiedenen Bestecke, die sie zuvor fachmännisch angeordnet hatten, gekonnt und mit sichtlicher Freude ein. Das Gedeck, so die einhellige Meinung der Jugendlichen, gebe dem Menü noch den letzten Pfiff. „So macht Unterricht richtig Spaß“, urteilten die Zehntklässler, die den Nachmittag bei den „Bistronauten“ in vollen Zügen genossen.
Ihre Lehrerin Christina Hantke freute sich sichtlich über die Begeisterung ihrer Schüler für diesen „Knigge-Kurs“ der genussvollen Art. „Wir sollten uns immer wieder bewusst machen, welch positive Wirkung ein höfliches und der Situation angemessenes Verhalten auf unsere Umgebung hat“, konstatierte die Pädagogin. Sie dankte den „Bistronauten für deren keineswegs selbstverständliche Einladung und die Vermittlung ihres umfangreichen Wissens rund um die Gastronomie. Die Schüler ihrerseits bedankten sich bei den „Bistronauten“ mit selbstgebackenen Plätzchen, die sie in formschönen Behältnissen überreichten.

Unter Anleitung von Stefan Förderer lernten die Schüler der Heinrich-Böll-Schule und Lehrerin Christina Hantke, wie eine Serviette variantenreich gefaltet und ein Tisch stilecht eingedeckt wird.

Mit Begeisterung wirkten die Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule …

… unter der fachkundigen Leitung von Koch Clemens Winkelmann in der Küche und zauberten ein dreigängiges Menü.

Ein Paradies für Leseratten
Mediothek der Heinrich-Böll-Schule animiert Schüler zum Lesen / Buchausstellung Die Tische sind reichlich eingedeckt mit unterschiedlichster Literatur: Vom Abenteuerroman bis hin zum Sachbuch über exotische Tiere. „Wir möchten bei unseren Schülern rechtzeitig vor den...

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt
Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie,...

Als Schüler vom integrierten System profitiert
Sebastian Brenneis neuer Stufenleiter an der Heinrich-Böll-Schule / Schulleitungsmitglied mit Stallgeruch Der neue Stufenleiter kennt die Schule aus dem Effeff, er ist ein Mann mit „Stallgeruch“: Die Rede ist von Sebastian Brenneis, den das staatliche Schulamt Ende...

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht
Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und...

Die Schülerinnen und Schüler der HBS packen Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Gerade in dieser schwierigen ZeitDie Fachschaft Religion Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule packen seit vielen Jahren Weihnachtspäckchen. Dieses Jahr sollen die Geschenke wieder bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Osteuropa gebracht werden über...

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen
Französischschüler der Heinrich-Böll-Schule in der Bibliothèque francophone in Frankfurt Die vielfältigen Impressionen, das außergewöhnliche Flair, die prominenten Personen und das besondere Ambiente beim „Comité de Lecture“ in der Bibliothèque francophone in...

Amtlich zertifiziert: HBS ist eine digitale Schule
Freude über Auszeichnung bei Schulleitung und Kollegium / Eine von 19 hessischen Schulen Das Jahr 2021 geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher ein: zum einen wegen der Pandemie und zum anderen auf Grund der rasant einsetzenden Digitalisierung in allen...

Hauptversammlung des Fördervereins am 27.10.2021
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Interessenkreises zur Förderung der HBS e.V. am 27.10.2021 um 20.00 Uhr in der Mensa der HBS Liebe Mitglieder und Unterstützer, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein. Wir berichten über die...

Erleichterung und Freude nach Prüfungsstress
Neun Schüler der Heinrich-Böll-Schule stellten sich Test für französisches Sprachdiplom Die Erschöpfung nach einer sehr anspruchsvollen Prüfung war den neun Zehntklässlern der Heinrich-Böll-Schule, die das „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz Delf genannt,...

Unermüdlich und engagiert im Einsatz
Viele neue Schulsanitäter an der Heinrich-Böll-Schule / Fundierte Ausbildung „Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Ein Satz, der immer mal wieder aus den Lautsprechern der Heinrich-Böll-Schule ertönt. Dann machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um...