Zwischen Abbey, Dracula, Captain Cook und Fish & Chips

Zwischen Abbey, Dracula, Captain Cook und Fish & Chips

Schüler der HBS zum Schüleraustausch in Whitby, England

 

„Ich traue mich jetzt viel mehr auf Englisch zu reden“, berichtet eine Schülerin der Heinrich-Böll-Gesamtschule ihren Eltern freudestrahlend nach dem sechstägigen Englandaustausch. Erstmals nach der Coronapandemie konnte der Schüleraustausch zwischen der Odenwälder Gesamtschule und der Partnerschule in Whitby, North Yorkshire wieder durchgeführt werden. Anders als in den Jahren zuvor, wo die Jugendlichen noch in englischen Gastfamilien untergebracht waren, wurde dieses Mal Quartier in einem Outdoor Centre – einem früheren Militärgelände – genommen. Immerhin konnten vier Schüler in einer Gastfamilie unterkommen – langfristig ist angestrebt, wieder mehr Kinder privat unterzubringen.

Das Abenteuer begann am Samstag, den 07. Oktober 2023: Für insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler der Odenwälder Gesamtschule ging es zusammen mit den Englischlehrern Daniela Hirsch und Dr. Sebastian Zilles zunächst mit dem Flieger von Frankfurt nach Manchester. Viele Lernende sind dabei das erste Mal geflogen und zeigten sich von der Größe des hessischen Flughafens, der langen Schlange an der Sicherheitskontrolle und den zahlreichen Duty-Free-Shops sichtlich erstaunt. Nach einer knapp dreistündigen Fahrt von Manchester nach Whitby mit dem Bus wurden die Zimmer im Outdoor-Centre bezogen. Ian Bloor, der den Austausch von englischer Seite betreute, begrüßte die deutschen Gäste und veranstaltete bei strahlendem Sonnenschein eine Wanderung zum Strand. Der ein oder andere Schüler wagte sich sogar ins Wasser. Andere hingegen genossen den Blick auf die Klippen bei einem Eis.

Schüler/innen der HBS stehen vor einem Gebäude in England

Am zweiten Tag stand die Erkundung Whitbys auf dem Programm: „Wir wollten den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die englischen Kids und Teens vor dem Besuch der Schule kennenzulernen. Dazu haben wir sie auf eine Treasure Hunt geschickt“, erklärt Daniela Hirsch, die den Austausch organisiert hat. In kleinen Gruppen sollten die deutschen und englischen Schüler gemeinsam Fragen über die Stadt beantworten und in bestimmten Shops nach Preisen von typisch englischen Produkten fragen oder ein Selfie mit einem Mitarbeiter machen. „Das Erfragen von Preisen oder generell sich nach Informationen erkundigen, kennen die Schüler aus dem Fremdsprachenunterricht. So hatten sie die Gelegenheit, das, was sie in den Klassenräumen lernen, praktisch zu erproben“, berichtet Hirsch weiter. Die Schatzsuche führte die Teams zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie der Whitby Abbey, aber auch vorbei am Dracula-Museum oder der Endeavour, einer Nachbildung des berühmten Schiffs von Kapitän James Cook. Am Abend konnten die Jugendlichen ihre gewonnenen Eindrücke an einem Lagerfeuer mit Hot Chocolate und Marshmallows gemeinsam besprechen.

Am dritten Tag stand für viele ein Highlight auf dem Programm: Mit einer alten Dampflokomotive ging es von Whitby nach Goathland. In den Verfilmungen der „Harry-Potter“-Romane fungiert der Bahnhof des 400-Seelen-Dorfes als Haltestelle Hogwarts. Ohne Frage wurden zahlreiche Bilder der Bahnstation gemacht. Am Nachmittag wanderte die Gruppe gemeinsam durch die Moors. Dienstags begrüßte Ian Bloor, der vor über zwanzig Jahren Teaching Assistant an der HBS war, die Odenwälder an der Eskdale School. Die deutschen Gäste durften die englischen Schüler einen Vormittag lang im Unterricht begleiten. Eine ganz besondere Erfahrung war dabei die Deutschstunde bei Mr. Bloor: Seine Schülerinnen und Schüler sollten die HBS-Schüler auf Deutsch interviewen. Danach haben die deutschen Lernenden das Interview auf Englisch gemacht. „Es war fantastisch zu sehen, wie die Schüler miteinander in der jeweils anderen Sprache kommuniziert haben“, strahlte Bloor. Zum Abschluss traten die Jugendlichen gegeneinander bei Quiz an. Am Nachmittag gab es schließlich ein großes Get-Together am Caedmon College. Gleichzeitig zum Austausch mit Deutschland gab es auch einen Austausch mit Frankreich. Schüler der drei Nationen konnten sich bei unterschiedlichen Aktivitäten wie Sport, Drama oder Art besser kennenlernen.

Am vorletzten Tag reisten die englischen und deutschen Schüler gemeinsam mit dem Bus nach York. Dort durften sie in Kleingruppen die Stadt erkunden. Darüber hinaus gab es auch eine einstündige Stadtführung, die Bloor durführte. Dabei zeigte er den Lernenden u.a. das berühmte York Minster oder auch die Stadtmauer. Inzwischen hatten sich die Schüler der beiden Schulen so sehr angefreundet, dass Telefonnummern ausgetauscht wurden oder Freundschaftsanfragen bei den sozialen Medien gestellt wurden, um in touch zu bleiben. „Wenn man das sieht, weiß man, warum man einen Austausch anbietet“, waren sich die Lehrer einig.

 

Am Donnerstag, den 12.10., reisten die Schüler nach einem erneuten Besuch Whitbys zufrieden und strahlend in den Odenwald zurück. Im Gepäck hatten sie nicht nur neue Kontakte, sondern unzählige Eindrücke und nicht zuletzt auch neue englische Wörter, die sie während des Austauschs gelernt haben.

Schüler/innen der HBS stehen vor einem Schloss in England

Für den Start bestens gerüstet

Für den Start bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann.  Sein...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

[Video] Paris 2023

[Video] Paris 2023

Für den Start bestens gerüstet

Für den Start bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann.  Sein...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2023

Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2023

Neue Lernkultur mit digitalen Medien

Am 28. September 2023 zog es Lehrkräfte aus ganz Hessen nach Frankfurt an den Campus Westend. An diesem Tag veranstaltete das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt im Auftrag des Hessischen Kultusministerium den „Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2023″ von 9:00 bis 17:00 Uhr. Schwerpunkt der Veranstaltung ist: „Neue Lernkultur mit digitalen Medien“ zu unterstützen und mit praxisnahen Beispielen sichtbar zu machen. In mehreren Impulsvorträgen, über 70 Workshops an mehr als 20 Ständen sowie offenen Lernräumen konnten sich Lehrkräfte über Projekte informieren, Praxisnahe Lernangebote ausprobieren, über gemeinsame Konzepte diskutieren und sich vernetzen.

Auch wir von der HBS waren an unserem Stand mit Herr Hauptmann, Frau Ortenburger-Maurer, Herr Schnell, Herr Orth, Herr Hörr, Frau Umann und Herr Müllers vor Ort und haben als Pilotschule „Digitale Welt“ zu diesem Thema informiert, Erfahrungen ausgetauscht Fragen beantwortet und natürlich mitgebrachte Projekte aus den Bereichen der Robotik und Programmierung von Computersystemen vorgeführt. Des Weiteren hatte Herr Orth den Workshop „Computer Science Unplugged“ und Herr Hauptmann den Workshop „Vermittlung des EVA-Prinzips durch Nutzung von Sensoren und Aktoren“ geleitet.

Wir blicken auf einen interessanten Fachtag mit vielen inspirierenden Eindrücken und Konzepten zurück. Die Onlinedokumentation erreichen Sie über folgenden Link:

https://t1p.de/LFT-23-Onlinedokumentation

Herr Müllers steht am Landesfachtag am Stand der HBS

 

Für den Start bestens gerüstet

Für den Start bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann.  Sein...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Mit den Bewerbungsunterlagen zur Schule

Mit den Bewerbungsunterlagen zur Schule

Große Resonanz beim 8. HBS-Berufsinformationstag

Ein ungewöhnliches Bild bot sich Vorbeifahrenden am Samstag, den 30. September 2023: Auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule waren nicht nur zahlreiche Schülerinnen und Schüler zu sehen, sondern auch mehrere Trucks, die geschmückt wurden und vor deren Türen einige Materialien ausgelegt worden sind. Den ganzen Vormittag über hatten die Lernenden der 8.-10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich beim Berufsinformationstag über Praktika, Ausbildungen oder Schulabschlüsse an berufsbildenden Schulen zu informieren.

Insgesamt über vierzig Firmen und Betriebe aus dem Odenwaldkreis sowie dem Kreis Bergstraße konnten Nicole Agostin, die an der Heinrich-Böll-Schule die Ansprechpartnerin für die Berufsorientierung ist, und Astrid Schulze-Icking, Stufenleiterin der Klassen 9-10, für die Veranstaltung gewinnen. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein breites Angebot: So stellten sich bekannte Arbeitgeber wie der Zoll, Merck, die Bundeswehr oder die Agentur für Arbeit vor. Aber auch kleinere Betriebe hatten auf der Berufsmesse, die sich über das gesamte Schulgebäude verteilte, ihren Platz. „Unser Ziel ist es, ganz unterschiedliche Berufsfelder abzubilden“, erklärt Astrid Schulze-Icking. Das Spektrum an Informationsständen reichte von technischen und kaufmännischen Berufen bis hin zu Jobs im medizinischen oder sozialen Bereich.

„Ich bin total überrascht“, erzählt Claudia Böhm, Klassenlehrerin in der Jahrgangstufe 10 stolz. „Einer meiner Schüler kam heute Morgen mit ausgedruckten Bewerbungsunterlagen zur Messe“, so Böhm weiter. Alle Lernenden bekamen von ihrer Klassenleitung einen Laufzettel und sollten sich Stichpunkte zu Firmen ihrer Wahl machen. Die Firmen und Betriebe informierte auf ganz unterschiedliche Weise: Bei Lagnese konnten die Besucher einer Präsentation folgen, während an anderen Ständen wie der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein/Main Teile für Wasserwagen gebastelt werden konnten. An dem ein oder anderen Stand gab es auch ein kleines Erinnerungsstück mit auf den Weg nach Hause.

„Wir sind mit der Veranstaltung mehr als zufrieden“, bilanziert Nicole Agostin. Auch die Firmen und Betriebe waren begeistert, wie interessiert sich die HBS-Schülerinnen und -Schüler zeigten. Der Berufsinformationstag fand 2023 bereits zum achten Mal an der integrierten Gesamtschule statt. Er hat inzwischen einen festen Platz im Schulterminkalender und soll 2025 erneut organisiert werden.

Für den Start bestens gerüstet

Für den Start bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann.  Sein...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Who is it?

Who is it?

Neue Kolleginnen und Kollegen stellen sich vor

„Kannst du mir sagen, wer UMN ist?“. „WMR? Habe ich noch nie gehört!“. „Hast du die Lehrerin dort vorne schon einmal hier gesehen?“. Solche Fragen waren in der ersten großen Pause nach den Sommerferien verstärkt auf dem Hof der Heinrich-Böll-Schule zu hören. Denn mit dem Beginn des Schuljahres 2023/24 sind gleich mehrere neue Gesichter in den Klassenräumen und im Lehrerzimmer der HBS zu finden. Insgesamt acht Kolleginnen und ein Kollege verstärken ab sofort das Kollegium der integrierten Gesamtschule.

Dabei gehört ein Großteil der neuen Kollegen der Fachschaft Deutsch an: Milena Utz wird neben Deutsch auch Unterricht im Fach Englisch erteilen. Die Mannheimerin zeichnet und liest gern in ihrer Freizeit. Hannah Schraml aus Laudenbach verbringt viel Zeit mit ihrer Familie und in der Natur. Sie besitzt einen Hund, der eine Ausbildung zum Schulhund macht, und sein Frauchen zukünftig im Deutsch- und Ethikunterricht begleiten soll. Jessica Drexler hat bereits ihr Referendariat an der HBS absolviert. Nach kurzer Abstinenz an der Kooperationsschule in Bensheim (Karl-Kübel-Schule) verstärkt die leidenschaftliche Theaterspielerin und Hundetrainerin das Kollegium in den Fächern Deutsch und Biologie. Jennifer Ihrig befindet sich eigentlich noch in Elternzeit. Dennoch erteilt die gelernte Berufsschullehrerin in diesem Schuljahr Deutschunterricht in den Klassen 5 und 7. Komplettiert wird die Runde durch Janosch Wehmeyer. Der passionierte Basketballspieler und Jugendtrainer bei der TG Rimbach hat als Zweitfach Sport.

Didem Schmitt hat – wie auch Janosch Wehmeyer – gerade erfolgreich ihr Referendariat abgeschlossen. Seit kurzem lebt sie in Rimbach und unterrichtet Biologie und Ethik an der HBS. In ihrer Freizeit fotografiert sie. Susanne Gehl hat vor ihrer Tätigkeit an der HBS an der Alfred-Delp-Realschule in Lampertheim unterrichtet. Die begeisterte Hobbygärtnerin und Köchin ist mit den Fächern Ethik, Kunst und Mathematik an der Odenwälder Gesamtschule vertreten. Neu in der Fachschaft Mathe ist auch Maria Umann. Wenn sie nicht Mathematik, Biologie oder Digitale Welt unterrichtet, trifft man sie häufig mit ihrem Hund Olaf in der freien Natur – entweder zu Fuß oder auf dem Mountainbike. Anna-Lena Groh aus Heppenheim liebt nicht nur Tiere, sondern auch spannende Krimis. Mit Arbeitslehre, WPU und Musik kommt die gelernte Kinderkrankenschwester gleich in drei Fächern an der HBS zum Einsatz.

Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich im Odenwald und wünschen ihnen viel Freude beim Unterrichten.

Die neuen Kolleg/innen der HBS stehen zwei Reihen nebeneinander vor einer Wand

Für den Start bestens gerüstet

Für den Start bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann.  Sein...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig

Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften

Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil.  Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...